BDA - Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. BDA - Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.
  • facebook
  • youtube
  • xing
  • rss
  • DGAI
  • eng
  • my BDA

Sidebar

  • Aktuelles
    • 175 Jahre Anästhesie
      • Anästhesie-Show
        • Show - ungekürzt
        • Show - Zusammenfassung
        • Grußwort Jens Spahn
        • Grußwort Helge Braun
        • Show - Faszination Anästhesie
        • Show - Anästhesie gestern und heute
        • Show - Herausforderungen für Intensiv- und Notfallmedizin
        • Show - Anästhesisten in Schmerztherapie und Palliativmedizin
        • Show - Erinnerungen an alte Zeiten
        • Show - Zukunft und Erwartungen
        • Portrait Patientin Christine Sothmann
        • Meilensteine
        • Forschung in der Anästhesie
        • Zukunft der Anästhesie
      • digitaler Aktionskoffer
      • Filme-Podcasts
      • Pressemappe
    • BDA-Aktuelles
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungskalender
    • Zur Wahl gestellt
  • Wir über uns
    • Der Verband
      • About us
      • Geschäftsstelle
      • Satzung mit Präambel
      • Geschäftsordnungen
        • Kommissionen & Arbeitskreise
        • Landesverbände
        • DIVI-Delegierte
        • KONA
        • Verlautbarungen
      • Beitragsordnung
      • Wahlordnung
      • Ehrungen
      • Geschichte
    • Präsidium und Ausschuss
    • Landesverbände
    • Kommissionen
      • Arbeitsausschuss Bluttransfusion DGAI & BDA
      • Gebührenkommission
      • Gesundheitsschutz am anästhesiologischen Arbeitsplatz
      • Hygienekommission DGAI & BDA
      • Kommission Digitalisierung
      • Kommission Fortbildung AINSP
      • Kommission OP-Management
      • Kommission Personalmanagement
      • Kommission Weiterbildung
      • Kommission Wellbeing, Diversität und Chancengleichheit in der Anästhesiologie
      • Niedergelassene Anästhe- sisten (KONA)
    • Arbeitskreise
      • Gemeinsamer Arbeitskreis Anästhesie und Recht
      • Gemeinsamer Arbeitskreis Palliativmedizin
      • Interdisziplinärer Arbeitskreis Ophthalmoanästhesie
      • Interdisziplinärer Arbeitskreis Zahnärztliche Anästhesie (IAZA)
    • Foren
      • Vertragsärztliche Anästhesie
      • Forum Nachhaltigkeit in  der Anästhesiologie
    • YoungBDA
    • Die Mitgliedschaft
      • Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliedsdaten ändern
    • BDA-App
    • A&I Verbandszeitschrift
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • 175 Jahre
      • Filme 175 Jahre Anästhesie
  • Fortbildung
    • Antibiotic-Stewardship (ABS)
    • CIRS-AINS Basis Schulung
    • Datenschutzschulungen
    • E-Learning
    • 1. BDA Fortbildungsreihe Führungskompetenz
      • Anmeldung 1 BDA Fortbildungsreihe Führungskompetenz
    • Hygienebeauftragter Arzt
      • Anmeldebedingungen HBA
    • Inhouse-Coaching für Führungskräfte
    • Management-Intensivmedizin
      • Anmeldung 14. Fortbildungsreihe Management Intensivmedizin
    • OP-Management Präsenz
      • Anmeldung 48. OP-Management
      • Anmeldung 49. OP-Management
    • "Recht am See 2023"
      • Anmeldung "Recht am See" 2023
      • Veranstaltungen "Recht am See" bis 2019
    • Regionaltagungen
  • Presse
    • Agenturmeldungen
    • BDA/DGAI in den Medien
    • Erste Hilfe-Tipps
    • medizinermagazin
      • Archiv
    • Pressemitteilungen
    • YouTube Videos DGAI/BDA
  • Projekte
