BDA - Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. BDA - Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.
  • facebook
  • youtube
  • xing
  • rss
  • DGAI
  • eng
  • my BDA

Sidebar

  • Aktuelles
    • 175 Jahre Anästhesie
      • Anästhesie-Show
        • Show - ungekürzt
        • Show - Zusammenfassung
        • Grußwort Jens Spahn
        • Grußwort Helge Braun
        • Show - Faszination Anästhesie
        • Show - Anästhesie gestern und heute
        • Show - Herausforderungen für Intensiv- und Notfallmedizin
        • Show - Anästhesisten in Schmerztherapie und Palliativmedizin
        • Show - Erinnerungen an alte Zeiten
        • Show - Zukunft und Erwartungen
        • Portrait Patientin Christine Sothmann
        • Meilensteine
        • Forschung in der Anästhesie
        • Zukunft der Anästhesie
      • digitaler Aktionskoffer
      • Filme-Podcasts
      • Pressemappe
    • BDA-Aktuelles
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungskalender
    • Zur Wahl gestellt
  • Wir über uns
    • Der Verband
      • About us
      • Geschäftsstelle
      • Satzung
      • Geschäftsordnungen
        • Kommissionen & Arbeitskreise
        • Landesverbände
        • DIVI-Delegierte
        • KONA
        • Verlautbarungen
      • Beitragsordnung
      • Wahlordnung
      • Ehrungen
      • Geschichte
    • Präsidium und Ausschuss
    • Landesverbände
    • Kommissionen
      • Arbeitsausschuss Bluttransfusion DGAI & BDA
      • Gebührenkommission
      • Gesundheitsschutz am anästhesiologischen Arbeitsplatz
      • Hygienekommission DGAI & BDA
      • Kommission Digitalisierung
      • Kommission Fortbildung AINSP
      • Kommission OP-Management
      • Kommission Personalmanagement
      • Kommission Weiterbildung
      • Kommission Wellbeing, Diversität und Chancengleichheit in der Anästhesiologie
      • Niedergelassene Anästhe- sisten (KONA)
    • Arbeitskreise
      • Gemeinsamer Arbeitskreis Anästhesie und Recht
      • Gemeinsamer Arbeitskreis Palliativmedizin
      • Interdisziplinärer Arbeitskreis Ophthalmoanästhesie
      • Interdisziplinärer Arbeitskreis Zahnärztliche Anästhesie (IAZA)
    • Foren
      • Vertragsärztliche Anästhesie
      • Forum Nachhaltigkeit in  der Anästhesiologie
    • YoungBDA
    • Die Mitgliedschaft
      • Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliedsdaten ändern
    • BDA-App
    • A&I Verbandszeitschrift
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • 175 Jahre
      • Filme 175 Jahre Anästhesie
  • Fortbildung
    • Antibiotic-Stewardship (ABS)
    • CIRS-AINS Basis Schulung
    • Datenschutzschulungen
    • E-Learning
    • Hygienebeauftragte(r) Ärztin und Arzt
      • Anmeldebedingungen HBA
    • Inhouse-Coaching für Führungskräfte
    • Management-Intensivmedizin
      • Anmeldung 14. Fortbildungsreihe Management Intensivmedizin
    • OP-Management Präsenz
      • Anmeldung 49. OP-Management
    • "Recht am See 2023"
      • Veranstaltungen "Recht am See" bis 2019
    • Regionaltagungen
  • Presse
    • Agenturmeldungen
    • BDA/DGAI in den Medien
    • Erste Hilfe-Tipps
    • medizinermagazin
      • Archiv
    • Pressemitteilungen
    • YouTube Videos DGAI/BDA
  • Projekte
    • Anästhesisten im Netz
    • Anästhesie in Entwicklungsländern
    • CIRS-AINS
      • CIRS-AINS Ambulant
      • CIRS-AINS Notfallmedizin
      • CIRS-AINS Plus
    • Ein Leben Retten
    • eGENA
      • Download und erste Schritte - PC und Tablets
      • Download und erste Schritte - Smartphones
      • eGENA an lokale Gegebenheiten anpassen
      • Wie soll eGENA verwendet werden?
      • eGENA - Empfehlungen: Die Evidenzbasis
      • Publikationen und Links
      • Schulungsunterlagen
      • Projektklinik werden
      • eGENA: The German digital cognitive aid for crisis management in anaesthesiology
      • FAQs
    • net-ra
    • Nachwuchsförderung
    • OrphanAnesthesia
    • Patienteninformation
    • Patientensicherheit-AINS
    • PSU Akut e.V. - HELPLINE
    • QUIPS
    • Weltanästhesietag
    • YoungBDA
    • Zurück ins Leben
  • Recht & Versicherung
    • Rechtsfragen
      • Rechtsabteilung
      • Jusletter
        • Aktueller Jahrgang
        • Archiv: Jahrgänge
        • Themenindex
      • Juristischer Notfallkoffer
      • Steuerliche Beratung
      • Urteilssammlung
      • Publikationen (Auszug)
      • Karriere
    • Versicherungsservice
      • Versicherungsreferat
      • Versicherungsbroschüre / Angebotsanforderung
      • Rechtsschutzversicherung
        • BDA-Gruppenrechtsschutz
        • Anschluss-Rechtsschutz
      • Berufshaftpflicht
        • Rahmenvertrag Berufshaftpflicht
        • BDA-Haftpflicht für Gastarzttätigkeit
        • BDA-Haftpflicht für Praxisvertretungen
      • Publikationen
    • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
    • Empfehlungen Publikationen
      • Empfehlungen und Vereinbarungen
      • Leitlinien
      • Anästhesiekommentar zur GOÄ
      • Fachzeitschriften
      • Literaturrecherche
    • Gebührenfragen
      • Links
    • Krankenhausmanagement
    • Mutterschutz in der Anästhesiologie
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Praktische Umsetzung
      • Links / Materialsammlung
    • Umgang mit Betäubungsmitteln
      • Vernichtung / Entsorgung von BtMs (§ 16 BtMG)
      • Auslandsreisen mit betäubungsmittelhaltigen Medikamenten
      • Neue BTM-Rezeptformulare
    • Vertragsärztlicher Bereich
      • Qualitätsmanagement
      • Kommission niedergelassene Anästhesisten (KONA)
      • Forum vertragsärztliche Anästhesie
      • Ambulante Anästhesie
        • GFB - Facharztbriefe
      • CIRS-AINS Ambulant
  • Shop
    • AGBs
    • Bestellung Anästhesieausweise
    • Bestellung WB Anästhesiologie
    • Bestellung WB Intensivmedizin
    • Bestellung Gerätepass
    • Informationen zu Versandgebühren
    • Bestellangebot
    • Vorteilsshop
    • Aktiv Druck Shop
  • UKRAINE
    • Informationen der Verbände / Pressemitteilungen
    • Rechtliche und finanzielle Informationen / юридична та фінансова інформація
    • Freiwilligenregister Ukraine
    • Spenden
    • Aktuelles aus der Ukraine
  • Covid-19
    • Rechtliche und finanzielle Informationen
    • Informationen der Verbände / Pressemitteilungen
    • Medizinische Informationen
    • Politische Informationen
    • Schulungsmaterial
    • Freiwilligenregister Ärzt*innen / Pflege – Deutsche Anästhesie hebt Ressourcen
    • YouTube Videos DGAI/BDA
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Fortbildung
  • Presse
  • Projekte
  • Recht & Versicherung
  • Shop
  • UKRAINE
  • Covid-19
  • Kontakt
  1. Presse
  2. Agenturmeldungen

Agenturmeldungen

Umstrittenes Gesetz: UPD wird Stiftung

Details
Erstellt: 23. März 2023

 

Berlin (pag) – Aus der Unabhängigen Patientenberatung Deutschlands (UPD), derzeit eine gGmbH, wird eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Das beschließt der Bundestag mit der Ampelmehrheit. Die Finanzierung von 15 Millionen Euro pro Jahr muss die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) stemmen. Die private Krankenversicherung (PKV) kann sich aber freiwillig mit sieben Prozent beteiligen.

Weiterlesen: Umstrittenes Gesetz: UPD wird Stiftung

Was sind medizinische Gütesiegel wert?

Details
Erstellt: 23. März 2023

Berlin (pag) – Der Petitionsausschuss des Bundestages fordert mehr Klarheit über die Aussagekraft von Qualitätszertifikaten und Gütesiegeln im medizinischen Bereich. Eine Petition haben die Abgeordneten einstimmig „zur Erwägung“ an das Bundesministerium für Gesundheit überwiesen.

Weiterlesen: Was sind medizinische Gütesiegel wert?

Ethikrat: KI darf menschliche Entfaltung nicht vermindern

Details
Erstellt: 23. März 2023

Berlin (pag) – In seiner aktuellen Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ untersucht der Deutsche Ethikrat die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander. Ein Anwendungsbereich, den das Gremium exemplarisch beleuchtet, ist die Medizin.

Weiterlesen: Ethikrat: KI darf menschliche Entfaltung nicht vermindern

TK: Die meisten Rücken-OPs sind unnötig

Details
Erstellt: 23. März 2023

Hamburg (pag) – Zweitmeinungen verhindern in den meisten Fällen unnötige Rücken-Operationen. Das zeigt eine Analyse der Techniker Krankenkasse (TK).

Weiterlesen: TK: Die meisten Rücken-OPs sind unnötig

Kelber ist digitaler Fanboy

Details
Erstellt: 23. März 2023

Berlin (pag) – „Das Thema Gesundheit ist mit seinen Dimensionen Digitalisierung, Forschung, Versorgung noch mehr in den Fokus meiner Behörde gerückt“, sagt Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), gleich zu Beginn der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes für 2022. Er outet sich außerdem als „großer Fan“ der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Weiterlesen: Kelber ist digitaler Fanboy

Krankenhausreform: Länder pochen auf Ausnahmen

Details
Erstellt: 01. März 2023

Berlin (pag) – Das Reformwerk der Krankenhaus-Regierungskommission zur Zukunft des stationären Sektors wird reichlich Federn lassen müssen. Das wird nach dem zweiten Treffen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu den Empfehlungen des Expertenkreises deutlich.

Weiterlesen: Krankenhausreform: Länder pochen auf Ausnahmen

Schwangerschaft: Ärztinnen unter Druck

Details
Erstellt: 01. März 2023

Berlin (pag) – Eine Schwangerschaft führt bei vielen Ärztinnen zu einem Beschäftigungsverbot. In der Folge verzögert sich ihre Ausbildung und ihre Karriere wird behindert. Das zeigt eine Umfrage von sechs medizinischen Verbänden mit 4.700 Teilnehmerinnen.

Weiterlesen: Schwangerschaft: Ärztinnen unter Druck

Lauterbach: Patientenrechte müssen reformiert werden

Details
Erstellt: 01. März 2023

Berlin (pag) – Im Patientenrechtegesetz wurden 2013 die Rechte und Pflichten im Behandlungsvertrag erstmals transparent dargestellt. Auf einer Jubiläumsveranstaltung würdigt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) das Regelwerk als „zentralen Baustein zur Verbesserung der Versorgung“. Jetzt müsse es jedoch überarbeitet werden.

Weiterlesen: Lauterbach: Patientenrechte müssen reformiert werden

Finanzergebnis 2022: Kassen schreiben schwarze Zahlen

Details
Erstellt: 01. März 2023

Berlin (pag) – Ein Plus von 445,5 Millionen Euro verbuchen die großen gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr. Für 2023 ist die Finanzierung gesichert, doch was danach kommt, ist ungewiss. Die Kassen hoffen zwar auf die große Reform, glauben aber selbst nicht so recht daran.

Weiterlesen: Finanzergebnis 2022: Kassen schreiben schwarze Zahlen

Suizidhilfe: Betäubungsmittelrecht anpassen anstatt neues Gesetz

Details
Erstellt: 01. März 2023

Berlin (pag) – Nur noch wenige Wochen vor der zweiten und dritten Lesung der Gesetzesentwürfe zur Regulierung der Suizidhilfe im Bundestag: Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), warnt allerdings vor den Risiken der Gesetzgebung.

Weiterlesen: Suizidhilfe: Betäubungsmittelrecht anpassen anstatt neues Gesetz

DKG: Länder zahlen Kliniken 3,4 Milliarden zu wenig

Details
Erstellt: 22. Februar 2023

Berlin (pag) – Die Bundesländer kommen weiterhin nicht ihrer Pflicht zur auskömmlichen Investitionskostenfinanzierung der Krankenhäuser nach. Laut Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) gibt es 2021 eine Finanzierungslücke von 3,4 Milliarden Euro.

Weiterlesen: DKG: Länder zahlen Kliniken 3,4 Milliarden zu wenig

Krankenhäuser: Lauterbach verteidigt seine Reform

Details
Erstellt: 22. Februar 2023

Berlin (pag) – Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach kritisiert die „panikschürenden Hinweise“ von Bundesländern und Krankenhäusern, seine Krankenhausreform führe zu zahlreichen Klinikschließungen. „Das Gegenteil ist der Fall“, betont er vor Journalisten.

Weiterlesen: Krankenhäuser: Lauterbach verteidigt seine Reform

Leiharbeit in Kliniken soll drastisch beschränkt werden

Details
Erstellt: 22. Februar 2023

Berlin (pag) – Die Leiharbeit in der Pflege führt zunehmend zu Problemen für die Kliniken, kritisiert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in einem Positionspapier. Von der Politik fordert sie entschiedene Reformen zur Begrenzung.

Weiterlesen: Leiharbeit in Kliniken soll drastisch beschränkt werden

MDR-Verordnung: Straßburg beschließt längere Fristen

Details
Erstellt: 22. Februar 2023

Straßburg (pag) – Das Europa-Parlament verlängert die Übergangsfristen zum Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR). Per Dringlichkeitsverfahren, wie EVP-Abgeordneter Dr. Peter Liese mitteilt. Die Industrie atmet auf, verlangt aber weitere Schritte.

Weiterlesen: MDR-Verordnung: Straßburg beschließt längere Fristen

Wie Lauterbach gegen Arzneimittelengpässe vorgehen will

Details
Erstellt: 22. Februar 2023

Berlin (pag) – Der Referentenentwurf des „Gesetzes zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln“ liegt vor. Er enthält Änderungen des Arzneimittelgesetzes, des Sozialgesetzbuches V, des Apothekengesetzes, der Apothekenbetriebsverordnung, der Arzneimittelpreisverordnung sowie des Heilmittelwerbegesetzes.

Weiterlesen: Wie Lauterbach gegen Arzneimittelengpässe vorgehen will

Regierungskommission legt Stellungnahme zur Notfallreform vor

Details
Erstellt: 15. Februar 2023

Berlin (pag) – Die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ stellt ihre vierte Empfehlung vor – und zwar zum gesundheitspolitischen Dauerbrenner Notfallreform. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) verspricht optimistisch: Die Reform soll bereits in dieser Legislatur wirken.

Weiterlesen: Regierungskommission legt Stellungnahme zur Notfallreform vor

DKG will Strukturreform light

Details
Erstellt: 15. Februar 2023

Berlin (pag) – Setzt man die Reformvorschläge der Krankenhaus-Regierungskommission eins zu eins um, wird sich die stationäre Versorgung in Deutschland erheblich verändern. Das zeigt eine Auswirkungsanalyse, welche die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in Auftrag gegeben hat und in einer Pressekonferenz vorstellt.

Weiterlesen: DKG will Strukturreform light

Krankenhausreform: Monopolkommission fordert Nachbesserungen

Details
Erstellt: 15. Februar 2023

Bonn (pag) – Die Monopolkommission fordert Nachbesserungen an der geplanten Krankenhausreform von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD). Bei den Vorhaltepauschalen müsse mehr auf regionale Besonderheiten geachtet werden, heißt es in einem Policy Brief.

Weiterlesen: Krankenhausreform: Monopolkommission fordert Nachbesserungen

Finanzierung bremst akademische Pflegeausbildung aus

Details
Erstellt: 15. Februar 2023

Berlin (pag) – Die akademische Pflegeausbildung bleibt nach Einschätzung von Gesundheitsexperten weit hinter ihren Möglichkeiten und Notwendigkeiten zurück. Als Kernproblem wird bei einer Anhörung des Gesundheitsausschusses die fehlende Finanzierung des Studiums angeführt.

Weiterlesen: Finanzierung bremst akademische Pflegeausbildung aus

Urteil: Patienten können sofort in OP einwilligen

Details
Erstellt: 15. Februar 2023

Karlsruhe (pag) – Patienten müssen von ihren Behandlern rechtzeitig über die Risiken einer bevorstehenden Behandlung aufgeklärt werden. Eine zwingend einzuhaltende Bedenkzeit gibt es aber nicht, urteilt der Bundesgerichtshof (BGH) in einer jetzt veröffentlichten Leitsatzentscheidung.

Weiterlesen: Urteil: Patienten können sofort in OP einwilligen

Arzneimittelengpässe – „ein untragbarer Zustand“

Details
Erstellt: 08. Februar 2023

Erlangen/Berlin (pag) – Derzeit gibt es in der klinischen Versorgung bei mehr als dreihundert Produkten einen Engpass – „ein untragbarer Zustand“, betont Krankenhausapotheker Prof. Frank Dörje gegenüber der Presseagentur Gesundheit.

Weiterlesen: Arzneimittelengpässe – „ein untragbarer Zustand“

Neues Institut soll Anwalt für die Gesundheit werden

Details
Erstellt: 08. Februar 2023

Berlin (pag) – Das von der Bundesregierung geplante Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit muss „Anwalt für die Gesundheit in der Bevölkerung“ sein. Das verlangt die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) in einer 35-seitigen Denkschrift.

Weiterlesen: Neues Institut soll Anwalt für die Gesundheit werden

GKV-SV: Viele Psychiatrien missachten Personalvorgaben

Details
Erstellt: 08. Februar 2023

Berlin (pag) – Zahlreiche psychiatrische Krankenhäuser reißen die Personal-Mindestvorgaben, kritisiert der GKV-Spitzenverband (GKV-SV). Dabei bezieht er sich auf Auswertungsberichte des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG).

Weiterlesen: GKV-SV: Viele Psychiatrien missachten Personalvorgaben

Kliniken behandeln weniger Kinder wegen Alkoholmissbrauchs

Details
Erstellt: 08. Februar 2023

Wiesbaden (pag) – Stationäre Behandlungen von Kindern und Jugendlichen wegen Alkoholmissbrauchs sind auf dem niedrigsten Stand seit zwanzig Jahren. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.

Weiterlesen: Kliniken behandeln weniger Kinder wegen Alkoholmissbrauchs

Krebsforschung goes Wettstreit

Details
Erstellt: 08. Februar 2023

Berlin (pag) – Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ruft anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar einen Forscherwettbewerb aus, kündigt eine neue Kooperation in der Prävention an und bestätigt die Erweiterung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) um vier neue Standorte. Diese News verbreitet sie auf dem „FutureXChange“, dem Zukunftsforum der Nationalen Dekade gegen Krebs.

Weiterlesen: Krebsforschung goes Wettstreit

Notfallversorgung: DKG und KBV wollen schnelle Reform

Details
Erstellt: 01. Februar 2023

Berlin (pag) – Der Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit und Pflege hebt eine Reform der Notfallversorgung wieder aufs Tableau. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) regen eine zügige Neuordnung an.

