02.12.2020
Nürnberg. Die deutschen Anästhesisten lehnen eilige Bestrebungen ab, auf europäischer Ebene einen Facharzt für Intensivmedizin einzuführen.
Gemeinsam mit verschiedenen anderen medizinischen Fachgesellschaften, die an der Versorgung von Patienten auf den Intensivstationen beteiligt sind, haben die „Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI) und der „Berufsverband Deutscher Anästhesisten“ (BDA) ein Protestschreiben verfasst. Anlass hierfür ist eine Initiative der „European Society of Intensive Care Medicine“ (ESICM), die der EU-Kommission offenbar ohne vorherige Abstimmung neue Pläne zur Einführung eines Facharztes für Intensivmedizin auf europäischer Ebene vorgelegt hat.
„Überlebensrate bestätigt hohe Versorgungsqualität“
„Eine solche Initiative ist inhaltlich und formal inakzeptabel“, sagt DGAI-Generalsekretär, Professor Dr. Bernhard Zwißler. Er vermutet, dass die Corona-Pandemie hier zu berufspolitischen Zwecken missbraucht werden soll. In ihrem Protestbrief schreiben die Fachgesellschaften weiter: Gerade in diesen herausfordernden Zeiten müssten Reformen, die die intensivmedizinische Weiterbildung betreffen, sorgfältig abgewogen und alle beteiligten Fachgesellschaften und europäischen Länder gehört und einbezogen werden: „Die im europäischen Kontext - auch im Vergleich zu Ländern mit einem Facharzt für Intensivmedizin - sehr guten intensivmedizinischen Überlebensraten von Covid-19-Patienten in Deutschland und Österreich bestätigen die hohe Versorgungsqualität, die mit dem bestehenden System erreicht werden kann.“ Die Behauptung, dass durch die generelle Einführung eines Facharztes für Intensivmedizin Europa besser auf die Covid-19 Pandemie vorbereitet gewesen wäre, sei dadurch widerlegt.
Weiterbildung zum Facharzt und Prüfung in Intensivmedizin
In Deutschland und der überwiegenden Zahl der anderen europäischen Staaten gibt es bislang keinen eigenständigen Facharzt für Intensivmedizin. In diesen Ländern ist aber sichergestellt, dass sich die Ärzte in der Intensivmedizin weiter qualifizieren können. So besteht etwa in Deutschland für Fachärzte unterschiedlicher Disziplinen wie Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin oder Neurologie die Möglichkeit, nach Jahren der Qualifikation auf der Intensivstation eine Zusatzprüfung für „Spezielle Intensivmedizin“ abzulegen. Damit wird ihnen dann das vertiefte Wissen in der Intensivmedizin bescheinigt.
Dass es in Deutschland und vielen anderen europäischen Staaten keinen Facharzt für Intensivmedizin gibt, hat nach Ansicht der deutschen Anästhesisten und der anderen Fachgesellschaften gute Gründe: Weil die Intensivmediziner aus verschiedenen medizinischen Richtungen kommen, sei die Breite an Ansätzen und Wissen zur Therapie eines Patienten sehr viel größer. Das habe sich in der Vergangenheit und auch in der jetzigen Phase der Pandemie bewährt.
Fachgesellschaften dennoch gesprächsbereit
Dennoch signalisieren die Chirurgen und Internisten sowie die deutschen, österreichischen und europäischen Anästhesisten, die den Text unterzeichnet haben, ihre Gesprächsbereitschaft: „Wir bieten einen konstruktiven Dialog an, um auch zukünftig die bestmögliche Versorgung von kritisch kranken Bürgerinnen und Bürgern in Europa zu sichern.“ Die Einleitung eines solchen Diskussionsprozesses sehe aber auch eine Moderation durch die Fachärzte-Gemeinschaft „European Union of Medical Specialists“ vor. Nur so könne eine nachhaltige europäische Lösung gelingen.
Kontakt:
Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V.