    • Anästhesisten im Netz
    • Anästhesie in Entwicklungsländern
    • CIRS-AINS
      • CIRS-AINS Ambulant
      • CIRS-AINS Notfallmedizin
      • CIRS-AINS Plus
    • Ein Leben Retten
    • eGENA
      • Download und erste Schritte - PC und Tablets
      • Download und erste Schritte - Smartphones
      • eGENA an lokale Gegebenheiten anpassen
      • Wie soll eGENA verwendet werden?
      • eGENA - Empfehlungen: Die Evidenzbasis
      • Publikationen und Links
      • Schulungsunterlagen
      • Projektklinik werden
      • eGENA: The German digital cognitive aid for crisis management in anaesthesiology
      • FAQs
    • net-ra
    • Nachwuchsförderung
    • OrphanAnesthesia
    • Patienteninformation
    • Patientensicherheit-AINS
    • PSU Akut e.V. - HELPLINE
    • QUIPS
    • Weltanästhesietag
    • YoungBDA
    • Zurück ins Leben
  • Recht & Versicherung
    • Rechtsfragen
      • Rechtsabteilung
      • Jusletter
        • Aktueller Jahrgang
        • Archiv: Jahrgänge
        • Themenindex
      • Juristischer Notfallkoffer
      • Steuerliche Beratung
      • Urteilssammlung
      • Publikationen (Auszug)
      • Karriere
    • Versicherungsservice
      • Versicherungsreferat
      • Versicherungsbroschüre / Angebotsanforderung
      • Rechtsschutzversicherung
        • BDA-Gruppenrechtsschutz
        • Anschluss-Rechtsschutz
      • Berufshaftpflicht
        • Rahmenvertrag Berufshaftpflicht
        • BDA-Haftpflicht für Gastarzttätigkeit
        • BDA-Haftpflicht für Praxisvertretungen
      • Publikationen
    • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
    • Empfehlungen Publikationen
      • Empfehlungen und Vereinbarungen
      • Leitlinien
      • Anästhesiekommentar zur GOÄ
      • Fachzeitschriften
      • Literaturrecherche
    • Gebührenfragen
      • Links
    • Krankenhausmanagement
    • Mutterschutz in der Anästhesiologie
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Praktische Umsetzung
      • Links / Materialsammlung
    • Umgang mit Betäubungsmitteln
      • Vernichtung / Entsorgung von BtMs (§ 16 BtMG)
      • Auslandsreisen mit betäubungsmittelhaltigen Medikamenten
      • Neue BTM-Rezeptformulare
    • Vertragsärztlicher Bereich
      • Qualitätsmanagement
      • Kommission niedergelassene Anästhesisten (KONA)
      • Forum vertragsärztliche Anästhesie
      • Ambulante Anästhesie
        • GFB - Facharztbriefe
      • CIRS-AINS Ambulant
  • Shop
    • AGBs
    • Bestellung Anästhesieausweise
    • Bestellung WB Anästhesiologie
    • Bestellung WB Intensivmedizin
    • Bestellung Gerätepass
    • Informationen zu Versandgebühren
    • Bestellangebot
    • Vorteilsshop
    • Aktiv Druck Shop
  • UKRAINE
    • Informationen der Verbände / Pressemitteilungen
    • Rechtliche und finanzielle Informationen / юридична та фінансова інформація
    • Freiwilligenregister Ukraine
    • Spenden
    • Aktuelles aus der Ukraine
  • Covid-19
    • Rechtliche und finanzielle Informationen
    • Informationen der Verbände / Pressemitteilungen
    • Medizinische Informationen
    • Politische Informationen
    • Schulungsmaterial
    • Freiwilligenregister Ärzt*innen / Pflege – Deutsche Anästhesie hebt Ressourcen
    • YouTube Videos DGAI/BDA
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Fortbildung
  • Presse
  • Projekte
  • Recht & Versicherung
  • Shop
  • UKRAINE
  • Covid-19
  • Kontakt
  1. Aktuelles