Weiterlesen: Notfallversorgung: DKG und KBV wollen schnelle Reform

Krankenhausreform: Fahrplan steht

Details
Erstellt: 01. Februar 2023

Stuttgart (pag) – Die Gesundheitsminister in Bund und Ländern einigen sich auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Krankenhausreform. Das ist ein Ergebnis der Gesundheitsministerkonferenz (GMK).

Weiterlesen: Krankenhausreform: Fahrplan steht

Leichtes Personalplus in Kliniken

Details
Erstellt: 01. Februar 2023

Wiesbaden (pag) – Die Zahl der Beschäftigten in Krankenhäusern ist zwar angestiegen, allerdings nicht so stark wie in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Das zeigt eine aktuelle Studie des Statistischen Bundesamts (Destatis), die das Jahr 2021 betrachtet.

Weiterlesen: Leichtes Personalplus in Kliniken

Bundestag: Streit um Zukunft der UPD

Details
Erstellt: 01. Februar 2023

Berlin (pag) – Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) steht vor einer grundlegenden Reform. Ab Januar 2024 soll die Einrichtung als Stiftung geführt und von den Kassen finanziert werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, mit dem sich der Bundestag in erster Lesung beschäftigt.

Weiterlesen: Bundestag: Streit um Zukunft der UPD

Unterstützung für Kinderarztpraxen wird konkret

Details
Erstellt: 01. Februar 2023

Berlin (pag) – Kurz vor Weihnachten hat Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) ein Maßnahmenpaket zur Entlastung von Kinderärzten angekündigt. Das wird jetzt konkret: Eine kurzfristige finanzielle Unterstützung für die Praxen vereinbart haben GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Auch mit der versprochenen Entbudgetierung geht es voran.

Weiterlesen: Unterstützung für Kinderarztpraxen wird konkret

Sachverständige bemängeln „Schönwettersystem“

Details
Erstellt: 25. Januar 2023

Berlin (pag) – Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) veröffentlicht sein Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“. Die Ratsmitglieder stellen dem Gesundheitssystem diesbezüglich kein gutes Zeugnis aus.

Weiterlesen: Sachverständige bemängeln „Schönwettersystem“

Fahrplan für die Krankenhausreform

Details
Erstellt: 25. Januar 2023

Berlin (pag) – Wenn es nach dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht, wird die Krankenhausreform noch in diesem Jahr in Gesetzesform gegossen. Den Weg dorthin skizziert ein interner Arbeits- und Zeitplan, der der Presseagentur Gesundheit vorliegt.

Weiterlesen: Fahrplan für die Krankenhausreform

Studie: Klinisches Risikomanagement noch ausbaufähig

Details
Erstellt: 25. Januar 2023

Berlin (pag) – Prozesse im klinischen Risikomanagement (kRM) sind flächendeckend etabliert, allerdings werden sie unterschiedlich umgesetzt. Das zeigt die Khasimir-21-Krankenhausstudie, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführt hat. Partner der Erhebung sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI).

Weiterlesen: Studie: Klinisches Risikomanagement noch ausbaufähig

Long-COVID – was sich jetzt tut

Details
Erstellt: 25. Januar 2023

Berlin (pag) – In Sachen Long COVID und Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) kommt allmählich Bewegung ins System. So hat etwa Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach eine Initiative für Menschen mit Long COVID angekündigt.

Weiterlesen: Long-COVID – was sich jetzt tut

Notfallversorgung: Ruf nach Patientensteuerung

Details
Erstellt: 25. Januar 2023

Berlin (pag) – Zu wenig Personal, zu viele Patienten, keine effiziente Ersteinschätzung, Abmeldungen aus der Versorgung: Am 18. Januar berichten Experten im Gesundheitsausschuss des Bundestags über Missstände in Notfallaufnahmen.

Weiterlesen: Notfallversorgung: Ruf nach Patientensteuerung

DKG will DRG-Reform auswerten

Details
Erstellt: 18. Januar 2023

Berlin (pag) – Was die Krankenhaus-Regierungskommission nicht selbst liefert, nimmt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nun selbst in die Hand. Anfang Februar will sie eine „Auswirkungsanalyse“ zur geplanten DRG- und Strukturreform vorlegen. Das kündigt DKG-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerald Gaß vor Journalisten an. Er wirft der Kommission und Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) vor, mit Fehlannahmen zu arbeiten.

Weiterlesen: DKG will DRG-Reform auswerten

Organspende soll neu geregelt werden

Details
Erstellt: 18. Januar 2023

Berlin (pag) – Einen Rückgang der Spenden und Übertragungen von Organen meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantationen (DSO). In der Politik werden deshalb Stimmen für einen neuen Reformversuch laut.

Weiterlesen: Organspende soll neu geregelt werden

Bundesärztekammer: Schluss mit fachgleichen MVZ

Details
Erstellt: 18. Januar 2023

Berlin (pag) – Die Bundesärztekammer (BÄK) sieht Regelungsbedarf bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ). In einem Positionspapier fordert sie unter anderem die Begrenzung der Übernahmen durch fachfremde Finanzinvestoren.

Weiterlesen: Bundesärztekammer: Schluss mit fachgleichen MVZ

Intensivstationen: DIVI startet Schwangeren-Register

Details
Erstellt: 18. Januar 2023

Berlin (pag) – Zur Situation von Schwangeren auf Intensivstationen liegen keine Zahlen vor, bemängelt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Ein neues Register soll jetzt Abhilfe schaffen.

Weiterlesen: Intensivstationen: DIVI startet Schwangeren-Register

Lauterbach will liberaleres Transfusionsgesetz

Details
Erstellt: 18. Januar 2023

Berlin (pag) – Künftig dürfen auch Homo- und Bisexuelle sowie Transpersonen ohne Einschränkungen Blut spenden. Das plant Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD). Die Ampelfraktionen legen dafür einen Änderungsantrag vor, der ans geplante Gesetz zur Reform der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) gehängt wird.

Weiterlesen: Lauterbach will liberaleres Transfusionsgesetz

Kliniken: Insolvenzangst, Investitionsstau, Personalmangel

Details
Erstellt: 04. Januar 2023

Berlin (pag) – Das aktuelle Krankenhaus-Barometer zeigt nach unten. Insolvenzangst, Investitionsstau und Personalmangel hängen wie ein Damoklesschwert über den Kliniken der Bundesrepublik, zeigt die aktuelle Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zur wirtschaftlichen Lage der Einrichtungen.

Weiterlesen: Kliniken: Insolvenzangst, Investitionsstau, Personalmangel

Neuer AOP-Katalog: KBV wünscht sich mehr

Details
Erstellt: 04. Januar 2023

Berlin (pag) – Ab sofort haben Versicherte Anspruch auf rund 3.100 Leistungen, die sowohl ambulant im Krankenhaus oder bei Niedergelassenen angeboten werden können. Darauf einigen sich der GKV-Spitzenverband (GKV-SV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) im neuen Vertrag zu Ambulanten Operationen (AOP). Der AOP-Katalog wurde somit um 208 OPS-Kodes erweitert.

Weiterlesen: Neuer AOP-Katalog: KBV wünscht sich mehr

Netzwerk will Gender-Medizin vorantreiben

Details
Erstellt: 04. Januar 2023

Bielefeld (pag) – Acht medizinische Fakultäten haben sich zusammengeschlossen. Ihr Ziel: die geschlechtersensible Medizin voranzutreiben.

Weiterlesen: Netzwerk will Gender-Medizin vorantreiben

Sensibilisierung für Einflussnahme gefordert

Details
Erstellt: 04. Januar 2023

Berlin (pag) – Ärztekammern, medizinische Fachgesellschaften und Fakultäten der Universitäten sollen verpflichtende Veranstaltungen zur Aufklärung über Korruption im Gesundheitswesen einführen. So lautet eine Forderung der Organisationen MEZIS („Mein Essen zahl‘ ich selbst“), Transparency Deutschland und leitlinienwatch.de.

Weiterlesen: Sensibilisierung für Einflussnahme gefordert

DKG fordert Klimaförderprogramm

Details
Erstellt: 14. Dezember 2022

Berlin (pag) – Deutschlands Kliniken brauchen Fördermittel für Klimaschutz. Das wünscht sich zumindest die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). „Wir fordern die Bundesregierung auf, aus dem Sondervermögen zur Klimaneutralität in Deutschland ein Green-Hospital-Investitionsprogramm aufzulegen“, sagt Vorstandschef Dr. Gerald Gaß auf der DKG-Veranstaltung „Klimaschutz im Krankenhaus“. Dem Verband schwebt ein zweistelliger Milliardenbetrag vor.

Weiterlesen: DKG fordert Klimaförderprogramm

AOK: Tausende Herzinfarkte nicht optimal versorgt

Details
Erstellt: 14. Dezember 2022

Berlin (pag) – Patienten mit Herzproblemen oder Brustkrebs werden nicht optimal versorgt, weil sie in Kliniken ohne adäquate Fallzahlen und Ausstattung eingeliefert werden. Das ist das Ergebnis des Qualitätsmonitors des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Weiterlesen: AOK: Tausende Herzinfarkte nicht optimal versorgt

Kassen im Plus

Details
Erstellt: 14. Dezember 2022

Berlin (pag) – Trotz düsterer Prognosen für die kommenden Jahre verzeichnen die Krankenkassen in den ersten drei Quartalen 2022 insgesamt einen Überschuss von 195,3 Millionen Euro. Das teilt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zur Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit. Demnach stehen Einnahmen von 215,6 Milliarden Euro Ausgaben von 215,4 Milliarden Euro gegenüber.

Weiterlesen: Kassen im Plus

Bündnis fordert Reform des Rettungsdienstes

Details
Erstellt: 14. Dezember 2022

Berlin (pag) – Schlechte Arbeitsbedingungen und wenig politische Mitsprache: Der Rettungsdienst ist unzufrieden mit seiner aktuellen Situation. Sechs Verbände haben sich darum zum Bündnis Pro Rettungsdienst zusammengeschlossen und stellen ihre politischen Forderungen vor.

Weiterlesen: Bündnis fordert Reform des Rettungsdienstes

Report: Praxisbesuche ziehen wieder an

Details
Erstellt: 14. Dezember 2022

Berlin (pag) – In der Corona-Pandemie sind die Arztbesuche zum Teil deutlich zurückgegangen. Jetzt läuft die ambulante Versorgung jedoch wieder „unter Volllast“, sagt Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung (Zi).

Weiterlesen: Report: Praxisbesuche ziehen wieder an

Lauterbachs große DRG-Reform

Details
Erstellt: 07. Dezember 2022

Berlin (pag) – Die fast ausschließliche Krankenhausfinanzierung durch DRGs soll der Vergangenheit angehören. Sie werden in einem Zwei-Säulen-Modell künftig durch Vorhalteanteile ergänzt. Das schlägt die Krankenhaus-Regierungskommission zusammen mit Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) in der Bundespressekonferenz vor.

Weiterlesen: Lauterbachs große DRG-Reform

Bundestag: PPR 2.0 auch auf Intensiv

Details
Erstellt: 07. Dezember 2022

Berlin (pag) – Bis kurz vor der Abstimmung im Bundestag feilen die Koalitionäre noch am Krankenhauspflegeentlastungsgesetz und an seinem Kern: dem Pflegepersonalbemessungsinstrument PPR 2.0. Dieses wird 2025 eingeführt, die Erprobung beginnt bereits 2023, beschließt das Hohe Haus mit der Ampelmehrheit.

Weiterlesen: Bundestag: PPR 2.0 auch auf Intensiv

Jede zehnte Knie-OP ist überflüssig

Details
Erstellt: 07. Dezember 2022

Hamburg (pag) – Häufig finden Knieoperation statt, ohne dass zuvor alle fachärztlichen oder physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden, beklagt die DAK Gesundheit. Die Fachgesellschaft sieht auch die Patienten in der Verantwortung.

Weiterlesen: Jede zehnte Knie-OP ist überflüssig

Notlage in Kinderkliniken war absehbar

Details
Erstellt: 07. Dezember 2022

Berlin (pag) – Pflegenotstand trifft auf Infektionswelle und führt zu einer „katastrophalen Situation“ in den Kinderkliniken. Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach fordert dazu auf, Personal von anderen Stationen zu verlegen.

Weiterlesen: Notlage in Kinderkliniken war absehbar

360 Tage Ampel: gemischte Zwischenbilanz von der DGIV

Details
Erstellt: 07. Dezember 2022

Berlin (pag) – Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) blickt anlässlich ihres 19. Bundeskongresses auf die vergangenen 360 Tage Ampelkoalition zurück. Das Zwischenfazit fällt kritisch aus. „Wir hätten weiter kommen müssen“, findet DGIV-Vorsitzender Prof. Eckhard Nagel.

Weiterlesen: 360 Tage Ampel: gemischte Zwischenbilanz von der DGIV

Arzneimittel: Lieferengpässe und „Panik im System“

Details
Erstellt: 01. Dezember 2022

Berlin (pag) – Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach will das Problem von Lieferengpässen bei Arzneimitteln angehen. Der Marburger Bund (MB) begrüßt diese Pläne.

Weiterlesen: Arzneimittel: Lieferengpässe und „Panik im System“

DIVI aktualisiert Empfehlungen für Intensivstationen

Details
Erstellt: 01. Dezember 2022

Berlin (pag) – Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat ihre Empfehlungen aus dem Jahr 2010 zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen erneuert. Ziel ist es, die Versorgungssituation an die veränderten Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems anzupassen.

Weiterlesen: DIVI aktualisiert Empfehlungen für Intensivstationen

Gesundheitsetat schrumpft

Details
Erstellt: 01. Dezember 2022

Berlin (pag) – Der Bundeshaushalt für 2023 steht und somit auch der Gesundheitsetat. Mit der Mehrheit der Ampelfraktionen passiert er den Bundestag. Der Teilhaushalt fällt mit 24,48 Milliarden Euro deutlich geringer aus als die für dieses Jahr veranschlagten 64,36 Milliarden Euro. Allerdings sah der erste Entwurf noch circa 2,42 Milliarden Euro weniger Mittel vor.

Weiterlesen: Gesundheitsetat schrumpft

Prävention erreicht fast wieder Vor-Corona-Niveau

Details
Erstellt: 01. Dezember 2022

Berlin (pag) – Corona-Maßnahmen wie Schulschließungen und Kontaktverbote haben 2020 die Präventionsleistungen der gesetzlichen Krankenkassen eingeschränkt. Mittlerweile geht es wieder bergauf, wie der aktuelle Präventionsbericht von GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und Medizinischem Dienst Bund zeigt.

Weiterlesen: Prävention erreicht fast wieder Vor-Corona-Niveau

Praxen haben wöchentlich Probleme mit der TI

Details
Erstellt: 01. Dezember 2022

Berlin (pag) – Zwar sind mittlerweile fast alle Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen, es kommt jedoch häufig zu technischen Problemen.

Weiterlesen: Praxen haben wöchentlich Probleme mit der TI

Milliardenschwere Hilfen für Krankenhäuser

Details
Erstellt: 09. November 2022

Berlin (pag) – Der Bund will einen Rettungsschirm von acht Milliarden Euro für Krankenhäuser, Universitätskliniken und Pflegeeinrichtungen aufspannen. Das ist ein Ergebnis der Bund-Länder-Konferenz mit den Ministerpräsidenten und Kanzler Olaf Scholz (SPD).

Weiterlesen: Milliardenschwere Hilfen für Krankenhäuser

Marburger Bund will DRGs einmotten

Details
Erstellt: 09. November 2022

Berlin (pag) – Der Marburger Bund (MB) und Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) sind sich einig: Eine große Krankenhausreform, inklusive Abschaffung des DRG-Systems, ist unausweichlich. Das fordern Gewerkschaft und Minister auf der 140. Hauptversammlung des MB. Dieser wünscht sich außerdem einen sofortigen Bürokratieabbau.

Weiterlesen: Marburger Bund will DRGs einmotten

AOK: Mindestmengen zeigen Wirkung

Details
Erstellt: 09. November 2022

Berlin (pag) – Eine digitale Karte des AOK-Bundesverbandes stellt die 1.064 Kliniken dar, die im nächsten Jahr mindestmengenrelevante Eingriffe durchführen dürfen. Zu einer auffallenden Reduzierung kommt es bei Kliniken, die Operationen am Ösophagus anbieten: Ein Drittel weniger von ihnen nehmen im nächsten Jahr an der Versorgung teil.

Weiterlesen: AOK: Mindestmengen zeigen Wirkung

Lauterbach und gematik: Opt-out-ePA kommt

Details
Erstellt: 09. November 2022

Berlin (pag) – Die elektronische Patientenakte (ePA) mit Opt-out-Lösung kann kommen. Von ihren Gesellschaftern erhält die gematik per Beschluss den Auftrag, die Einführung vorzubereiten. Unterdessen kündigt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) einen Gesetzentwurf dazu an.

Weiterlesen: Lauterbach und gematik: Opt-out-ePA kommt

Organspende: Widerspruchsregelung gefordert – erneut

Details
Erstellt: 09. November 2022

Frankfurt (pag) – Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) verzeichnet einen Rückgang bei den Organspenden. 2.293 Transplantationen wurden bislang von der internationalen Vermittlungsstelle Eurotransplant gemeldet – im vergangenen Jahr waren es 2.492.

Weiterlesen: Organspende: Widerspruchsregelung gefordert – erneut

MD-Qualitätsbericht: Keine erheblichen Verstöße

Details
Erstellt: 02. November 2022

Berlin (pag) – Besonders in der Notfallversorgung stellen die Medizinischen Dienste (MD) zwar Mängel in der Qualitätssicherung (QS) fest, generell sind die Kontrolleure aber zufrieden. Das geht aus dem Bericht des MD Bund über Qualitätskontrollen im Jahr 2021 hervor. Dieser ist erstmals auf den Seiten des Gemeinsamen Bundesausschusses veröffentlich worden.

Weiterlesen: MD-Qualitätsbericht: Keine erheblichen Verstöße

Neue Pflegepersonaluntergrenzen

Details
Erstellt: 02. November 2022

Berlin (pag) – Ab Januar gelten auch für die Krankenhausstationen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Rheumatologie und Urologie Pflegepersonaluntergrenzen. Dazu legt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Referentenentwurf für eine neue Verordnung vor.

Weiterlesen: Neue Pflegepersonaluntergrenzen

Vier von fünf Krankschreibungen sind elektronisch

Details
Erstellt: 02. November 2022

Berlin (pag) – Seit Juli sind Praxen verpflichtet, Krankschreibungen digital an die Krankenkassen zu übermitteln. Der Anteil der sogenannten eAU ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen – trotzdem sind noch nicht alle dabei, wie eine Auswertung der Barmer zeigt.

Weiterlesen: Vier von fünf Krankschreibungen sind elektronisch

69 Prozent Zuspruch an Gesundheitssystem

Details
Erstellt: 02. November 2022

Berlin (pag) – Der GKV-Spitzenverband hat eine repräsentative Versichertenbefragung durchgeführt. Das Ergebnis ist positiv: 69 Prozent geben an, mit dem solidarischen Gesundheitssystem zufrieden zu sein.

Weiterlesen: 69 Prozent Zuspruch an Gesundheitssystem

Entlastung beim Entlassmanagement?