Roritzer Str. 27
90419 Nürnberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
30.11.2020
„Das haben wir noch nie erlebt“ - Intensivmediziner richten eindringlichem Appell zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen an die Bevölkerung - „Lockdown hätte noch schärfer ausfallen sollen“
Nürnberg. „Wir sind in einer absoluten Ausnahmesituation, die wir in der Geschichte der Intensivmedizin so noch nie erlebt haben“, sagt Professor Dr. Gernot Marx, Sprecher des „Arbeitskreises Intensivmedizin“ der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI). Die Corona-Pandemie führt ihn und seine Kolleginnen und Kollegen in diesen Tagen an die Belastungsgrenze.
Allein in seiner Klinik, der Klinik für Operative Intensivmedizin an der Uniklinik Aachen, müssen Marx und sein Team zurzeit pro Tag bis zu vier neue Covid-19-Patienten aufnehmen und versorgen. Pro Krankenhaus sind im Schnitt deutschlandweit jetzt nur noch drei Intensivbetten überhaupt frei. Ewig kann das nicht mehr so weitergehen. An den Betten in der Uniklinik Aachen laufen inzwischen bei neun Patienten Systeme zum Ersatz der Lungenfunktion, sogenannte ECMO-Pumpen. Die Extracorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist nach der Sauerstoff-Therapie und der Beatmung medizinisch die letzte Möglichkeit, einen schwerkranken Covid-19-Patienten zu retten: „Noch viel mehr Geräte werden wir allein aus personellen Gründen nicht mehr betreiben können.“ Die deutsche Intensivmedizin, so Marx, sei „nicht überfordert“, mittlerweile aber sicherlich „bis an die Grenzen des Machbaren gefordert“!
Marx: Einer der führenden deutschen Intensivmediziner
Professor Marx weiß wovon er spricht: Der 54-Jährige ist seit mehr als 20 Jahren in der Intensivmedizin tätig und gehört zu den deutschen Top-Intensivmedizinern, die innerhalb und außerhalb der eigenen Reihen aufmerksames Gehör finden. Eher leise im Hintergrund sorgt er auch in dieser Pandemie dafür, dass die Kapazitäten ausgebaut und möglichst viele Patienten gerettet werden können. Er engagiert sich nicht nur als Sprecher des Arbeitskreises Intensivmedizin der DGAI, sondern wird ab dem Jahreswechsel als Präsident auch die Führung der „Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“ (DIVI) übernehmen. Wenn Marx von einer Strapazierung der Intensivmedizin zurzeit „bis an die Grenzen“ spricht, sind diese Worte von allen sehr ernst zu nehmen!
Kaum noch Reserven - Reihen des Personals lichten sich
Auch diesmal lautet Marx Einschätzung: „Im Sinne der Rettung von Leben und der Intensivmedizin hätten die zuletzt vereinbarten Lockdown-Maßnahmen noch schärfer ausfallen können.“ Die erste Corona-Welle im Frühjahr, zwischendurch die Aufarbeitung aller zurückgestellten Operationen und jetzt der zweite Ansturm von Covid-19-Patienten: Viele Mitarbeiter auf den Intensivstationen hätten psychisch wie physisch kaum noch Reserven. Durch Krankheiten und Ausfälle hätten sich die Reihen erkennbar gelichtet, unter den Pflegekräften wie auch bei den Ärztinnen und Ärzten. Bleibt Intensivmediziner Marx nur die Wiederholung des eindringlichen Appells, sich an die allgemeinen Schutzmaßnahmen zu halten und zu verstehen, dass es sich dabei um Mindestregeln handelt: „Die Corona-Krise ist längst noch nicht überstanden! Es geht noch weiter: Im Moment haben wir auf den Intensivstationen gemischt junge und alte Patienten liegen. In den kommenden Wochen werden wir aber wieder vor allem ältere Menschen aufnehmen müssen!“
So viele Krankheitsfälle wie möglich vermeiden
Jede Gruppe, die sich im Augenblick nicht trifft, trägt vielleicht dazu bei, dass ein paar Menschen mehr überleben können. Aber soweit darf es nach den Erfahrungen von Professor Marx gar nicht kommen: „Wir müssen insgesamt dafür sorgen, dass wir so wenige Covid-19-Kranke haben, wie irgendwie möglich. Denn diese Krankheit mit ihren ganzen Belastungen und Spätfolgen möchte niemand haben!“
Kontaktdaten:
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) /
Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA)
Roritzerstraße 27, 90419 Nürnberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0911 93378-33
www.dgai.de / www.bda.de