Aktuelles - Alle Mitteilungen

Bad Boller Reanimationsgespräche 2017 - Transforming Healthcare

Details
Erstellt: 27. Februar 2017

Bad Boller Reanimationsgespräche 2017 - Transforming Healthcare

Zu den 4. Bad Boller Reanimationsgesprächen am 02.02. und 03.02.2017 tagten 70 Experten aus verschiedenen Fach- und Interessengruppen. Dieses Video informiert über den Workshop "Transforming Healthcare - Notruf 2.0"

Bad Boller Reanimationsgespräche 2017 - Zusammenfassung

Details
Erstellt: 27. Februar 2017

Bad Boller Reanimationsgespräche 2017 - Zusammenfassung

Zu den 4. Bad Boller Reanimationsgesprächen am 02.02. und 03.02.2017 tagten 70 Experten aus verschiedenen Fach- und Interessengruppen. Ziel des Treffens war die Optimierung der Notfallversorgung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand. 

Mit dem Smartphone in der Hand zum Lebensretter

Details
Erstellt: 23. Februar 2017

Wie Notfall-Apps die Rettungskette in Deutschland sinnvoll ergänzen

Nürnberg, 22.02.2017. Der Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA) ruft alle ausgebildeten Ersthelfer in Deutschland dazu auf, sich bei einer sogenannten Notfall-App zu registrieren. Die dort eingetragenen mobilen Ersthelfer werden bei einem Notfall von der Leistelle per App angefragt und bestätigen ihre Einsatzbereitschaft per Klick. Im Anschluss erhalten sie die genauen Daten zum Einsatzort und begeben sich dorthin. So könnten die oft lebensentscheidenden Minuten zwischen dem Auftreten eines Herzstillstandes und dem Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes durch den Einsatz ausgebildeter Laienhelfer geschlossen werden, sagt Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Mitglied des BDA-Präsidiums und Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel. Weitere Informationen zum Thema Wiederbelebung stehen auf www.einlebenretten.de bereit.

pdf 170222 PM Notfall App.pdf (80 KB)

Bad Boller Reanimationsgespräche 2017 – Technik soll helfen, mehr Leben zu retten

Details
Erstellt: 23. Februar 2017

Bad Boll. Zu den 4. Bad Boller Reanimationsgesprächen trafen sich am 02.02. und 03.02.2017 über 70 Experten aus verschiedenen Fach- und Interessengrup-pen. Erneutes Ziel des Treffens war die Optimierung der Notfallversorgung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand. Mit dem diesjährigen Fokus der Digitalisierung im notfallmedizinischen Bereich ging es u.a. um die Schwerpunkte „Transforming Healthcare - Digitale Zukunft im Gesundheitswesen“, „Vorhersehbarkeit von Notfallereignissen“ und „die Möglichkeiten von Big Data um Leben zu retten“. In kleinen Diskussionsrunden tauschten sich die Teilnehmer über neue Ideen dazu aus, wie die Zahl der überlebenden Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand erhöht werden kann. Apps und Softwaresysteme zum Retten von Leben nahmen dabei einen Teil der technologischen Möglichkeiten ein.

Aus Sicht von Privatdozent Dr. Andreas Bohn, Teilnehmer der Bad Boller Reanimationsgespräche und Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in der Verantwortung für die Notfallversorgung, steht nach der Veranstaltung fest: „Digitale Technik, zum Beispiel in Form von Smartphone-basierten Alarmierungs-Apps, hilft uns dabei, Menschen zu retten und zugleich ressourcenschonend mit den öffentlichen Mitteln zur Notfallrettung umzugehen. Trotz unserer hohen Ziele muss uns auch immer bewusst sein, dass Rettungsdienst auch finanzierbar bleiben muss“.

Bereits 2014 wurden „10 Thesen für 10 000 Leben“ entwickelt. Organisiert wird das Treffen von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA), dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) und dem Deutschen Reanimationsregister. Die in Bad Boll entstandenen Ideen und Anregungen finden bundesweit ihren Anklang in zahlreichen Projekten und Initiativen. Mit vielen neuen Inspi-rationen zur Beantwortung der Frage „Wie retten wir digital die nächsten 10 000 Leben?“ wurde die Veranstaltung nach zwei Tagen abgeschlossen.

pdf PM Bad Boller Reanimationsgespräche 2017.pdf (321 KB)

Fachexkursion Namibia - Ein Paradies der Kontraste

Details
Erstellt: 23. Februar 2017

pdf RDB-Flyer_Namibia.pdf (1.93 MB)

Seite 143 von 148
  • Start
  • Zurück
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • Weiter
  • Ende
  • 175 Jahre Anästhesie
  • BDA-Aktuelles
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungskalender
  • Zur Wahl gestellt

Impressum |  Kontakt  |  Datenschutz |  Haftungsausschluss