Details
Erstellt: 02. November 2022

Berlin (pag) – Ein Algorithmus, der die Routinedaten der Krankenkassen nutzt, soll das Entlassmanagement verbessern. Das ist das Ziel des Innovationsfondsprojekt USER, an dem sich unter anderem der BKK-Dachverband beteiligt hat. Individuelle Versorgungsbedarfe sollen ab dem Moment einer Krankenhausaufnahme ermittelt und frühzeitig in die Wege geleitet werden. In der Veranstaltungsreihe „BKK Innovativ“ ist das Projekt jetzt vorgestellt worden.

Weiterlesen: Entlastung beim Entlassmanagement?

Lauterbach: Wer PPR 2.0 nicht einhält, wird sanktioniert

Details
Erstellt: 26. Oktober 2022

Berlin (pag) – Die Bundesregierung will das neue Pflegepersonalbemessungsinstrument (PPR 2.0) einführen. Das bekräftigen die Ampelkoalitionäre in der ersten Beratung des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes. Mit dem ursprünglichen Konzept, das Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Ver.di und Deutscher Pflegerat entwickelten, habe das aber wenig zu tun, monieren die Initiatoren und die Opposition im Bundestag.

Weiterlesen: Lauterbach: Wer PPR 2.0 nicht einhält, wird sanktioniert

Geburtshilfe und Pädiatrie vor Reformen

Details
Erstellt: 26. Oktober 2022

Berlin (pag) – Die ersten Empfehlungen der Krankenhaus-Regierungskommission fließen nach Plänen von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und der Ampel in das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz. Vorgesehen sind kurzfristige Reformen in der Geburtshilfe und Pädiatrie sowie Tagesbehandlungen in Kliniken.

Weiterlesen: Geburtshilfe und Pädiatrie vor Reformen

Pflegebevollmächtigte will keine sektorale Impfpflicht mehr

Details
Erstellt: 26. Oktober 2022

München (pag) – Die Front gegen die sektorale Impfpflicht wird größer: In einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) fordern die Länder Bayern, Sachsen und Thüringen parteiübergreifend ein Ende der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ist dafür, die Regelung nach dem 31. Dezember 2022 auslaufen zu lassen. Und selbst die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung äußert sich skeptisch.

Weiterlesen: Pflegebevollmächtigte will keine sektorale Impfpflicht mehr

G-BA: Zweitmeinung vor Gallenblasenentfernung

Details
Erstellt: 26. Oktober 2022

Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner jüngsten Sitzung am einige Leistungsentscheidungen getroffen. Es geht um die ambulante Behandlung von Hirnmetastasen, Krankentransport und die Zweitmeinung bei Gallenblase.

Weiterlesen: G-BA: Zweitmeinung vor Gallenblasenentfernung

Notfallversorgung: Forderung nach Ticketsystem

Details
Erstellt: 26. Oktober 2022

Berlin (pag) – Harsche Kritik üben Orthopäden und Unfallchirurgen am derzeitigen Zustand der deutschen Notfallversorgung. Zügige und zukunftsfähige Reformen müssen kommen, fordert Dr. Burkhard Lembeck, Präsident des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), auf einer Pressekonferenz mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Weiterlesen: Notfallversorgung: Forderung nach Ticketsystem

Experten: Hilfsfonds für Krankenhäuser

Details
Erstellt: 12. Oktober 2022

Berlin (pag) – Ein durch die Krankenkassen verwalteter Hilfsfonds soll Kliniken vor steigenden Energiekosten schützen. Das schlägt die von der Bundesregierung eingesetzte Experten-Kommission „Gas und Wärme“ vor.

Weiterlesen: Experten: Hilfsfonds für Krankenhäuser

Kultusminister: Unikliniken stärken

Details
Erstellt: 12. Oktober 2022

Berlin (pag) – Die Länder haben sich in Form der Kultusministerkonferenz hinter ihre Universitätskliniken gestellt und mit einem gemeinsamen Positionspapier sechs Forderungen samt Umsetzungsvorschlägen formuliert. Adressat: die Gesundheitspolitik im Land und vor allem im Bund.

Weiterlesen: Kultusminister: Unikliniken stärken

DIVI zur Corona-Lage: „Stabiler, beherrschbarer“

Details
Erstellt: 12. Oktober 2022

Berlin (pag) – Angesichts der Corona-Herbstwelle rechnet die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) wieder mit steigenden Covid-19-Fällen in den Krankenhäusern. Allerdings würde ein Großteil davon auf den Normalstationen behandelt werden, prognostiziert DIVI-Präsident Prof. Gernot Marx. Die größte Sorge macht ihm der Personalausfall aufgrund der Viruserkrankung.

Weiterlesen: DIVI zur Corona-Lage: „Stabiler, beherrschbarer“

Medizinprodukte: Bundesrat fordert Maßnahmen gegen Engpässe

Details
Erstellt: 12. Oktober 2022

Berlin (pag) – Der Bundesrat sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Europäischen Medizinprodukteverordnung. In einer Entschließung bittet er die Bundesregierung, auf EU-Ebene auf Erleichterungen für versorgungsrelevante Nischen- und Bestandsprodukte hinzuwirken. So soll die Versorgungssicherheit mit sicheren Medizinprodukten gewährleistet werden.

Weiterlesen: Medizinprodukte: Bundesrat fordert Maßnahmen gegen Engpässe

Krankenhausplanung: Ohne Ärzte geht es nicht

Details
Erstellt: 12. Oktober 2022

Münster (pag) – Die Reform der Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen tritt in eine entscheidende Phase. „In den nächsten Wochen wird es ernst“, betont Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Er verlangt eine enge Rückkopplung zu den Ärztinnen und Ärzten.

Weiterlesen: Krankenhausplanung: Ohne Ärzte geht es nicht

Medizinklimaindex: Ambulante Versorgung in Gefahr

Details
Erstellt: 05. Oktober 2022

Hamburg (pag) – Die wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung ist im dritten Quartal 2022 drastisch eingebrochen. Das zeigt der Medizinklimaindex der Stiftung Gesundheit, eine repräsentative deutschlandweite Befragung.

Weiterlesen: Medizinklimaindex: Ambulante Versorgung in Gefahr

Krankenhaus ohne Übernachtung

Details
Erstellt: 28. September 2022

Berlin (pag) – Patienten sollen nach Behandlungen nicht mehr in der Klinik übernachten, sondern zu Hause. Das empfiehlt die Krankenhaus-Regierungskommission in ihrer zweiten Stellungnahme. Ihr Vorsitzender Prof. Tom Bschor sagt, dass das Potenzial für Tagesbehandlungen bei 25 Prozent aller vollstationären Leistungen liege. Er spricht von einem „Gamechanger“ und „Paradigmenwechsel“.

Weiterlesen: Krankenhaus ohne Übernachtung

Lauterbach: Pflege nicht doppelt abrechnen

Details
Erstellt: 28. September 2022

Berlin (pag) – Das für 2023 prognostizierte Defizit von mindestens 17 Milliarden Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) will die Bundesregierung mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) beseitigen. In der ersten Bundestagslesung kritisiert die Opposition die geplanten Maßnahmen scharf.

Weiterlesen: Lauterbach: Pflege nicht doppelt abrechnen

Liposuktion: Kontroverse im Petitionsausschuss

Details
Erstellt: 28. September 2022

Berlin (pag) – Bei der Liposuktionsbehandlung und deren Erstattung durch die Krankenkassen sind noch viele Fragen offen. Ein Update dazu gibt im Petitionsausschuss des Bundestages Matthias Perleth vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

Weiterlesen: Liposuktion: Kontroverse im Petitionsausschuss

Mehr Spezialisten gegen Betrug im Gesundheitswesen

Details
Erstellt: 28. September 2022

Berlin (pag) – Alles dreht sich um Betrug im Gesundheitswesen bei den 16. Berliner Sicherheitsgesprächen des Bundes Deutscher Kriminalbeamten (BDK) in Berlin. Nur durch Spezialdienststellen könne Abrechnungsbetrug wirksam bekämpft werden, meint BDK-Bundesvorsitzender Dirk Peglow. Bisher gibt es sie nur in sieben Bundesländern.

Weiterlesen: Mehr Spezialisten gegen Betrug im Gesundheitswesen

Ambulantisierung: Konzept für einheitliche Vergütung

Details
Erstellt: 28. September 2022

Berlin (pag) – Ein Konsortium hat das Konzept für eine „Einheitliche, sektorengleiche Vergütung (ESV)“ für ambulante Operationen erarbeitet. Dabei handelt es sich um ein Innovationfondsprojekt.

Weiterlesen: Ambulantisierung: Konzept für einheitliche Vergütung

Öffentliche Kliniken liegen bei Digitalisierung vorn

Details
Erstellt: 21. September 2022

Berlin (pag) – Bei der Digitalisierung der Krankenhäuser gibt es noch viel Luft nach oben, wie der Zwischenbericht des Digitalradars zeigt. Kliniken in öffentlicher Trägerschaft schneiden besser ab als private Einrichtungen.

Weiterlesen: Öffentliche Kliniken liegen bei Digitalisierung vorn

PPR 2.0 version.lindner

Details
Erstellt: 21. September 2022

Berlin (pag) – Das Bundeskabinett segnet das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz ab. Ein Kern ist die Einführung eines neuen Personalbemessungsinstruments, das sich am PPR-2.0-Modell von Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG), Deutschem Pflegerat (DPR) und Ver.di orientiert. Allerdings wird das Finanzministerium miteinbezogen.

Weiterlesen: PPR 2.0 version.lindner

Umfrage: Die Angst vor Klinikaufenthalten steigt

Details
Erstellt: 21. September 2022

Hannover (pag) – Die Angst vor einem Krankenhausaufenthalt ist aktuell höher als während der ersten beiden Pandemie-Jahre. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Weiterlesen: Umfrage: Die Angst vor Klinikaufenthalten steigt

Grüne Krankenhausrettung in vier Punkten

Details
Erstellt: 21. September 2022

Berlin (pag) – Durch Personalmangel und Energiepreise geraten die Kliniken derzeit an die Grenzen der finanziellen Handlungsfähigkeit, konstatiert der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen Dr. Janosch Dahmen. „Die wirtschaftliche Situation in vielen deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen spitzt sich zurzeit dramatisch zu.“ Mit einem Vier-Punkte-Plan will seine Fraktion notleidende Häuser schützen, Strukturreformen angehen und dem Klimawandel Rechnung tragen.

Weiterlesen: Grüne Krankenhausrettung in vier Punkten

Patientensicherheit: Bei sicherer Medikation ist noch Luft nach oben

Details
Erstellt: 21. September 2022

Berlin (pag) – „Wir legen den Finger in die Wunde“, sagt Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS), anlässlich des vierten Welttages der Patientensicherheit. Thema ist dieses Mal sichere Medikation. Hecker zufolge führen unerwünschte Arzneimittelwirkungen jedes Jahr zu etwa 250.000 Krankenhauseinweisungen, was ungefähr fünf Prozent aller Fälle ausmacht.

Weiterlesen: Patientensicherheit: Bei sicherer Medikation ist noch Luft nach oben

Kritik am geplanten Verbot der Ex-Post-Triage

Details
Erstellt: 14. September 2022

Berlin (pag) – Triage-Kontroverse: Auf einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) kritisieren Ärzte und Patienten sowie Medizinethiker und Juristen den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes, den das Kabinett kürzlich beschlossen hat.

Weiterlesen: Kritik am geplanten Verbot der Ex-Post-Triage

Finanzministerium soll bei Pflegepersonal mitreden

Details
Erstellt: 14. September 2022

Berlin (pag) – In der Haushaltsdebatte im Bundestag kündigt Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) ein kurzfristiges Hilfspaket für die Krankenhäuser an. Außerdem thematisiert er das Pflegepersonalbemessungsinstrument (PPI), das er einführen will. In dieser Angelegenheit soll aber auch das Bundesfinanzministerium involviert werden.

Weiterlesen: Finanzministerium soll bei Pflegepersonal mitreden

Mangelernährung: das Recht auf wirksame Versorgung

Details
Erstellt: 14. September 2022

Berlin (pag) – Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Mangelernährung betroffen, vor allem Menschen mit Krebs, Demenz oder Erkrankungen der Verdauungsorgane sind gefährdet. Eine ernährungsmedizinische Betreuung kann ihre Prognose zwar verbessern, ist aber in vielen Klinken noch immer nicht vorgesehen. Eine internationale Erklärung macht auf das Problem aufmerksam.

Weiterlesen: Mangelernährung: das Recht auf wirksame Versorgung

Barmer: Verlagerung von Operationen verbessert Qualität

Details
Erstellt: 14. September 2022

Berlin (pag) – Durch die Konzentration stationärer Leistungen könnten tausende Patienten von mehr Qualität bei Eingriffen an Hüfte, Knie und Herz profitieren und vor „Gelegenheitschirurgie“ bewahrt werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Barmer in ihrem Krankenhausreport 2022.

Weiterlesen: Barmer: Verlagerung von Operationen verbessert Qualität

Neustart bei der Digitalisierung

Details
Erstellt: 14. September 2022

Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium beginnt damit, eine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen zu erarbeiten. Bei der Vorstellung des Prozesses gibt der Minister das Motto aus: „Wir müssen nachsteuern, während wir beschleunigen.“

Weiterlesen: Neustart bei der Digitalisierung

Inflationsausgleich soll Kliniken retten

Details
Erstellt: 07. September 2022

Berlin (pag) – Inflation und steigende Preise setzen den Krankenhäusern zu. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert darum einen Inflationsausgleich vom Staat.

Weiterlesen: Inflationsausgleich soll Kliniken retten

Assistierte Selbsttötung: ein (noch) seltenes Phänomen

Details
Erstellt: 07. September 2022

Berlin (pag) – „Klarheit, Leitplanken und Schutz“ fordert die Grünen-Politikerin Renate Künast in der Sterbehilfedebatte. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts steht der Bundestag vor einer erneuten Entscheidung über Sterbehilfe und ärztlich assistierte Selbsttötung. Es existieren zwar drei Gesetzesentwürfe, aber einen Anhörungstermin gebe es im Parlament noch nicht, sagt Künast bei einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für medizinische Hämatologie und Onkologie (DGHO).

Weiterlesen: Assistierte Selbsttötung: ein (noch) seltenes Phänomen

Studie: Krankenhäuser umwandeln statt schließen

Details
Erstellt: 07. September 2022

Bad Neustadt (pag) – Wie kann die Gesundheitsversorgung vor Ort gestaltet werden, damit Krankenhäuser nicht geschlossen, sondern umgewandelt und dem Bedarf der Region angepasst werden können? Das hat die Stiftung Münch in einer aktuellen Studie ermittelt.

Weiterlesen: Studie: Krankenhäuser umwandeln statt schließen

Patienten warten zu lange auf Cannabis-Therapie

Details
Erstellt: 07. September 2022

Berlin (pag) – Die Verordnung entschlacken und die Patienten schneller mit medizinischem Cannabis versorgen: Das hat sich die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) zum Ziel gesetzt. Dreh- und Angelpunkt ist ein neuer Selektivvertrag.

Weiterlesen: Patienten warten zu lange auf Cannabis-Therapie

1.000 Gesundheitskioske für Deutschland

Details
Erstellt: 07. September 2022

Berlin/Hamburg (pag) – Mit Zigaretten, Feierabendbier und Chips hat die Idee nichts zu tun. An diesen Büdchen gibt es niedrigschwellige medizinische Beratung. Die Rede ist von sogenannten Gesundheitskiosken. Diese gibt es schon vereinzelt in sozialen Brennpunkten Deutschlands wie etwa Hamburg-Billstedt. Prof. Karl Lauterbachs Ziel sind 1.000 dieser Anlaufstellen. Dazu legt der SPD-Bundesgesundheitsminister im Zuge eines Ortstermins in Billstedt nun Eckpunkte für ein Gesetz vor.

Weiterlesen: 1.000 Gesundheitskioske für Deutschland

Umfrage: Jeder vierte Arzt denkt an Jobwechsel

Details
Erstellt: 17. August 2022

Berlin (pag) – Personalabbau, Überstunden, mangelnde Digitalisierung: Die Missstände in deutschen Krankenhäusern sind so groß, dass jeder vierte Arzt einen Jobwechsel in Erwägung zieht. Das zeigt der MB-Monitor, eine Umfrage des Marburger Bunds unter knapp 8.500 angestellten Ärztinnen und Ärzten, durchgeführt vom Institut für Qualitätsmessung und Evaluation.

Weiterlesen: Umfrage: Jeder vierte Arzt denkt an Jobwechsel

BMG will neue Personalbemessung

Details
Erstellt: 17. August 2022

Berlin (pag) – Ein neues Pflegepersonalbemessungsinstrument nimmt Formen an. Dafür legt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Referentenentwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz vor und will dabei die Konzepte Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) und Kinder-PPR 2.0 berücksichtigen.

Weiterlesen: BMG will neue Personalbemessung

Gesundheitsetat schrumpft um 66 Prozent

Details
Erstellt: 17. August 2022

Berlin (pag) – Kurz nach Ende der Sommerpause steht der Gesundheitsetat 2023 auf der Tagesordnung des Bundestags. Nach coronabedingten Rekordausgaben in den vergangenen Jahren, schrumpft der Etat jetzt wieder kräftig.

Weiterlesen: Gesundheitsetat schrumpft um 66 Prozent

Neuer Krankenhausplan für Nordrhein-Westfalen

Details
Erstellt: 17. August 2022

Düsseldorf (pag) – Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat den neuen Krankenhausplan NRW 2022 sowie das weitere Prozedere vorgestellt. In Kürze beginnen die regionalen Planungsverfahren.

Weiterlesen: Neuer Krankenhausplan für Nordrhein-Westfalen

Psychische Krankheiten: 147.000 junge Menschen auf Station

Details
Erstellt: 17. August 2022

Wiesbaden (pag) – Die häufigste Ursache, für junge Menschen ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, sind psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen. Laut Bundesamt für Statistik (Destatis) gehen 2020 knapp 18 Prozent aller stationären Behandlungen von Menschen zwischen 15 und 24 Jahren darauf zurück. Das sind 147.000 Patientinnen und Patienten.

Weiterlesen: Psychische Krankheiten: 147.000 junge Menschen auf Station

Lauterbach hört Kritik, ändert aber wenig

Details
Erstellt: 03. August 2022

Berlin (pag) – Das Gesetz zur Finanzierung der GKV-Finanzen hat das Kabinett passiert. Trotz aller Kritik wurde am Referentenentwurf wenig verändert.

Weiterlesen: Lauterbach hört Kritik, ändert aber wenig

Wie wirken Krankenhausschließungen?

Details
Erstellt: 03. August 2022

Berlin (pag) – Wie wirken sich Krankenhausschließungen aus? Dieser Frage ist eine Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung nachgegangen. Das Ergebnis: Patienten fahren sieben Minuten länger und es gab weniger Krankenhausaufenthalte.

Weiterlesen: Wie wirken Krankenhausschließungen?

Arzthaftung: Karlsruhe stärkt Patientenrechte

Details
Erstellt: 03. August 2022

Karlsruhe (pag) – Der Bundesgerichtshof (BGH) stärkt die Patientenrechte. In einem jetzt veröffentlichten Urteil legt der sechste Zivilsenat fest, dass Gerichte nicht von der hypothetischen Zustimmung eines Patienten zu einem medizinischen Eingriff ausgehen dürfen.

Weiterlesen: Arzthaftung: Karlsruhe stärkt Patientenrechte

Opt-out ist auf allen Ebenen möglich

Details
Erstellt: 03. August 2022

Berlin (pag) – Ein von der Bertelsmann Stiftung und der Stiftung Münch in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten untersucht die Gestaltungsmöglichkeiten des Opt-out-Modells bei der Umsetzung der elektronischen Patientenakte (ePA). Das Fazit: Den grundlegenden Regelungen des Datenschutzes wird auch Rechnung getragen, wenn das Registrierungs- und Einwilligungsprozedere der Nutzer vereinfacht wird.

Weiterlesen: Opt-out ist auf allen Ebenen möglich

Mit Digitalisierung gegen Abrechnungsbetrug

Details
Erstellt: 03. August 2022

München (pag) – Durch Abrechnungsbetrug entstehen den Krankenkassen jährlich Millionenschäden. Die AOK Bayern fordert darum die Einrichtung eines bundesweiten Registers und den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen: Mit Digitalisierung gegen Abrechnungsbetrug

Kinderorthopädie: Lange Wartezeiten auf OPs

Details
Erstellt: 27. Juli 2022

Berlin (pag) – Die Kinder- und Jugendorthopädie muss gestärkt werden. Sie werde an Universitätskliniken nicht ausreichend angeboten, da die finanziellen Mittel zu gering angesetzt sind. Das kritisieren die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) anlässlich einer Umfrage.

Weiterlesen: Kinderorthopädie: Lange Wartezeiten auf OPs

Ärzte wollen Ex-Post-Triage

Details
Erstellt: 27. Juli 2022

Berlin (pag) – Das Corona-Triage-Gesetz erreicht die nächste Stufe im Gesetzgebungsverfahren. In den schriftlichen Stellungnahmen zeigt sich: Die Ärzteverbände fordern die umstrittene Ex-Post-Triage.

Weiterlesen: Ärzte wollen Ex-Post-Triage

Kliniken können Qualitätsverträge zur Tabakentwöhnung schließen

Details
Erstellt: 27. Juli 2022

Berlin (pag) – Kliniken sollen bald mit Krankenkassen Qualitätsverträge zur Tabakentwöhnung schließen können. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) verabschiedet.

Weiterlesen: Kliniken können Qualitätsverträge zur Tabakentwöhnung schließen

Ärzte verordnen Antibiotika regional unterschiedlich

Details
Erstellt: 27. Juli 2022

Bremen (pag) – Je weiter westlich ein Landkreis liegt, desto mehr Antibiotika werden dort verschrieben. Das ist eine der Erkenntnisse einer Studie vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS und der Universität Bremen.

Weiterlesen: Ärzte verordnen Antibiotika regional unterschiedlich

Chipmangel hat Auswirkung auf Gesundheitskarten

Details
Erstellt: 27. Juli 2022

Berlin (pag) – Lieferengpässe bei Mikrochips haben auch Auswirkungen auf die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarten (eGK). Das Bundesgesundheitsministerium nehme den Sachverhalt sehr ernst und stehe dazu im regelmäßigen Austausch mit der gematik, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.

Weiterlesen: Chipmangel hat Auswirkung auf Gesundheitskarten

Krankenhäuser fordern Klimaschutzfonds vom Bund

Details
Erstellt: 20. Juli 2022

Berlin (pag) – Mangelnde Finanzierung bremst den Klimaschutz in den Krankenhäusern aus. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Gefordert wird ein Klimaschutzfonds für Kliniken.

Weiterlesen: Krankenhäuser fordern Klimaschutzfonds vom Bund

IQTIG will schlankere Qualitätssicherung

Details
Erstellt: 20. Juli 2022

Berlin (pag) – Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) legt seinen Tätigkeitsbericht 2021 vor. Darin wird die zunehmende Komplexität der Verfahren zur Qualitätssicherung (QS) kritisiert.

Weiterlesen: IQTIG will schlankere Qualitätssicherung

Sepsis: Projekte des Innovationsfonds zeigen wichtige Erkenntnisse

Details
Erstellt: 20. Juli 2022

Berlin (pag) – Gleich mehrere Projekte zu Sepsis fördert der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Zwei davon sind bereits abgeschlossen und liefern wichtige Erkenntnisse.

Weiterlesen: Sepsis: Projekte des Innovationsfonds zeigen wichtige Erkenntnisse

Krankenhauszukunftsfonds: Länder stellen 6.000 Anträge

Details
Erstellt: 20. Juli 2022

Berlin (pag) – Für die Bewältigung der Corona-Pandemie sollten die Krankenhäuser eine bessere Ausstattung erhalten. Rund 6.000 Förderanträge wurden seitens der Länder an das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) gestellt. Dies geht aus dem Tätigkeitsbericht der Behörde hervor.

Weiterlesen: Krankenhauszukunftsfonds: Länder stellen 6.000 Anträge

Gesundheitssystem ist nicht auf extreme Hitze vorbereitet

Details
Erstellt: 20. Juli 2022

Berlin (pag) – Hitzewellen werden zukünftig heißer und länger. Krankenhäuser, Praxen und Kommunen sind darauf jedoch noch nicht eingestellt, warnt die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Die Gesundheitsakteure müssten in Hitzeplanungen miteinbezogen werden.

Weiterlesen: Gesundheitssystem ist nicht auf extreme Hitze vorbereitet

GKV-Gesetz: DKG befürchtet Wegfall von 20.000 Stellen

Details
Erstellt: 13. Juli 2022

Berlin (pag) – Nach den von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) verkündeten Eckpunkten ist nun der Referentenentwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz raus. Lauterbach verlangt damit allen Akteuren im Gesundheitswesen viel ab, auch den Krankenhäusern.

Weiterlesen: GKV-Gesetz: DKG befürchtet Wegfall von 20.000 Stellen

Ärzte verordnen Cannabis vor allem bei Schmerzen

Details
Erstellt: 13. Juli 2022

Berlin (pag) – Cannabis wird hauptsächlich bei Schmerzen verordnet, das geht aus dem Abschlussbericht für die Begleiterhebung zur Anwendung von Cannabisarzneimitteln des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte hervor. Schmerzmediziner kritisieren die Auswertung als „nicht repräsentativ“.

Weiterlesen: Ärzte verordnen Cannabis vor allem bei Schmerzen

Ab Januar mehr Geld für Pädiatrie und Geburtshilfe

Details
Erstellt: 13. Juli 2022

Berlin (pag) – Abbau von Abteilungen gepaart mit steigenden Fallzahlen führen in Pädiatrie und Geburtshilfe zu Unterversorgung, urteilt die Krankenhauskommission in ihrer ersten Stellungnahme. Um kurzfristig den Druck rauszunehmen, sollen die Fachbereiche schon Anfang 2023 mehr Geld erhalten.

Weiterlesen: Ab Januar mehr Geld für Pädiatrie und Geburtshilfe

Eckpunkte: Drei-Stufen-Modell für PPR 2.0

Details
Erstellt: 13. Juli 2022

Berlin (pag) - Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) stellt seine Pläne für die Pflegepersonalbemessung in Krankenhäusern vor. Vorgesehen ist ein dreistufiges Modell. Ab 2025 können Kliniken Sanktionen drohen.

Weiterlesen: Eckpunkte: Drei-Stufen-Modell für PPR 2.0

Defizit der Kassen höher als erwartet

Details
Erstellt: 13. Juli 2022

Berlin (pag) – Der Finanzbedarf der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird in den nächsten Jahren deutlich höher ausfallen als vom Gesundheitsministerium prognostiziert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des IGES Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit.

Weiterlesen: Defizit der Kassen höher als erwartet

Behandlungsfehler: Jeder vierte Verdachtsfall wird bestätigt

Details
Erstellt: 06. Juli 2022

Berlin (pag) – Der Medizinische Dienst (MD) Bund stellt seine Jahresstatistik 2021 zur Behandlungsfehlerbegutachtung vor. Die Gutachter bescheinigen bei jedem vierten Verdachtsfall einen ärztlichen Kunstfehler.

Weiterlesen: Behandlungsfehler: Jeder vierte Verdachtsfall wird bestätigt

Ärzte zweifeln an Reformwillen der Regierung

Details
Erstellt: 06. Juli 2022

Wiesbaden (pag) – Die Mehrheit der Ärzteschaft glaubt nicht, dass die Politik dringende Reformen im Gesundheitswesen angeht. Das geht aus dem Gesundheitsreport des Finanzdienstleisters MLP hervor. Dafür hat das Institut für Demoskopie Allensbach 1.500 Bürger, darunter 400 Mediziner, befragt.

Weiterlesen: Ärzte zweifeln an Reformwillen der Regierung

Schwarzbuch: Klinikbeschäftige veröffentlichen Erfahrungsberichte

Details
Erstellt: 06. Juli 2022

Köln (pag) – Dramatische Berichte aus ihrem Arbeitsalltag schildern Pflegekräfte online im „Schwarzbuch Krankenhaus“. Nicht nur das Personal leide an der Unterbesetzung, auch die Patienten.

Weiterlesen: Schwarzbuch: Klinikbeschäftige veröffentlichen Erfahrungsberichte

Bundessozialgericht weist Kassen in die Schranken

Details
Erstellt: 06. Juli 2022

Kassel (pag) – Ultima ratio bei einer bariatrischen Operation bedeutet nicht, dass sämtliche konservative Therapieoptionen tatsächlich ausgeschöpft sein müssen, stellt das Bundessozialgericht (BSG) klar. Es genügt die begründete Annahme, dass die Ergebnisse der OP den anderen Behandlungen überlegen sind.

Weiterlesen: Bundessozialgericht weist Kassen in die Schranken

Datenmangel bremst Corona-Evaluierung aus

Details
Erstellt: 06. Juli 2022

Berlin (pag) - „Wir haben uns bemüht, da, wo die Daten es hergeben, Empfehlungen auszusprechen“, sagt Prof. Helga Ruebsamen-Schaeff, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenausschusses, bei der Übergabe des Berichts zur Evaluation des Infektionsschutzgesetzes an Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Die mit Spannung erwartete Bewertung der bisher eingesetzten Maßnahmen ist der Kommission nur bedingt möglich.

Weiterlesen: Datenmangel bremst Corona-Evaluierung aus

GKV-Rettungsplan erntet scharfe Kritik

Details
Erstellt: 30. Juni 2022

Berlin (pag) – Die geballte Ablehnung lässt nicht lange auf sich warten. Nachdem Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) seine Eckpunkte zur Rettung der GKV-Finanzen bekanntgegeben hat, hagelt es Protest an den Gesetzesplänen.

Weiterlesen: GKV-Rettungsplan erntet scharfe Kritik

Krankenhaus Rating Report: Rationierung droht

Details
Erstellt: 30. Juni 2022

Berlin (pag) – Weniger Fallzahlen, mehr Personal: So stellt sich die Lage der stationären Versorgung laut „Krankenhaus Rating Report 2022“ dar. Herausgeber sind das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und das Institute for Healthcare Business (hcb). Die Autoren präsentieren ihn auf dem jüngsten Hauptstadtkongress. Zugrunde liegen Daten aus dem Jahr 2020.

Weiterlesen: Krankenhaus Rating Report: Rationierung droht

Chirurgen wollen Nachwuchs für ihr Fach begeistern

Details
Erstellt: 30. Juni 2022

Berlin (pag) - Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum. Auf einer Pressekonferenz blicken die Operateure nicht nur zurück, sondern auch auf die aktuellen Herausforderungen des Fachs.

Weiterlesen: Chirurgen wollen Nachwuchs für ihr Fach begeistern

Drei Vorschläge zur Reform der Sterbehilfe

Details
Erstellt: 30. Juni 2022

Berlin (pag) – Der Bundestag diskutiert über die Reform zur Sterbehilfe. Zur Debatte stehen drei Gesetzentwürfe fraktionsübergreifender Gruppen.

Weiterlesen: Drei Vorschläge zur Reform der Sterbehilfe

Lauterbach bekennt sich zu PPR 2.0

Details
Erstellt: 30. Juni 2022

Berlin/Magdeburg (pag) – Die Demonstranten – und nicht nur die – werden ihn beim Wort nehmen. Darauf kann sich Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) nach seinem Bekenntnis auf der Verdi-Kundgebung im Vorfeld der Gesundheitsministerkonferenz verlassen. Vor protestierenden Pflegekräften kündigt er an: „Wir werden PPR 2.0 einführen. Das verspreche ich an dieser Stelle.“

Weiterlesen: Lauterbach bekennt sich zu PPR 2.0

Eigene Versorgungsstufe für Unikliniken

Details
Erstellt: 22. Juni 2022

Berlin (pag) – Primär-, Grund-, Regel- und Maximalversorger plus Universitätsklinika. Für dieses Versorgungsstufensystem macht sich die Ampelregierung im Koalitionsvertrag stark. Der Verbund der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) spricht sich ebenfalls für diese Gliederung aus und stellt vor Journalisten sein Konzept vor.

Weiterlesen: Eigene Versorgungsstufe für Unikliniken

Gutachten fordert mehr Adipositas-OPs

Details
Erstellt: 22. Juni 2022

Bochum (pag) – Das Ultima-Ratio-Prinzip der Krankenkassen in der Adipositaschirurgie verhindert laut einem Gutachten die leitliniengerechte Versorgung von Patienten. Oft seien die Operationen konservativen Behandlungsmöglichkeiten überlegen.

Weiterlesen: Gutachten fordert mehr Adipositas-OPs

Zi: Ambulantes Notfallangebot reicht aus

Details
Erstellt: 22. Juni 2022

Berlin (pag) – Zusätzliche ambulante Bereitschaftsärzte für die Notfallversorgung an Krankenhäusern zwischen 7 und 19 Uhr sind nicht sinnvoll. Zu diesem Urteil kommt das Zentralinstitut (Zi) für die kassenärztliche Versorgung. Hintergrund: In einem aktuellen Paper schlägt die Deutsche Krankenhausgesellschaft den Ausbau der ambulanten Notfallversorgung auf diesem Tagesabschnitt vor.

Weiterlesen: Zi: Ambulantes Notfallangebot reicht aus

Kliniken sollen Corona-Hospitalisierungen weiter melden

Details
Erstellt: 22. Juni 2022

Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will an der Meldepflicht für Corona-Hospitalisierungen festhalten. Die dazu gehörige Verordnung, die eigentlich am 13. Juli ausläuft, soll deswegen verlängert werden. Das geht aus einem Referentenentwurf aus dem Ressort von Minister Prof. Karl Lauterbach (SPD) hervor.

Weiterlesen: Kliniken sollen Corona-Hospitalisierungen weiter melden

Leopoldina: Ärzte brauchen mehr Wissenschaftskompetenz

Details
Erstellt: 22. Juni 2022

Berlin (pag) – Die Wissenschaftskompetenz der Ärzteschaft weist Schwachstellen auf. Das behauptet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und macht in einem Diskussionspapier Vorschläge. Die Vermittlung der Wissenschaftskompetenz muss strukturierter in der Aus-, Weiter- und Fortbildung berücksichtigt werden.

Weiterlesen: Leopoldina: Ärzte brauchen mehr Wissenschaftskompetenz

Corona-Triage: Neuer Entwurf überzeugt Kritiker nicht

Details
Erstellt: 15. Juni 2022

Berlin (pag) – Ein neuer Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) zum Corona-Triage-Gesetz kursiert. Demzufolge ist die umstrittene Ex-Post-Triage vom Tisch. Doch trotzdem wird auch diese Version kritisiert – selbst aus Reihen der Ampelkoalition. Das Gesetz ist notwendig, weil das Bundesverfassungsgericht eine Klarstellung forderte.

Weiterlesen: Corona-Triage: Neuer Entwurf überzeugt Kritiker nicht

Erst Notfallreform, dann Ersteinschätzung

Details
Erstellt: 15. Juni 2022

Berlin (pag) – Die Regierung soll zunächst die Gesamtreform der Notfallversorgung umsetzen und erst danach die Kriterien für ein Ersteinschätzungsverfahren festlegen, fordern der Marburger Bund und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA).

Weiterlesen: Erst Notfallreform, dann Ersteinschätzung

Siegel für positive Umsetzung des Mutterschutzes

Details
Erstellt: 15. Juni 2022

Berlin (pag) – Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) ist unzufrieden mit der Umsetzung des Mutterschutzgesetzes. Darum hat der Verband ein Online-Siegel erstellt, das Kliniken und Praxen kennzeichnen soll, die den Mutterschutz vorbildlich umsetzen.

Weiterlesen: Siegel für positive Umsetzung des Mutterschutzes

Regierung soll bei Corona-Maßnahmen umschwenken

Details
Erstellt: 15. Juni 2022

Berlin (pag) – Protektion statt Containment: Der Corona-Expertenrat empfiehlt der Bundesregierung in einer Stellungnahme einen Strategiewechsel bei den Pandemie-Schutzmaßnahmen. Es bestehe mittlerweile ein hoher Immunisierungsgrad in der Bevölkerung, gepaart mit etwas weniger krankmachenden Virusvarianten.

Weiterlesen: Regierung soll bei Corona-Maßnahmen umschwenken

Wie es um Patientenfürsprecher an den Kliniken steht

Details
Erstellt: 15. Juni 2022

Berlin (pag) – An 60 Prozent der Krankenhäuser gibt es hierzulande mindestens eine Patientenfürsprecherin oder einen -fürsprecher. Das zeigt eine noch unveröffentlichte Studie der Prognos AG. Berlin, das Saarland und Bremen sind die Bundesländer, in denen die Fürsprecher am stärksten verbreitet sind. Die auf einer Veranstaltung des Patientenbeauftragten der Bundesregierung vorgestellte Erhebung offenbart außerdem ungedeckte Fort- und Weiterbildungsbedarfe.

Weiterlesen: Wie es um Patientenfürsprecher an den Kliniken steht

Krankenhausreform: Big Bang bleibt aus

Details
Erstellt: 08. Juni 2022

Berlin (pag) – Erst sind die Vergütungsstrukturen in der Pädiatrie und Geburtshilfe an der Reihe, danach die Notfallversorgung, bevor es an die Struktur geht. Michael Weller, neuer Leiter der Abteilung 2 „Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung“ im Bundesgesundheitsministerium (BMG), gibt beim Fachtag des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (KKVD) Einblicke in die Reformagenda des Ministeriums.

Weiterlesen: Krankenhausreform: Big Bang bleibt aus

Bundestag verabschiedet Gesundheitskrisen-Etat

Details
Erstellt: 08. Juni 2022

Berlin (pag) – Mit 64,4 Milliarden Euro beschließt der Bundestag den bisher größten Gesundheitsetat in der Geschichte der Bundesrepublik. Nur der Einzelplan für das Arbeits- und Sozialministerium verschlingt im Haushaltsjahr 2022 mit 161,1 Milliarden Euro mehr Geld. Ursprünglich waren für das Gesundheits-Ressort 52,6 Milliarden vorgesehen. Und das waren bereits 2,7 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.

Weiterlesen: Bundestag verabschiedet Gesundheitskrisen-Etat

Appell für umweltfreundlichere Diagnostik und Therapie

Details
Erstellt: 08. Juni 2022

Berlin (pag) – Der Medizinsektor hat in Deutschland und weltweit einen hohen Anteil am Klimawandel. Mit einfachen niederschwelligen Maßnahmen wäre es möglich, wesentliche Bereiche in Klinik und Praxis klimafreundlich umzustellen. Dazu bräuchte es den Willen zum Umdenken – auf allen Ebenen, konstatiert die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).

Weiterlesen: Appell für umweltfreundlichere Diagnostik und Therapie

DKG setzt auf integrierte Notfallzentren

Details
Erstellt: 08. Juni 2022

Berlin (pag) – Die Krankenhäuser unterbreiten der Bundesregierung ein Konzept zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten Reform der ambulanten Notfallversorgung. Dreh- und Angelpunkt sind integrierte Notfallzentren.

Weiterlesen: DKG setzt auf integrierte Notfallzentren

Kliniken fehlen 50.000 Intensivpflegekräfte

Details
Erstellt: 08. Juni 2022

Düsseldorf (pag) – In der Intensivpflege der Krankenhäuser fehlen bis zu 50.000 Vollzeitkräfte. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie des Gesundheitssystemforschers Prof. Michael Simon.

Weiterlesen: Kliniken fehlen 50.000 Intensivpflegekräfte

Gutachten: Mehr Wettbewerb bei Krankenhausplanung

Details
Erstellt: 01. Juni 2022

Bonn (pag) – „Dringenden Verbesserungsbedarf“ der stationären Versorgungsstrukturen sieht die Monopolkommission. In einem Sondergutachten formuliert das unabhängige Beratungsgremium der Bundesregierung Reformvorschläge für Finanzierung und Krankenhausplanung.

Weiterlesen: Gutachten: Mehr Wettbewerb bei Krankenhausplanung

Ärztetag: Abgeordnete wollen Reformen

Details
Erstellt: 01. Juni 2022

Bremen (pag) – Krankenhausplanung, Notfallversorgung, DRG-System, Personalbemessung – der 126. Deutsche Ärztetag macht sich für Reformen stark.

Weiterlesen: Ärztetag: Abgeordnete wollen Reformen

Krankenhäuser fordern Soforthilfe von Regierung

Details
Erstellt: 01. Juni 2022

Berlin (pag) - Coronabedingte Liquiditätsengpässe und stark gestiegene Preise machen den Kliniken hierzulande zu schaffen. Sie fordern sofortige Unterstützung durch die Bundesregierung.

Weiterlesen: Krankenhäuser fordern Soforthilfe von Regierung

54 Prozent haben Entscheidung zur Organspende nicht dokumentiert

Details
Erstellt: 01. Juni 2022

Berlin (pag) – Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger steht der Organspende generell positiv gegenüber. Allerdings hat mehr als die Hälfte ihre Entscheidung nicht dokumentiert.

Weiterlesen: 54 Prozent haben Entscheidung zur Organspende nicht dokumentiert

Pneumologen kritisieren Cannabis-Legalisierung

Details
Erstellt: 01. Juni 2022

Berlin (pag) – Die geplante Legalisierung von Cannabis stößt bei den Pneumologen auf Kritik. Der Konsum birgt ihrer Ansicht nach Gesundheitsrisiken, die von der Politik bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Zur Thematik seien mehr Studien notwendig.

Weiterlesen: Pneumologen kritisieren Cannabis-Legalisierung

Reinhardt will neues Investitionsmodell

Details
Erstellt: 25. Mai 2022

Bremen (pag) – Krankenhausinvestitionen, DRG-System, sektorenübergreifende Versorgung: Zu diesen Themen stellt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt auf dem 126. Deutschen Ärztetag in Bremen Forderungen auf. Einiges deckt sich mit den Plänen von Gastredner und Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD).

Weiterlesen: Reinhardt will neues Investitionsmodell

Bundestag verabschiedet Pflegebonus

Details
Erstellt: 25. Mai 2022

Berlin (pag) – Der Pflegebonus kommt. Mit großer Mehrheit bringt der Bundestag das Gesetz auf dem Weg. Kritik kommt jedoch von der Opposition, der die Zuwendungen nicht weit genug gehen.

Weiterlesen: Bundestag verabschiedet Pflegebonus

Marburger Bund: Schluss mit kalter Strukturbereinigung

Details
Erstellt: 25. Mai 2022

Bremen (pag) – Sinnvolle Reformen im Krankenhauswesen und in der Notfallversorgung, ein Digitalisierungskonzept und ein MVZ-Register: Mit diversen Forderungen an die Politik begeht der Marburger Bund (MB) seine Hauptversammlung in Bremen, Ort des diesjährigen Ärztetages.

Weiterlesen: Marburger Bund: Schluss mit kalter Strukturbereinigung

Teilimpflicht-Gegner scheitern in Karlsruhe

Details
Erstellt: 25. Mai 2022

Karlsruhe (pag) – Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) schmettert Beschwerden zur berufsbezogenen Corona-Impfpflicht ab. 54 Personen hatten sich gegen das entsprechende Gesetz gewandt. Der Schutz vulnerabler Menschen sei wichtiger als die freie Impfentscheidung, argumentieren die Karlsruher Richter.

Weiterlesen: Teilimpflicht-Gegner scheitern in Karlsruhe

Sterbehilfe: Sachliche Generalaussprache im Bundestag

Details
Erstellt: 25. Mai 2022

Berlin (pag) – Die Sterbehilfe beschäftigt den Bundestag erneut: In einer Generalaussprache beraten die Volksvertreter über Reformmöglichkeiten. Das Bundesverfassungsgericht hat das 2015 vom Parlament beschlossene Verbot der organisierten Sterbehilfe gekippt und klargestellt, dass Menschen ein Recht haben, selbstbestimmt zu sterben, auch mit Unterstützung Dritter.

Weiterlesen: Sterbehilfe: Sachliche Generalaussprache im Bundestag

Top-Priorität für Pädiatrie, Geburtshilfe und Notfälle

Details
Erstellt: 19. Mai 2022

Berlin (pag) – Noch im Mai will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein Pandemiemanagement-Konzept aufstellen. Ebenfalls zügig, im ersten Halbjahr, sollen das Corona-Triage-Gesetz und die auskömmliche Finanzierung der Pädiatrie, Notfallversorgung, Geburtshilfe im Krankenhaus sowie ein Personalbemessungsinstrument für die Pflege in die Wege geleitet werden. Das geht aus den aktualisierten Schwerpunkten der BMG-Arbeitsplanung hervor.

Weiterlesen: Top-Priorität für Pädiatrie, Geburtshilfe und Notfälle

Fünf-Punkte-Plan soll Versorgung bei Krieg und Terror sicherstellen

Details
Erstellt: 19. Mai 2022

Berlin (pag) – Einen Maßnahmenkatalog zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Kriegs-, Krisen- und Katastrophenfällen stellt die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) anlässlich ihrer 4. Notfallkonferenz vor.

Weiterlesen: Fünf-Punkte-Plan soll Versorgung bei Krieg und Terror sicherstellen

Expertenrat: Post-COVID-Versorgung mangelhaft

Details
Erstellt: 19. Mai 2022

Berlin (pag) – Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung kritisiert die Versorgungssituation von Patienten mit COVID-19-Folgebeschwerden. Das Angebot sei „bei Weitem nicht ausreichend“. Nachholbedarf gebe es auch bei Forschung und Kommunikation.

Weiterlesen: Expertenrat: Post-COVID-Versorgung mangelhaft

Bundestag diskutiert erstmals Streichung von §219a

Details
Erstellt: 19. Mai 2022

Berlin (pag) – Die geplante Streichung des §219a Strafgesetzbuch (StGB) kommt voran. Der Bundestag debattiert einen entsprechenden Gesetzentwurf der Ampel-Regierung in erster Lesung.

Weiterlesen: Bundestag diskutiert erstmals Streichung von §219a

KHZG: Umsetzungsfrist birgt Probleme

Details
Erstellt: 19. Mai 2022

Berlin (pag) – 6.067 Anträge auf Projektförderung durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sind beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingegangen. Bearbeitet hat die Behörde bisher 1.906. Diesen Sachstand liefert BAS-Präsident Frank Plate auf dem Symposium „Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen“ der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen.

Weiterlesen: KHZG: Umsetzungsfrist birgt Probleme

Lauterbach will Ex-Post-Triage nicht erlauben

Details
Erstellt: 12. Mai 2022

Berlin (pag) – In einem Gesetzentwurf vom 5. Mai zur Triage bei pandemiebedingt nicht ausreichenden Behandlungskapazitäten formuliert das Bundesgesundheitsministerium (BMG) Regelungen für eine mögliche Ex-Post-Triage. Doch nach heftiger Kritik rudert Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) am 9. Mai zurück.

Weiterlesen: Lauterbach will Ex-Post-Triage nicht erlauben

Analyse: Keine flächendeckende Überlastung der Intensivstationen

Details
Erstellt: 12. Mai 2022

Berlin (pag) – Die Auswertung von Routinedaten ergibt eine Differenz zwischen der numerischen und empfundenen Situation auf den Intensivstationen während der Pandemie, berichtet Prof. Ralf Kuhlen von der Initiative Qualitätsmedizin auf dem QMR-Kongress.

Weiterlesen: Analyse: Keine flächendeckende Überlastung der Intensivstationen

Ohne Ärzte aus dem Ausland geht’s nicht

Details
Erstellt: 12. Mai 2022

Berlin (pag) – Ohne Zuwanderung bricht das deutsche Gesundheitswesen zusammen. Das ist eine Botschaft des Sachverständigenrats (SVR) für Integration und Migration und seines Jahresgutachtens 2022. Doch die Anerkennung von Berufsabschlüssen stellt in der Bundesrepublik ein Problem dar.

Weiterlesen: Ohne Ärzte aus dem Ausland geht’s nicht

Frauenanteil in Führungspositionen steigt nicht an

Details
Erstellt: 12. Mai 2022

Berlin (pag) – Der Anteil der Frauen in Führungspositionen in der Universitätsmedizin hat sich in den vergangenen drei Jahren nicht erhöht. Er verharrt bei 13 Prozent. Das ergibt die aktuelle Studie „Medical Women on Top 2022“ des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB). Die mangelnden Fortschritte werden als „enttäuschend“ bewertet.

Weiterlesen: Frauenanteil in Führungspositionen steigt nicht an

DEKV fordert Reform der Übergangspflege

Details
Erstellt: 11. Mai 2022

Berlin (pag) - Nachbesserungsbedarf bei Übergangs- und Kurzzeitpflege sieht der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV). Auf einem Fachtag stellt der DEKV einen Drei-Punkte-Plan vor.

Weiterlesen: DEKV fordert Reform der Übergangspflege

Krankenhausreform: Regierungskommission steht

Details
Erstellt: 04. Mai 2022

Berlin (pag) – Prof. Karl Lauterbach (SPD) setzt auf Wissenschaft statt auf Selbstverwaltung. Vor der Presse gibt der Gesundheitsminister die 16 Mitglieder der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ bekannt. Es handelt sich dabei um Wissenschaftler aus den Bereichen Versorgung, Ökonomie und Rechtswissenschaften, zum Teil mit praktischer Klinikerfahrung. Koordinator ist Prof. Tom Bschor. Die Runde soll sich in den kommenden Tagen konstituieren und ihre Arbeit aufnehmen.

Weiterlesen: Krankenhausreform: Regierungskommission steht

Marburger Bund will Facharztuntergrenzen

Details
Erstellt: 04. Mai 2022

Berlin (pag) – Der Marburger Bund (MB) liefert ein Update zu seinem Versorgungsstufenmodell aus 2020. Die Ärztegewerkschaft will die Krankenhauslandschaft in regionale Versorgung, überregionale Versorgung und Maximalversorgung gliedern. Für alle Ebenen gelte: Mindestens drei Fachärzte pro Fachabteilung sowie telemedizinische Betreuung. Klein-Klein will der MB nicht. „Wir brauchen bundesweit gleiche Strukturen“, fordert seine Chefin Dr. Susanne Johna.

Weiterlesen: Marburger Bund will Facharztuntergrenzen

Lauterbach: Sektorale Impfpflicht bleibt

Details
Erstellt: 04. Mai 2022

Berlin (pag) – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält an einem umstrittenen Gesetz fest. „Die einrichtungsbezogene Impfpflicht steht nicht zur Disposition“, betont er am Rande einer Pressekonferenz. Im Vorfeld setzt sich der Gesundheitsausschuss in einer öffentlichen Expertenanhörung mit der Maßnahme auseinander.

Weiterlesen: Lauterbach: Sektorale Impfpflicht bleibt

Pandemie: Leitlinie zur Priorisierung in der Krebsversorgung

Details
Erstellt: 04. Mai 2022

Dresden (pag) – Die Priorisierung in der Krebsversorgung ist und bleibt während der Pandemie ein relevantes Thema für Krankenhäuser. Eine S1-Leitlinie soll jetzt konkrete Empfehlungen zur Minimierung von Schaden liefern.

Weiterlesen: Pandemie: Leitlinie zur Priorisierung in der Krebsversorgung

Zentren-Krebsbehandlung: Zertifizierter Überlebensvorteil

Details
Erstellt: 04. Mai 2022

Berlin (pag) – Die Zahlen sprechen für sich. Lassen sich Krebspatientinnen und -patienten in zertifizierten Zentren anstatt in herkömmlichen Krankenhäusern behandeln, steigen ihre Überlebenschancen. Zu diesem Ergebnis kommt das Innovationfondsprojekt WiZen, das elf Tumorententitäten unter die Lupe genommen hat. Auf einem Symposium des AOK-Bundesverbands stellen die Verantwortlichen das Projekt vor.

Weiterlesen: Zentren-Krebsbehandlung: Zertifizierter Überlebensvorteil

G-BA verlängert Corona-Sonderregelungen

Details
Erstellt: 27. April 2022

Berlin (pag) – Corona-Ausnahmeregelungen für die Krankenhäuser bleiben bis zum 30. Juni 2022 bestehen. Das entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mehrheitlich. Betroffen sind die Mindestanforderungen für das Pflegepersonal in diversen Bereichen wie Bauchaortenaneurysma, Kinderherzchirurgie, Kinderonkologie sowie die Prüfungen durch den Medizinischen Dienst (MD).

Weiterlesen: G-BA verlängert Corona-Sonderregelungen

Kardiologen zeigen Versorgungsmängel auf

Details
Erstellt: 27. April 2022

Mannheim (pag) – Bewusstsein schaffen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das ist ein Kernanliegen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) auf ihrer 88. Jahrestagung. Es ist wohl bitter nötig. Denn Erkrankungen dieser Art sind weiterhin Todesursache Nummer 1 in der Bundesrepublik. Die Zeit sei reif für eine Nationale Herz-Kreislauf-Strategie, findet die DGK.

Weiterlesen: Kardiologen zeigen Versorgungsmängel auf

Innovationsfonds bleibt regelhaft

Details
Erstellt: 27. April 2022

Berlin (pag) – Der Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist geeignet, die Versorgung weiterzuentwickeln. Das attestiert der Abschlussbericht zu diesem Förderinstrument, das 2016 eingerichtet wurde. Die Regierung will nun einen Pfad für die Umsetzung in die Regelversorgung vorgeben.

Weiterlesen: Innovationsfonds bleibt regelhaft

MVZ-Verband kritisiert IGES-Gutachten

Details
Erstellt: 27. April 2022

München/Berlin (pag) – Ein IGES-Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) sowie eine NDR-Recherche zu Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) haben eine Menge Staub aufgewirbelt. Organisationen und Verbände sprechen vom „Ausverkauf der ambulanten Versorgung“. Der Bundesverband Medizinische Versorgungszentren - Gesundheitszentren - Integrierte Versorgung (BMVZ) hält in einer Stellungnahme dagegen.

Weiterlesen: MVZ-Verband kritisiert IGES-Gutachten

MFA wandern in Kliniken ab

Details
Erstellt: 27. April 2022

Berlin (pag) – Eine Umfrage des Münchner PKV Instituts unter Medizinischen (MFA) und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) hat eine hohe Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen ergeben. 45 Prozent der befragten Fachangestellten berichten von Kündigungen durch Kolleginnen in den vergangenen zwölf Monaten.

Weiterlesen: MFA wandern in Kliniken ab

Kliniken pochen auf weitere Corona-Hilfen

Details
Erstellt: 20. April 2022

Berlin (pag) – Der Corona-Rettungsschirm für die Krankenhäuser ist Ostermontag zugeschnappt. Ein „fatales Signal“, befinden Klinikfunktionäre.

Weiterlesen: Kliniken pochen auf weitere Corona-Hilfen

Ambulantisierung in aller Munde

Details
Erstellt: 20. April 2022

Berlin (pag) – Die Gastroenterologen mischen jetzt beim Thema Ambulantisierung mit. Sie haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, das ein Stufenmodell vorsieht.

Weiterlesen: Ambulantisierung in aller Munde

Union kritisiert Impfstoffpolitik

Details
Erstellt: 20. April 2022

Berlin (pag) – Knapp 70 Millionen Corona-Impfstoffdosen verfallen in diesem Jahr. Das räumt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Prof. Edgar Franke (SPD), in einer Antwort (Drucksache 20/1092) auf eine Kleine Anfrage der Union ein.

Weiterlesen: Union kritisiert Impfstoffpolitik

Umfrage: Gesundheitswesen klimaschädlicher als Flugverkehr

Details
Erstellt: 20. April 2022

Berlin (pag) – Der Gesundheitssektor trägt mit 4,4 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei – mehr als Schifffahrt oder Flugverkehr. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Pharmakonzerne und Co. sind wesentliche Treiber des Klimawandels. Bürgerinnen und Bürger unterschätzen laut einer aktuellen PwC-Umfrage jedoch deutlich, wie hoch die Emissionen aus dem Gesundheitssektor sind.

Weiterlesen: Umfrage: Gesundheitswesen klimaschädlicher als Flugverkehr

Gesundheitsausgaben auf Höchststand

Details
Erstellt: 20. April 2022

Wiesbaden (pag) – Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind dem Statistischen Bundesamt (Destatis) zufolge im Corona-Jahr 2020 auf einen neuen Höchststand von 440,6 Milliarden Euro gestiegen. Das sind 5.298 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Damit wachsen die Ausgaben pro Kopf erstmals seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1992 auf einen Wert über 5.000 Euro.

Weiterlesen: Gesundheitsausgaben auf Höchststand

Impfpflicht scheitert im Bundestag

Details
Erstellt: 13. April 2022

Berlin (pag) – Es wird vorerst keine Corona-Impfpflicht geben, weder für alle Erwachsenen noch für Menschen über 50 oder über 60 Jahre. Auch ein Kompromissvorschlag findet in der entscheidenden Sitzung am 7. April keine Mehrheit im Bundestag.

Weiterlesen: Impfpflicht scheitert im Bundestag

Sektorale Impfpflicht soll auf Prüfstand

Details
Erstellt: 13. April 2022

Berlin (pag) – Nach dem Scheitern der allgemeinen Corona-Impfpflicht im Bundestag steht jetzt auch die sektorale Impfpflicht zur Diskussion. Für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) gehört sie „umgehend auf den Prüfstand“.

Weiterlesen: Sektorale Impfpflicht soll auf Prüfstand

LSG: Abrechnungsstreit „verbrennt“ Versichertenbeiträge

Details
Erstellt: 13. April 2022

Essen (pag) – Die Abrechnungsstreitigkeiten zwischen Krankenkassen und Kliniken binden sehr viel Geld, Personal und Zeit bei den Sozialgerichten in Nordrhein-Westfalen. Das beklagt die Spitze des Landessozialgerichts (LSG) im Jahrespressegespräch 2022 und fordert deswegen politisches Handeln.

Weiterlesen: LSG: Abrechnungsstreit „verbrennt“ Versichertenbeiträge

Corona bremst Organspende

Details
Erstellt: 13. April 2022

Frankfurt (pag) – Einen „dramatischen Einbruch“ bei den Organspenden verzeichnet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Dieser stehe in Verbindung mit der Corona-Pandemie.

Weiterlesen: Corona bremst Organspende

Analyse: Weiterarbeit für schwangere Ärztinnen ist gut möglich

Details
Erstellt: 13. April 2022

Berlin (pag) – Ärztinnen können trotz Schwangerschaft gut in Praxen und Kliniken weiterarbeiten, das zeigt eine Analyse des Deutschen Ärztinnenbunds (DÄB). Entscheidend sei ein klares Grundkonzept in den Einrichtungen sowie die Einstellung der Behörden.

Weiterlesen: Analyse: Weiterarbeit für schwangere Ärztinnen ist gut möglich

Delegation ja, Substitution jein

Details
Erstellt: 06. April 2022

Berlin (pag) – Als Dr. Clara Matthiessen das erste Mal in einem deutschen Krankenhaus arbeitet, bekommt sie einen „absoluten Kulturschock“. „Es ist selbstverständlich, dass in Dänemark Blutentnahmen von Pflegekräften gemacht werden“, erzählt sie. In dem skandinavischen Land hat die Ärztin studiert und gearbeitet. Und dort werde mit Delegation und Substitution ganz anders umgegangen als in Deutschland.

Weiterlesen: Delegation ja, Substitution jein

Über 5.000 ambulante OP-Leistungen möglich

Details
Erstellt: 06. April 2022

Berlin (pag) – Der Katalog für ambulantes Operieren (AOP) wird künftig doppelt so dick, zumindest wenn es nach dem IGES Institut geht. Dieses hat im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ein Gutachten angefertigt, in dem es 2.467 zusätzliche Leistungen aufführt, die demnächst ambulant durchgeführt werden könnten. Bislang zählt der Katalog 2.879 Leistungen.

Weiterlesen: Über 5.000 ambulante OP-Leistungen möglich

Fallzahleinbrüche auch im dritten Pandemiejahr

Details
Erstellt: 06. April 2022

Berlin (pag) – Stabiler Pandemietrend in den Krankenhäusern: Im vergangenen Jahr sind die Fallzahlen ähnlich zurückgegangen wie im ersten Corona-Jahr 2020. Das zeigen Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten. Dem Wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) zufolge zeigt ein aktueller Blick auf die Omikron-Welle, dass sich die Fallzahleinbrüche auch in diesem Jahr fortsetzen.

Weiterlesen: Fallzahleinbrüche auch im dritten Pandemiejahr

Kliniken behandeln ukrainische Kriegsverletzte

Details
Erstellt: 06. April 2022

Berlin (pag) – Aktuell laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, die ersten kriegsverletzten Patienten aus der Ukraine zur medizinischen Behandlung einzufliegen. Unfallchirurgen sollen dabei als Berater eingebunden werden.

Weiterlesen: Kliniken behandeln ukrainische Kriegsverletzte

Umfrage: Nur wenig Ungeimpfte in Kliniken

Details
Erstellt: 06. April 2022

Berlin (pag) – Und sie lassen sich doch impfen: Entgegen einiger Vorurteile ist die große Mehrheit der Krankenhausbeschäftigten gegen COVID-19 geimpft. Die Quote lieg bei 94 Prozent, ermittelt das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) in einer Umfrage unter rund 360 Kliniken über 50 Betten.

Weiterlesen: Umfrage: Nur wenig Ungeimpfte in Kliniken

Rettungsschirm wird ein letztes Mal verlängert

Details
Erstellt: 30. März 2022

Berlin (pag) – Der Corona-Rettungsschirm für Krankenhäuser soll verlängert werden, „letztmalig“, wie das Bundesgesundheitsministerium (BMG) betont. Die Universitätskliniken kritisieren dies mit Blick auf die prognostizierte Herbstwelle.

Weiterlesen: Rettungsschirm wird ein letztes Mal verlängert

KV-Chef fordert Ersteinschätzung per Terminal

Details
Erstellt: 30. März 2022

Berlin (pag) – Mit der Steuerung von Akut- und Notfallpatienten durch eine verbundene Ersteinschätzung beschäftigt sich die Gesprächsrunde Zi Insights. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin, Dr. Burkhard Ruppert, könnte sich vorstellen, dass eine solche Ersteinschätzung zunächst auch ohne menschlichen Kontakt stattfinden kann.

Weiterlesen: KV-Chef fordert Ersteinschätzung per Terminal

Haushalt: Deutlich weniger Geld für 2023 geplant

Details
Erstellt: 30. März 2022

Berlin (pag) – Der Gesundheitsetat für 2022 erreicht mit Ausgaben in Höhe von 52,6 Milliarden Euro (2021: 49,9 Milliarden Euro) Rekordniveau. In der ersten Bundestagslesung zum Einzelplan 15 begründet Minister Prof. Karl Lauterbach (SPD) die hohe Summe mit Pandemiekosten. 2023 sind allerdings rund zwei Drittel weniger geplant.

Weiterlesen: Haushalt: Deutlich weniger Geld für 2023 geplant

Qualitätsberichterstattung: Ein Zug ins Nirgendwo?

Details
Erstellt: 30. März 2022

Berlin (pag) – Seit 15 Jahren wird im deutschen Gesundheitswesen eine Qualitätsberichtserstattung betrieben, die ihr Ziel weitgehend verfehlt: Zwei Drittel der Menschen fühlen sich einer aktuellen Umfrage zufolge schlecht über die Leistungen von Arztpraxen, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen informiert.

Weiterlesen: Qualitätsberichterstattung: Ein Zug ins Nirgendwo?

Corona soll Routineversorgung werden

Details
Erstellt: 30. März 2022

Köln (pag) – Routineversorgung statt Ausnahmezustand – das fordert die sogenannte Thesenpapier-Autorengruppe in Sachen Corona. Das Pandemie-Management von Bund und Ländern kritisieren sie scharf.

Weiterlesen: Corona soll Routineversorgung werden

Impfpflicht: Es liegt nicht nur am Papier

Details
Erstellt: 23. März 2022

Berlin (pag) – Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) erntet viel Spott für die Aussage, die Einführung einer gesetzlichen Corona-Impfpflicht könne am Papiermangel scheitern. Das ist aber nur ein Problem, das die Kassen nennen. Und sie sind nicht die einzigen mit Bedenken, zeigt die öffentliche Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss.

Weiterlesen: Impfpflicht: Es liegt nicht nur am Papier

DKG macht sich für Ambulantisierung stark

Details
Erstellt: 23. März 2022

Berlin (pag) – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wagt einen Vorstoß zur Ambulantisierung bisher vollstationär erbrachter Behandlungen. Ihr Präsidium hat dazu Eckpunkte erarbeitet, die DKG-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerald Gaß beim jüngsten Krankenhausgipfel anreißt. Er verspricht sich davon eine Aufweichung der Sektorengrenzen, eine Entlastung des Pflegepersonals, weniger Konflikte mit den Kostenträgern und einen Mehrwert für die Patienten.

Weiterlesen: DKG macht sich für Ambulantisierung stark

Bundestag fährt Corona-Schutz zurück

Details
Erstellt: 23. März 2022

Berlin (pag) – Der Bundestag lockert die Corona-Maßnahmen. Doch selbst aus der Ampel kommt in der entscheidenden Sitzung Kritik am neuen Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Weiterlesen: Bundestag fährt Corona-Schutz zurück

TK: Kaum Veränderung bei Berichten über Behandlungsfehler

Details
Erstellt: 23. März 2022

Hamburg (pag) – Die Zahl der Meldungen über Behandlungsfehler, die im vergangenen Jahr bei der Techniker Krankenkasse (TK) eingegangen sind, hat sich im Vergleich zu 2020 kaum verändert. Die meisten Beschwerden gibt es über die Behandlung bei Chirurgen.

Weiterlesen: TK: Kaum Veränderung bei Berichten über Behandlungsfehler

Telemedizin für Corona-Intensivpatienten

Details
Erstellt: 23. März 2022

Berlin (pag) – Die telemedizinische Beratung bei intensivpflichtigen Corona-Patienten kommt in die Regelversorgung, das beschließt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).

Weiterlesen: Telemedizin für Corona-Intensivpatienten

Pflegebonus: 2.500 Euro für Intensivpflegekräfte

Details
Erstellt: 16. März 2022

Berlin (pag) – Die Einführung des Pflegebonus schreitet voran. Die vorgesehene Höhe der Prämien hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im „Entwurf eines Gesetzes zur Zahlung eines Bonus für Pflegekräfte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen“ festgeschrieben. Praxisangestellte gehen leer aus.

Weiterlesen: Pflegebonus: 2.500 Euro für Intensivpflegekräfte

Doppelte Triage als Erfolgsmodell

Details
Erstellt: 16. März 2022

Rosenheim (pag) – Eine Machbarkeitsstudie hat am RoMed Klinikum Rosenheim das Zusammenspiel der Zentralen Notaufnahme (ZNA) mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) untersucht. Zum Einsatz am gemeinsamen Tresen kommen dabei das Manchester Triage System (MTS) der Klinik und die Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED) der Vertragsärzte.

Weiterlesen: Doppelte Triage als Erfolgsmodell

Juristin: DIVI-Leitlinie diskriminiert Menschen mit Behinderung

Details
Erstellt: 16. März 2022

Düsseldorf (pag) – Auf eine Diskussionsveranstaltung der Ärztekammer Nordrhein wird über Triage in Pandemiezeiten diskutiert. Heftige Kritik gibt es an der Leitlinie der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).

Weiterlesen: Juristin: DIVI-Leitlinie diskriminiert Menschen mit Behinderung

Fachärzte präsentieren Konzept zur Vergütung von Hygienekosten

Details
Erstellt: 16. März 2022

Berlin (pag) – Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) und seine Mitgliedsverbände haben ein Konzept für eine sachgerechte Vergütung von Hygienekosten vorgelegt. Nun seien die Kassen am Zug, heißt es in einer Mitteilung.

Weiterlesen: Fachärzte präsentieren Konzept zur Vergütung von Hygienekosten

Kassen haben 2021 Defizit von 5,8 Milliarden Euro

Details
Erstellt: 16. März 2022

Berlin (pag) – Die vorläufigen GKV-Finanzergebnisse für das vergangene Jahr liegen vor: Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2021 ein Defizit von rund 5,8 Milliarden Euro ausgewiesen, ihre Finanzreserven lagen zum Stichtag 31. Dezember bei rund 11 Milliarden. Das entspricht etwa einer halben durchschnittlichen Monatsausgabe.

Weiterlesen: Kassen haben 2021 Defizit von 5,8 Milliarden Euro

Triage: Ärztliches Mehraugenprinzip gegen Benachteiligung

Details
Erstellt: 11. März 2022

Berlin (pag) – Durch ein Gesetz will die Ampel Menschen mit Behinderungen im Fall einer möglichen coronabedingten Triage gesondert schützen. Ein ärztliches Mehraugenprinzip soll eine Benachteiligung dieser Personen verhindern. Eine gesetzliche Klarstellung ist aufgrund eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) Ende des vergangenen Jahres notwendig.

Weiterlesen: Triage: Ärztliches Mehraugenprinzip gegen Benachteiligung

Jährlich eine Milliarde für Krankenhäuser

Details
Erstellt: 11. März 2022

Düsseldorf (pag) – Eine zentrale Frage an die Politik auf dem Krankenhausgipfel Nordrhein-Westfalen: Wird die Strukturreform in einer neuen Regierung ab Mai 2023 ausreichend finanziert oder zu einem Rohrkrepierer? Eine Antwort bleibt aus oder beides ist möglich.

Weiterlesen: Jährlich eine Milliarde für Krankenhäuser

Kritik: Online-Register gefährdet Gewebespende

Details
Erstellt: 11. März 2022

Hannover (pag) – Mitarbeiter von Gewebespendeeinrichtungen haben keinen Zugriff auf das geplante digitale Organspenderegister, um die Entscheidung von potenziellen Spendern zu prüfen. Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) befürchtet darum, dass viele Spenden nicht realisiert werden können.

Weiterlesen: Kritik: Online-Register gefährdet Gewebespende

Endoprothesenregister deckt 70 Prozent ab

Details
Erstellt: 11. März 2022

Berlin (pag) – Mittlerweile sind zwei Millionen Gelenkersatzoperationen im Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) erfasst. Das teilt ihre Betreibergesellschaft mit. Innerhalb von zehn Jahren sei es gelungen, über 780 Kliniken einzubinden und mehr als 70 Prozent der Versorgung abzudecken. Die Datenbank wurde 2010 ins Leben gerufen und Ende 2012 aktiviert.

Weiterlesen: Endoprothesenregister deckt 70 Prozent ab

Ukraine: Regierung plant medizinische Hilfe für Flüchtlinge

Details
Erstellt: 11. März 2022

Berlin (pag) - Der Krieg in der Ukraine stellt das Gesundheitssystem vor weitere Herausforderungen. In einer Sondersitzung beschäftigt sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages mit dem Thema.

Weiterlesen: Ukraine: Regierung plant medizinische Hilfe für Flüchtlinge

Fachärzte sollen stationär und ambulant arbeiten

Details
Erstellt: 02. März 2022

Berlin (pag) - Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat ein Positionspapier zum Koalitionsvertrag veröffentlicht. Die Fachärzte begrüßen besonders, dass sich die neue Regierung der sektorenübergreifenden Versorgung widmen will.

Weiterlesen: Fachärzte sollen stationär und ambulant arbeiten

G-BA: Kliniken beteiligen sich nicht an Erprobungsstudien

Details
Erstellt: 02. März 2022

Berlin (pag) – Bei den Erprobungsstudien für neue Methoden sieht der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Probleme. Denn weder für Patienten noch Krankenhäuser gebe es Anreize, sich an diesen zu beteiligen. Der Grund: Sie können die betroffenen Arzneimittel bereits nutzen, während die Studie noch läuft. Das bemängeln die Unparteiischen des G-BA in einem Pressegespräch.

Weiterlesen: G-BA: Kliniken beteiligen sich nicht an Erprobungsstudien

Pflegebudgets: Direktoren fordern Klarheit

Details
Erstellt: 02. März 2022

Berlin (pag) – 2020 konnte nur ein Drittel der Kliniken ein Pflegebudget mit den Krankenkassen aushandeln. 2021 sieht es noch schlechter aus. Das bemängelt der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschland (VKD) in einer Pressemitteilung.

Weiterlesen: Pflegebudgets: Direktoren fordern Klarheit

Massiver Einbruch bei Antibiotika-Verordnungen durch Pandemie

Details
Erstellt: 02. März 2022

Berlin (pag) – Der Ausbruch der Pandemie hat zu deutlichen Veränderungen der Krankheitslast und somit der Verordnungen von Arzneimitteln geführt. Dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zufolge sind die Verordnungszahlen von Antibiotika im zweiten Quartal 2020 auf einen historischen Tiefstand gesunken.

Weiterlesen: Massiver Einbruch bei Antibiotika-Verordnungen durch Pandemie

Laborärzte kritisieren Freitestung durch Antigen-Tests

Details
Erstellt: 02. März 2022

Berlin (pag) – In einigen Bundesländern können sich Beschäftigte im Gesundheitswesen mittlerweile mit einem Antigen-Test aus der Corona-Quarantäne freitesten, bemängeln die Laborärzte. Sie weißen darauf hin, dass der Bund weiterhin zwei PCR-Tests zum Freitesten zur Verfügung stellt.

Weiterlesen: Laborärzte kritisieren Freitestung durch Antigen-Tests

Kliniken müssen bei Arzneimittel-Sicherheit nachbessern

Details
Erstellt: 23. Februar 2022

Düsseldorf (pag) – Bei Aufnahme ins Krankenhaus liegen oftmals nur unzureichende Informationen zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) vor. Das zeigt eine Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) unter 221 Kliniken.

Weiterlesen: Kliniken müssen bei Arzneimittel-Sicherheit nachbessern

Defizit der AOK vervierfacht sich

Details
Erstellt: 23. Februar 2022

Berlin (pag) – Im zweiten Pandemiejahr 2021 fährt die AOK das größte Minus ihrer Geschichte ein. Im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht sich das Defizit. Das zeigen Zahlen, die der AOK-Bundesverband veröffentlicht hat.

Weiterlesen: Defizit der AOK vervierfacht sich

Internisten setzen auf Regionalbudgets

Details
Erstellt: 23. Februar 2022

Wiesbaden (pag) – Der Abbau der Sektorengrenzen würde die Patientenversorgung verbessern, davon zeigt sich die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) auf ihrer Jahrespressekonferenz überzeugt. Helfen sollen dabei Regionalbudgets.

Weiterlesen: Internisten setzen auf Regionalbudgets

Neues Bürger-Register zu Organspenden verzögert sich

Details
Erstellt: 23. Februar 2022

Berlin (pag) –Der ursprünglich vorgesehene Starttermin des neuen Bürger-Registers zu Organspenden am 1. März wird nicht gehalten. Das teilt das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Weiterlesen: Neues Bürger-Register zu Organspenden verzögert sich

Die Stärken des deutschen Gesundheitssystems

Details
Erstellt: 23. Februar 2022

Berlin (pag) – Estland gilt als Musterschüler im Fach Digital Health. Doch offenbar nützt das den Patienten wenig. Denn eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) stellt fest, dass jeder achte Este seine ärztliche Versorgung durch lange Wartezeiten nicht gedeckt sehe. Deutschland schneide dagegen super ab – auch in anderen Kategorien.

Weiterlesen: Die Stärken des deutschen Gesundheitssystems

Eilantrag gegen Teil-Impfpflicht scheitert in Karlsruhe

Details
Erstellt: 16. Februar 2022

Karlsruhe (pag) – Die Impfpflicht für Personal in Kliniken und Arztpraxen kann wie geplant in Kraft treten. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe lehnt eine einstweilige Anordnung gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht ab.

Weiterlesen: Eilantrag gegen Teil-Impfpflicht scheitert in Karlsruhe

Strukturprüfungen: MD-Bund zufrieden

Details
Erstellt: 16. Februar 2022

Essen (pag) – Die neuen OPS-Strukturprüfungen haben ihre Feuertaufe bestanden. Zumindest zeigt sich der Medizinische Dienst Bund (MD-Bund) zufrieden, denn die meisten Krankenhäuser erfüllen seinen Angaben zufolge die Voraussetzungen für die Abrechnung der Leistungen mit den Krankenkassen.

Weiterlesen: Strukturprüfungen: MD-Bund zufrieden

DigitalRadar: „Solide“ Digitalisierung der Kliniken

Details
Erstellt: 16. Februar 2022

Berlin (pag) – Stärken und Hürden auf dem Weg zu einer digitalen Krankenhauslandschaft legen die Ergebnisse des DigitalRadars offen. Die Online-Erhebung zur Evaluierung des Reifegrads deutscher Krankenhäuser zeigt, dass es vor allem bei klinischen Prozessen, Informationsaustausch, Telehealth und Patientenpartizipation Entwicklungsbedarf gibt.

Weiterlesen: DigitalRadar: „Solide“ Digitalisierung der Kliniken

Impfpflicht: Union kommt aus der Deckung

Details
Erstellt: 16. Februar 2022

Berlin (pag) – Die Befürworter einer allgemeinen Corona-Impfpflicht legen jetzt ihren Gesetzentwurf vor. Demzufolge soll die Maßnahme für alle Erwachsenen gelten, am 1. Oktober in Kraft treten und bis zum 31. Dezember 2023 befristet sein. Auch die CDU/CSU kommt aus der Deckung und stellt ihren Antrag zu einem Impfvorsorgegesetz vor. Demnach soll eine Impflicht nur unter bestimmten Bedingungen und nur für bestimmte Personen gelten.

Weiterlesen: Impfpflicht: Union kommt aus der Deckung

Neuer Marker für Krankenhausqualität

Details
Erstellt: 16. Februar 2022

Heidelberg/Würzburg (pag) – Mindestmengen sind umstritten. Als ergänzendes Instrument schlagen Forscher der Universitätskliniken in Heidelberg und Würzburg den Marker „Risiko-standardisierte Krankenhaussterblichkeit“ (Risk Standardized Mortality Rate, RSMR) vor.

Weiterlesen: Neuer Marker für Krankenhausqualität

Kein Suizid mit Natrium-Pentobarbital

Details
Erstellt: 09. Februar 2022

Münster (pag) – Bisher hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf Anordnung des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) mehr als 220 Anträge auf Ausgabe des Betäubungsmittels Natrium-Pentobarbital zum Zweck der Selbsttötung abgelehnt. Zu Recht, befindet das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG). Ob ein Zugang zu diesem Medikament ermöglicht werden soll, müsse der Gesetzgeber entscheiden.

Weiterlesen: Kein Suizid mit Natrium-Pentobarbital

Gutachten empfiehlt Beweislastumkehr bei Behandlungsfehlern

Details
Erstellt: 09. Februar 2022

Berlin (pag) – Im Februar 2013 wurde das Patientenrechtegesetz eingeführt. Am neunten Jahrestag zieht der Sozialverband Deutschland (SoVD) mit dem Gutachten „Stärkung und Weiterentwicklung der Patientenrechte in Deutschland“ Bilanz.

Weiterlesen: Gutachten empfiehlt Beweislastumkehr bei Behandlungsfehlern

Organspende-Skandal: KKH bekommt kein Geld zurück

Details
Erstellt: 09. Februar 2022

Celle/Göttingen (pag) – Niederlage für die Kaufmännische Krankenkasse Hannover (KKH) im Göttinger Organspende-Skandal: Sie forderte vom Göttinger Universitätsklinikum rund 157.000 Euro für zwei Lebertransplantationen zurück. Der behandelnde Arzt hätte dafür gesorgt, dass die Patienten auf der Warteliste vorgerückt seien. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) entscheidet aber zugunsten der Uniklinik (AZ: L 16/4 KR 506/19).

Weiterlesen: Organspende-Skandal: KKH bekommt kein Geld zurück

Allianz fordert Krebsforschung mit Patienten

Details
Erstellt: 09. Februar 2022

Heidelberg (pag) – Patientenbeteiligung in der Krebsforschung soll die neue Norm werden, dafür setzt sich eine neugegründete Allianz unter dem Dach der Nationalen Dekade gegen Krebs (NDK) ein.

Weiterlesen: Allianz fordert Krebsforschung mit Patienten

Impfpflicht: Befürworter sehen Umsetzung bei Kassen

Details
Erstellt: 09. Februar 2022

Berlin (pag) – Die Corona-Impfpflicht-Befürworter im Bundestag legen Eckpunkte ihrer Idee vor. Demnach sollen die Krankenkassen die Impfnachweise anfordern und speichern. „Mit einer allgemeinen Impfpflicht für alle Erwachsenen können wir eine Grundimmunisierung erreichen, die das Gesundheitssystem schützt und uns in eine endemische Lage kommen lässt“, hofft SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt, eine der Initiatorinnen.

Weiterlesen: Impfpflicht: Befürworter sehen Umsetzung bei Kassen

Impfpflicht: Gesundheitsamt soll im Einzelfall entscheiden

Details
Erstellt: 02. Februar 2022

Berlin (pag) – Die einrichtungsbezogene Impfpflicht greift ab dem 16. März. Viele Gesundheitsämter sehen sich aber nicht in der Lage, Versäumnisse kontrollieren zu können. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) befürchtet Probleme in der Patientenversorgung. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verweist allerdings auf die Möglichkeit, flexibel handeln zu können.

Weiterlesen: Impfpflicht: Gesundheitsamt soll im Einzelfall entscheiden

Mängel in onkologischer Versorgung

Details
Erstellt: 02. Februar 2022

Bonn (pag) – Nicht alle Krebspatienten haben den gleichen Zugang zu einer optimalen onkologischen Versorgung, mahnt die Deutsche Krebshilfe anlässlich des Weltkrebstags.

Weiterlesen: Mängel in onkologischer Versorgung

Cannabis: Mehr Einweisungen in Psychiatrien

Details
Erstellt: 02. Februar 2022

Ulm (pag) – Während die Politik gerade eine Legalisierung von Cannabis diskutiert, zeigt eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Ulm: Konsumenten dieser Droge müssen vermehrt in Psychiatrien behandelt werden. Beobachtet wurde der Zeitraum zwischen 2000 und 2018.

Weiterlesen: Cannabis: Mehr Einweisungen in Psychiatrien

MD: DKG fordert „gewisses Maß an Vertrauen“

Details
Erstellt: 02. Februar 2022

Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschäftigt sich mit der MD-Qualitätskontroll-Richtlinie, spezifisch mit Teil B, der sich mit der Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL) befasst. Das Gremium debattiert über einen streitigen Beschlussentwurf mit zahlreichen Dissensen.

Weiterlesen: MD: DKG fordert „gewisses Maß an Vertrauen“

Auftakt zur erneuten Sterbehilfedebatte

Details
Erstellt: 02. Februar 2022

Berlin (pag) – Die Debatte zur Sterbehilfe nimmt wieder an Fahrt auf. Eine fraktionsübergreifende Abgeordnetengruppe hat jetzt einen Entwurf vorgestellt, der vorrangig dem „Autonomieschutz“ dienen soll. „Wir wollen den assistierten Suizid ermöglichen, aber wir wollen ihn nicht fördern“, sagt der Bundestagsabgeordnete Prof. Lars Castellucci (SPD).

Weiterlesen: Auftakt zur erneuten Sterbehilfedebatte

Corona-Expertenrat mahnt bessere Datenbasis an

Details
Erstellt: 26. Januar 2022

Berlin (pag) – Mit seinen Stellungnahmen zur Entwicklung der Pandemie bereitet der Corona-Expertenrat der Bundesregierung den Boden für wichtige politische Beschlüsse. Dieses Mal nutzt das Gremium die Gelegenheit, der Politik in einer gesonderten Stellungnahme Dampf zu machen. Anlass ist die noch immer unzureichende Datenlage rund um das Pandemiegeschehen – und darüber hinaus.

Weiterlesen: Corona-Expertenrat mahnt bessere Datenbasis an

Klinikpersonal: Kein PCR-Test mehr nach Isolation

Details
Erstellt: 26. Januar 2022

Berlin (pag) – Um die Labore zu entlasten, sollen PCR-Tests künftig nur noch bei bestimmten Gruppen zur Anwendung kommen. Außerdem wird die Isolationsregel für Klinikpersonal angepasst. Das verkünden die Regierungschefs von Bund und Ländern nach ihrer gemeinsamen Konferenz.

Weiterlesen: Klinikpersonal: Kein PCR-Test mehr nach Isolation

Berufsverband spricht sich gegen starre Pflegediagnosen aus

Details
Erstellt: 26. Januar 2022

Berlin (pag) – Die Ampel-Koalition will dem Personalmangel in der Pflege kurzfristig mit der Einführung der Pflegepersonalregelung 2.0 begegnen. Dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) geht das nicht weit genug. Er legt ein Positionspapier mit weitreichenden Forderungen zur Personalausstattung und Pflegefinanzierung vor.

Weiterlesen: Berufsverband spricht sich gegen starre Pflegediagnosen aus

Impfquote in Krankenhäusern überdurchschnittlich hoch

Details
Erstellt: 26. Januar 2022

Berlin (pag) – Bis zum 15. März haben Beschäftigte in Kliniken noch Zeit, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Die überwiegende Mehrheit hat dies bereits getan.

Weiterlesen: Impfquote in Krankenhäusern überdurchschnittlich hoch

Vdek: Kliniken sollen zu regionalen Gesundheitszentren werden

Details
Erstellt: 26. Januar 2022

Berlin (pag) – Viele Patienten klagen über zu lange Wartezeiten bei Facharztterminen. Das hat eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands der Ersatzkassen (vdek) herausgefunden. Abhilfe könnten regionale Gesundheitszentren schaffen.

Weiterlesen: Vdek: Kliniken sollen zu regionalen Gesundheitszentren werden

Kliniken sind bereit für Strukturveränderungen

Details
Erstellt: 12. Januar 2022

Berlin (pag) – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert zur Bewältigung der Corona-Pandemie eine bessere finanzielle Absicherung der Kliniken und einen vorläufigen Verzicht auf umständliche Dokumentation. Auf der Jahresauftaktpressekonferenz des Verbandes blickt Vorstandschef Dr. Gerald Gaß außerdem auf die Zeit nach der Krise.

Weiterlesen: Kliniken sind bereit für Strukturveränderungen

Impfpflicht in der Warteschleife

Details
Erstellt: 12. Januar 2022

Berlin (pag) – Lange Zeit galt sie als rotes Tuch der Pandemie-Politik, mittlerweile sprechen sich zahlreiche Politiker öffentlich für die allgemeine Impfpflicht aus – nicht zuletzt die Länderchefs auf der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz. Und doch könnte die Realisierung noch länger auf sich warten lassen als gedacht.

Weiterlesen: Impfpflicht in der Warteschleife

Mehr Kinder nach Suizidversuchen auf Intensivstationen

Details
Erstellt: 12. Januar 2022

Berlin (pag) – Die Zahl der Kinder, die infolge eines Suizidversuchs auf Intensivstationen behandelt werden mussten, ist während des zweiten Lockdowns deutlich in die Höhe geschnellt. Das berichtet der Leiter der Kinder-Intensivstation der Uniklinik Essen, Prof. Christian Dohna-Schwake in einem Videocast. Er bezieht sich auf eine noch unveröffentlichte Studie.

Weiterlesen: Mehr Kinder nach Suizidversuchen auf Intensivstationen

Bayern will niedergelassene Anästhesisten für Klinikeinsätze gewinnen

Details
Erstellt: 12. Januar 2022

München (pag) – Weil die bayerischen Krankenhäuser weiter besonders stark unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden, bittet Landes-Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) niedergelassene Anästhesistinnen und Anästhesisten um vorübergehende Hilfe. Denn neben Pflegekräften fehlten mancherorts auch Fachärzte.

Weiterlesen: Bayern will niedergelassene Anästhesisten für Klinikeinsätze gewinnen

Pflegebonus: Kritik an Lauterbachs Differenzierung

Details
Erstellt: 12. Januar 2022

Berlin (pag) – Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) sorgt mit seinen Vorstellungen zum Pflegebonus für Unverständnis. Im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland meint er, dass diese Zahlung nur an die gehen solle, die in der Corona-Pandemie besonders belastet waren.

Weiterlesen: Pflegebonus: Kritik an Lauterbachs Differenzierung

Gesundheitsausschuss: Vorsitz vakant

Details
Erstellt: 22. Dezember 2021

Berlin (pag) – Die Mehrheit im Gesundheitsausschuss lässt Jörg Schneider, AfD-Kandidat für den Vorsitz, in geheimer Abstimmung durchfallen. Die Position ist damit vakant. Mit der kommissarischen Leitung wird nach den Regularien in der konstituierenden Sitzung das dienstälteste Ausschussmitglied Hubert Hüppe (CDU) betraut.

Weiterlesen: Gesundheitsausschuss: Vorsitz vakant

Bundesrat: Länder wollen anderes DRG-System

Details
Erstellt: 22. Dezember 2021

Berlin (pag) – Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, das Fallpauschalensystem (DRG) weiterzuentwickeln. Dadurch sollen die unterschiedlichen Vorhaltekosten in den einzelnen Einrichtungen gerecht refinanziert werden.

Weiterlesen: Bundesrat: Länder wollen anderes DRG-System

Start des E-Rezeptes vorerst abgesagt

Details
Erstellt: 22. Dezember 2021

Berlin (pag) – Die Einführung des E-Rezeptes wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Das hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Mitgesellschaftern der gematik in einem Brief mitgeteilt.

Weiterlesen: Start des E-Rezeptes vorerst abgesagt

Kassen treten bei Anschlussrehabilitation auf die Bremse

Details
Erstellt: 22. Dezember 2021

Berlin (pag) – Bei der „prüfungsfreien“ Anschlussrehabilitation haben die Krankenkassen ihren Wunsch-Indikationskatalog durchgesetzt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert, dass Chancen zum Bürokratieabbau vertan werden.

Weiterlesen: Kassen treten bei Anschlussrehabilitation auf die Bremse

Brustkrebs-OPs: Mindestmengen an unterer Schwelle

Details
Erstellt: 22. Dezember 2021

Berlin (pag) – Mindestmengen hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für die chirurgische Behandlung von Brust- und Lungenkrebs beschlossen. Ab 2024 wird es für die Krankenhäuser schrittweise ernst.

Weiterlesen: Brustkrebs-OPs: Mindestmengen an unterer Schwelle

Marburger Bund fordert Bonus auch für Ärzte

Details
Erstellt: 15. Dezember 2021

Berlin (pag) – Susanne Johna, Erste Vorsitzende des Marburger Bundes (MB), zeichnet bei einer Pressekonferenz des Verbandes ein düsteres Bild von der Lage der Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern. Sie fordert mehr Anerkennung und ein grundsätzliches Umdenken der Kliniken.

 

Weiterlesen: Marburger Bund fordert Bonus auch für Ärzte

220.000 Einweisungen könnten vermieden werden

Details
Erstellt: 15. Dezember 2021

Witten (pag) - Viele Krankenhausfälle sind Pflegeheim-sensitiv, also wenigstens zum Teil vermeidbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschungsgruppe der Universität Witten/Herdecke.

Weiterlesen: 220.000 Einweisungen könnten vermieden werden

Strukturfonds mit begrenzter Wirkung

Details
Erstellt: 15. Dezember 2021

Berlin (pag) – Mit Mitteln aus dem Krankenhausstrukturfonds (KHSF) sollten in den vergangenen Jahren Überkapazitäten im Krankenhausbereich abgebaut und der Umstrukturierungsprozess vorangetrieben werden. Doch der Erfolg der Fördermaßnahmen ist durchwachsen. Das geht aus einem Bericht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für den Deutschen Bundestag hervor.

Weiterlesen: Strukturfonds mit begrenzter Wirkung

Impfpflicht für Pflegekräfte besiegelt

Details
Erstellt: 15. Dezember 2021

Berlin (pag) – Die Ampelkoalition novelliert im Bundestag das Infektionsschutzgesetz zum wiederholten Mal innerhalb kurzer Zeit. Lehnte die CDU/CSU das erste Maßnahmenpaket noch ab, stimmt sie nun zu.

Weiterlesen: Impfpflicht für Pflegekräfte besiegelt

Notaufnahme: Politisch getriggertes Tauziehen um den Patienten

Details
Erstellt: 15. Dezember 2021

Berlin (pag) – Die Reform der Notfallversorgung hat die neue Regierung von der alten geerbt. Auch beim Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin wird über das Thema diskutiert. Medizinische Fragen sind von den politischen nicht immer einfach zu trennen, zeigt sich.

Weiterlesen: Notaufnahme: Politisch getriggertes Tauziehen um den Patienten

Verbände begrüßen Nominierung Lauterbachs

Details
Erstellt: 08. Dezember 2021

Berlin (pag) – Nun ist es raus, Karl Lauterbach soll der nächste Gesundheitsminister werden. Ärzte und Kliniken begrüßen die Neubesetzung.

Weiterlesen: Verbände begrüßen Nominierung Lauterbachs

Suche nach Intensivbetten noch im Gange

Details
Erstellt: 08. Dezember 2021

Berlin (pag) – Kassen und Bundesgesundheitsministerium (BMG) forschen weiter nach den Intensivbetten, die vom Gesundheitsfonds zwar bezahlt wurden, es aber ominöserweise nicht in die Statistik geschafft haben. Immerhin: Alle Länder haben jetzt auf Fragen geantwortet.

Weiterlesen: Suche nach Intensivbetten noch im Gange

E-Rezept: Streit um Testphase

Details
Erstellt: 08. Dezember 2021

Berlin (pag) – Ab Januar wird das E-Rezept für Ärzte verpflichtend. Doch seine Erprobung verläuft bislang holprig. Zwischen der gematik und ihren Gesellschaftern besteht Uneinigkeit darüber, wie es nun weitergehen soll.

Weiterlesen: E-Rezept: Streit um Testphase

Intensivpfleger schmeißen nach einem Jahr Pandemie hin

Details
Erstellt: 08. Dezember 2021

Berlin (pag) – Das erste Pandemiejahr hat den Mangel an Pflegepersonal in den Krankenhäusern deutlich verschärft. Das zeigt eine Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Jetzt so wichtige Intensivbetten können nicht belegt werden.

Weiterlesen: Intensivpfleger schmeißen nach einem Jahr Pandemie hin

Kliniken rufen nur die Hälfte der Förderung ab

Details
Erstellt: 08. Dezember 2021

Berlin (pag) – Ende des Jahres läuft die Frist zur Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) ab. Bisher ist gerade einmal die Hälfte der Bundesmittel abgerufen worden.

Weiterlesen: Kliniken rufen nur die Hälfte der Förderung ab

Von Entbudgetierung bis Cannabis-Freigabe

Details
Erstellt: 01. Dezember 2021

Berlin (pag) – „Mehr Fortschritt wagen“ prangt in großen Lettern von der Bühne. Es ist der Titel des Koalitionsvertrags, den SPD, Grüne und FDP im Kongresszentrum Westhafen vorstellen. 178 Seiten umfasst das Werk. Neun davon widmen sich der Gesundheits- und Pflegepolitik.

Weiterlesen: Von Entbudgetierung bis Cannabis-Freigabe

Experten fordern Öffnung der Notfallreserve

Details
Erstellt: 01. Dezember 2021

Köln (pag) – Angesichts der steigenden Zahl von COVID-Patienten auf den Intensivstationen sollen die Bundesländer die Notfallreserve aktivieren. Das fordert eine Autorengruppe um Prof. Matthias Schrappe von der Universität Köln in einer Adhoc-Stellungnahme.

Weiterlesen: Experten fordern Öffnung der Notfallreserve

Triage: Keine Benachteiligung von Ungeimpften

Details
Erstellt: 01. Dezember 2021

Berlin (pag) – Fachgesellschaften um die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) legen angesichts der dramatischen Corona-Lage eine aktualisierte Version ihrer Triage-Empfehlungen vor – und sprechen sich klar gegen eine Benachteiligung von Ungeimpften auf Intensivstationen aus.

Weiterlesen: Triage: Keine Benachteiligung von Ungeimpften

Operationen: Selbstmanagement besser als behördliche Anordnung

Details
Erstellt: 01. Dezember 2021

Berlin (pag) – Behördlich angeordnete Verschiebungen von elektiven Eingriffen in Krankenhäusern sind wenig zielführend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die auf einem Benchmarking-Programm des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA), des Verbandes für OP-Management (VOPM) und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) beruht.

Weiterlesen: Operationen: Selbstmanagement besser als behördliche Anordnung

Bund und Länder wollen Entscheidung zur Impfpflicht vorbereiten

Details
Erstellt: 01. Dezember 2021

Berlin/Karlsruhe (pag) – Bund und Länder beraten gemeinsam, wie sie der Pandemie Herr werden können. Die Entscheidung über konkrete Maßnahmen vertagen sie jedoch. Mit einem wichtigen Beschluss hatte das Bundesverfassungsgericht Stunden zuvor den Weg für strengere Regeln geebnet.

Weiterlesen: Bund und Länder wollen Entscheidung zur Impfpflicht vorbereiten

Intensivstationen: Der Impfbonus ist aufgebraucht

Details
Erstellt: 24. November 2021

Berlin (pag) – Trotz Impfungen könnten die Intensivstationen diesen Winter wieder in eine ähnliche Situation wie in der zweiten und dritten Pandemiewelle kommen, warnt die Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) auf einer Pressekonferenz.

Weiterlesen: Intensivstationen: Der Impfbonus ist aufgebraucht

Verbände kritisieren Biontech-Begrenzung

Details
Erstellt: 24. November 2021

Berlin (pag) – Die geplante Kontingentierung für Bestellungen des Biontech-Impfstoffs sorgt für Wirbel. Die Ärzteschaft kritisiert das Vorhaben von Gesundheitsminister Jens Spahn scharf. Dieser betont auf einer Pressekonferenz, die unerwartete Nachfrage habe zu einer Verknappung geführt.

Weiterlesen: Verbände kritisieren Biontech-Begrenzung

Erklärung: Jeder Arzt soll impfen

Details
Erstellt: 24. November 2021

Berlin (pag) – Auf der Straße, in der Moschee, auf dem Marktplatz, in Praxen, in Kliniken und in Impfzentren. Mehrere Organisationen aus dem Gesundheitswesen wollen alle Kräfte mobilisieren, um Menschen gegen Corona erstzuimpfen und aufzufrischen. „Wir begrüßen jede Ärztin und jeden Arzt, die sich beim Impfen beteiligen. Die Lage bei uns ist ziemlich angespannt“, sagt Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes.

Weiterlesen: Erklärung: Jeder Arzt soll impfen

GKV: Bundestag genehmigt Zuschuss

Details
Erstellt: 24. November 2021

Berlin (pag) – Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bekommt für das Jahr 2021 einen zusätzlichen Bundeszuschuss von weiteren sieben Milliarden Euro. Dem stimmt der Bundestag mit breiter Mehrheit von SPD, CDU/CSU, Grüne, FDP und AfD zu. Die Linke votiert dagegen.

Weiterlesen: GKV: Bundestag genehmigt Zuschuss

Modernisierungsbemühungen um Leitlinien

Details
Erstellt: 24. November 2021

Berlin (pag) – Wie zeitgemäß sind gegenwärtige Leitlinienformate? Wie kann das Wissen daraus breiter genutzt werden, etwa in digitalen Anwendungen? Diese Fragen treiben die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) und das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) um.

Weiterlesen: Modernisierungsbemühungen um Leitlinien

GKV-Spitzenverband und DKG streiten um Pflegekosten

Details
Erstellt: 10. November 2021

Berlin (pag) – Zwischen GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) herrscht dicke Luft. Stein des Anstoßes ist die Vergütung der Pflegepersonalkosten.

Weiterlesen: GKV-Spitzenverband und DKG streiten um Pflegekosten

Corona: Neuer Gesetzentwurf liegt vor

Details
Erstellt: 10. November 2021

Berlin (pag) – Politik und Ärzteschaft reagieren auf die vierte Welle. Das Bestellintervall für Corona-Impfstoffe wird von zwei auf eine Woche reduziert, teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit. Unterdessen legen die potenziellen Regierungsfraktionen einen Gesetzentwurf vor, der das Auslaufen der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ am 25. November vorsieht. Ein Ende der Corona-Maßnahmen bedeutet das allerdings nicht.

Weiterlesen: Corona: Neuer Gesetzentwurf liegt vor

GKV-Finanzen: Kassen drängen auf Reformen

Details
Erstellt: 10. November 2021

Berlin (pag) – Das Bundeskabinett will weitere sieben Milliarden Euro Bundeszuschuss für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bereitstellen. Der Grund ist die klamme Finanzsituation der Krankenkassen. Diese drängen auf Reformen, um eine Beitragssatz-Explosion zu verhindern.

Weiterlesen: GKV-Finanzen: Kassen drängen auf Reformen

Hartmannbund: Keine DRGs für Arzt-Personalkosten

Details
Erstellt: 10. November 2021

Berlin (pag) – Der Hartmannbund verabschiedet während seiner jüngsten Hauptversammlung zahlreiche Resolutionen: Diese zielen unter anderem auf eine Reform des DRG-Systems, die Abkehr von der Ökonomisierung des Gesundheitswesens, eine Umsetzung einer neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und die Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ab.

Weiterlesen: Hartmannbund: Keine DRGs für Arzt-Personalkosten

Marburger Bund fordert berufsbezogene Impfpflicht

Details
Erstellt: 10. November 2021

Berlin (pag) – Impfpflicht für medizinisches und pflegerisches Personal, Entbürokratisierung, neue Personalmodelle – mit diversen Forderungen wenden sich die Delegierten des Marburger Bundes (MB) auf der 138. Hauptversammlung an die Politik.

Weiterlesen: Marburger Bund fordert berufsbezogene Impfpflicht

Gute Ansätze oder ideenlos?

Details
Erstellt: 20. Oktober 2021

Berlin (pag) – Das Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP stößt im Gesundheitswesen auf Zustimmung und Skepsis. Vorsorge und Prävention sollen zum Leitprinzip werden. Große Reformen gehen aus der Themensammlung nicht hervor. Vorgesehen sind eine Weiterentwicklung des DRG-Systems und mehr sektorenübergreifende Zusammenarbeit. Die Bürgerversicherung kommt dagegen nicht.

Weiterlesen: Gute Ansätze oder ideenlos?

Reinhardt fordert mehr Mitsprache im G-BA

Details
Erstellt: 20. Oktober 2021

Berlin (pag) – Die Bundesärztekammer (BÄK) veröffentlicht im Vorfeld des 125. Deutschen Ärztetages vom 1. bis 2. November ein 12-Punkte-Papier mit Forderungen an die kommende Bundesregierung. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt mahnt bei der Präsentation bessere Arbeitsbedingungen für Ärzte an und fordert mehr Mitsprache in der Selbstverwaltung.

Weiterlesen: Reinhardt fordert mehr Mitsprache im G-BA

Verordnung: 14-Milliarden-Euro-Spritze für die Kassen

Details
Erstellt: 20. Oktober 2021

Berlin (pag) – Mehr Geld für die Krankenkassen: Gesundheits- und Finanzministerium einigen sich in einer Rechtsverordnung auf einen weiteren Bundeszuschuss von sieben Milliarden Euro. Diesen Schritt hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bereits im Zuge des Ergebnisses des GKV-Schätzerkreises angekündigt. Dass noch eine ergänzende Finanzspritze kommen soll, wurde schon im Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) festgelegt.

Weiterlesen: Verordnung: 14-Milliarden-Euro-Spritze für die Kassen

Krankenhausinvestitionen: Barmer will mitreden

Details
Erstellt: 20. Oktober 2021

Berlin (pag) – Stufenmodell, Weiterentwicklung des DRG-Systems sowie eine neue Investitionsstruktur: So stellt sich die Barmer eine Reform der Krankenhauslandschaft vor. „Bei dieser Neuordnung geht es nicht um die Anzahl von Kliniken oder um Schließungen“, betont Kassen-Chef Prof. Christoph Straub, „sondern um die Qualität der Versorgung und die Patientensicherheit.“

Weiterlesen: Krankenhausinvestitionen: Barmer will mitreden

Eco statt Ego

Details
Erstellt: 20. Oktober 2021

Berlin (pag) – Welche Rolle spielen Mediziner und Kliniken im Kampf gegen den Klimawandel und was kann Politik tun, um das Gesundheitswesen nachhaltiger zu gestalten? Darüber diskutieren Parlamentarier und Praktiker bei einer Veranstaltung der Apotheker- und Ärztebank (Apobank).

Weiterlesen: Eco statt Ego

DKG fordert Zukunftskommission Krankenhaus

Details
Erstellt: 06. Oktober 2021

Berlin (pag) – Im Wahlkampf habe das Thema Krankenhauspolitik kaum eine Rolle gespielt, kritisiert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Das soll sich nun ändern. Auf einer Pressekonferenz mahnt DKG-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerald Gaß Reformen in Struktur und Finanzierung an.

Weiterlesen: DKG fordert Zukunftskommission Krankenhaus

E-Rezept: Einführungsphase wird verschoben

Details
Erstellt: 06. Oktober 2021

Berlin (pag) – Der bundesweite Roll-out des E-Rezepts wird einen Tag vor dem Start auf Eis gelegt. Grund ist eine Verlängerung der Testphase in der Region Berlin-Brandenburg.

Weiterlesen: E-Rezept: Einführungsphase wird verschoben

Jede dritte Praxis ist nachhaltig

Details
Erstellt: 06. Oktober 2021

Düsseldorf (pag) – Nachhaltigkeit ist den niedergelassenen Haus- und Fachärzten wichtig. Bei den eigenen Praxen gibt es diesbezüglich aber noch Nachholbedarf, wie eine aktuelle Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank zeigt.

Weiterlesen: Jede dritte Praxis ist nachhaltig

Ungeimpfte Intensivpatienten gefährden sich und andere

Details
Erstellt: 06. Oktober 2021

Berlin (pag) – Das Recht auf Krankheit darf nicht zur Gefahr für andere werden, fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit Blick auf die immer noch unzureichende Corona-Impfquote.

Weiterlesen: Ungeimpfte Intensivpatienten gefährden sich und andere

Experten fordern Update für Innovationsfonds

Details
Erstellt: 06. Oktober 2021

Berlin (pag) – Der Innovationsfonds soll die Versorgungsforschung fördern und neuen Versorgungsformen den Weg in die Praxis ebnen. Bei einer Fachtagung des Bundesverbands Managed Care diskutieren Experten über die Bilanz des Fonds und tauschen Ideen aus, wie sich das Förderinstrument verbessern ließe.

Weiterlesen: Experten fordern Update für Innovationsfonds

Suizid-Medikamente: BfArM lehnt Anträge weiter ab

Details
Erstellt: 30. September 2021

Berlin (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium und das ihm unterstellte Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bleiben auf ihrer Linie: Anträge auf den Erwerb tödlicher Betäubungsmittel zum Zwecke des Suizids werden weiterhin abgewiesen.

Weiterlesen: Suizid-Medikamente: BfArM lehnt Anträge weiter ab

2,5 Millionen weniger Krankenhausbehandlungen

Details
Erstellt: 30. September 2021

Wiesbaden (pag) – 2020 ging die Zahl der Krankenhausbehandlungen als Folge der Corona-Pandemie deutlich zurück. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Aufs ganze Jahr gerechnet beträgt der Rückgang 13 Prozent.

Weiterlesen: 2,5 Millionen weniger Krankenhausbehandlungen

Digitalradar startet im Oktober

Details
Erstellt: 30. September 2021

Berlin (pag) – Am 5. Oktober soll Teil eins der Datenerhebung zum Stand der Digitalisierung in den Krankenhäusern beginnen. Auf einer Online-Veranstaltung erläutert das für die Survey-Entwicklung verantwortliche Konsortium die genauen Umstände des sogenannten Digitalradars.

Weiterlesen: Digitalradar startet im Oktober

Approbationsordnung auf die lange Bank geschoben

Details
Erstellt: 30. September 2021

Berlin (pag) – Mit Blick auf die anstehenden Wahlen lassen die Delegierten des Deutschen Hausärztetages nicht nur das vergangene Jahr Revue passieren, sondern rechnen auch mit der Politik ab. Kein gutes Zeugnis stellen die Mediziner den Bundesländern in Sachen Approbationsordnung aus.

Weiterlesen: Approbationsordnung auf die lange Bank geschoben

KBV will E-Rezept und eAU verschieben

Details
Erstellt: 22. September 2021

Berlin (pag) – Mit den derzeitigen technischen Voraussetzungen sind die Digitalisierungsprojekte nicht realisierbar, kritisieren die Delegierten auf der Vollversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Weiterlesen: KBV will E-Rezept und eAU verschieben

Krankenhäuser: Neue Ideen für eine Strukturreform

Details
Erstellt: 22. September 2021

Berlin (pag) – Wie geht es weiter mit der stationären Versorgung? Darüber grübeln derzeit viele Gesundheitsexperten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aufbruch in eine neue Dynamik“ des Portals Gerechte Gesundheit präsentieren sie ihre Reformvorschläge.

Weiterlesen: Krankenhäuser: Neue Ideen für eine Strukturreform

Ärzte erhalten 540 Millionen Euro mehr

Details
Erstellt: 22. September 2021

Berlin (pag) – Kassenärzte und -psychotherapeuten erhalten ab kommendem Jahr mehr Geld. Mit der Entscheidung des Erweiterten Bewertungsausschusses sind die Ärztevertreter jedoch nicht wirklich zufrieden.

Weiterlesen: Ärzte erhalten 540 Millionen Euro mehr

Zweitmeinung jetzt auch vor Wirbelsäulen-Operationen

Details
Erstellt: 22. September 2021

Berlin (pag) – Einen Anspruch auf ein Zweitmeinungsverfahren (ZM) haben GKV-Patienten künftig auch bei Operationen an der Wirbelsäule. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die ZM-Richtlinie um die inzwischen sechste Indikation ergänzt.

Weiterlesen: Zweitmeinung jetzt auch vor Wirbelsäulen-Operationen

Jede dritte Klinik hat privaten Träger

Details
Erstellt: 22. September 2021

Berlin (pag) – Die Privatisierung der Krankenhäuser ist in den vergangenen 30 Jahren stetig vorangeschritten. Mittlerweile gibt es mehr Einrichtungen in privater als in öffentlicher Trägerschaft. Allerdings stellen diese weniger Betten.

Weiterlesen: Jede dritte Klinik hat privaten Träger

Streit um Neustrukturierung der Kliniklandschaft

Details
Erstellt: 15. September 2021

Köln (pag) – Die Corona-Pandemie hat die schwierige Finanzlage vieler Kliniken verschärft – und könnte sich langfristig auf die Patientenzahlen auswirken. Auf dem Gesundheitskongress des Westens diskutieren Experten über die Frage, wie die Lösung für diese Probleme aussehen könnte.

Weiterlesen: Streit um Neustrukturierung der Kliniklandschaft

Große Potenziale bei der Ambulantisierung

Details
Erstellt: 15. September 2021

Bad Mergentheim (pag) – Das Gesundheitswesen setzt nach wie vor stark auf die stationäre Leistungserbringung. Auf einer Online-Veranstaltung von RS Medical Consult diskutieren Experten und Expertinnen über den Status quo und die Potenziale der Ambulantisierung.

Weiterlesen: Große Potenziale bei der Ambulantisierung

Pandemie führt zu mehr Krankenhaus-Infektionen

Details
Erstellt: 15. September 2021

Berlin (pag) – Die Zahl der nosokomialen Infektionen lag im Pandemie-Jahr 2020 laut Krankenhausreport der Barmer über dem Durchschnitt der Vorjahre. Der Krankenversicherer fordert deshalb die Durchsetzung eines Vier-Punkte-Plans für bessere Hygiene in Kliniken.

Weiterlesen: Pandemie führt zu mehr Krankenhaus-Infektionen

Die 116117 soll digital werden

Details
Erstellt: 15. September 2021

Köln (pag) – Ursprünglich als Bereitschaftsdienstnummer gestartet, hat sich das Aufgabenfeld der 116117 bereits erweitert. Zukünftig soll der Service den Bürgern auch online zur Verfügung stehen, mit einigen neuen Funktionen.

Weiterlesen: Die 116117 soll digital werden

Patientensicherheit: WHO könnte Deutschland antreiben

Details
Erstellt: 15. September 2021

Berlin (pag) – Auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) große Hoffnungen: Deren globaler Aktionsplan könnte endlich dazu führen, das Thema Patientensicherheit in Deutschland nachhaltig umzusetzen.

Weiterlesen: Patientensicherheit: WHO könnte Deutschland antreiben

Koordinierte Versorgung für psychisch Kranke

Details
Erstellt: 09. September 2021

Berlin (pag) – Schwer psychisch kranke Versicherte können in Zukunft koordinierte Hilfe durch ein Ärzte- und Therapeutennetz in Anspruch nehmen. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die neue Richtlinie (KSVPsych-RL) beschlossen.

Weiterlesen: Koordinierte Versorgung für psychisch Kranke

Chirurgen werten Fallzahlrückgänge aus

Details
Erstellt: 09. September 2021

Berlin (pag) – Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) hat die coronabedingten OP-Ausfälle während der zweiten und dritten Pandemiewelle näher unter die Lupe genommen – und dabei deutliche regionale Unterschiede festgestellt.

Weiterlesen: Chirurgen werten Fallzahlrückgänge aus

Regulierung blockt noch Blockchain im Gesundheitswesen

Details
Erstellt: 09. September 2021

Berlin (pag) – Blockchain ist nicht nur für das Finanz-, sondern auch für das Gesundheitswesen interessant. Doch viele Projekte sind über den Ideenstatus noch nicht herausgekommen. Frühestens in fünf Jahren rechnen Experten mit deutlich mehr Blockchain-Szenarien.

Weiterlesen: Regulierung blockt noch Blockchain im Gesundheitswesen

Barrieren für die Impfkampagne

Details
Erstellt: 08. September 2021

Berlin (pag) – Das Thema Impfen steht im Fokus wie nie zuvor, doch die Impfkampagne gegen COVID-19 ist in Stocken geraten. Auf der Veranstaltung „Impfen – vom Mauerblümchen zum Heilsbringer“ von Gerechte Gesundheit diskutieren Experten zum Thema.

Weiterlesen: Barrieren für die Impfkampagne

EU-Nutzenbewertung: Weiter noch viele Fragen offen

Details
Erstellt: 08. September 2021

Berlin (pag) – Gelassen sieht der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Startschuss für die europäische Nutzenbewertung (EU-HTA) entgegen, der am 1. Januar 2022 erfolgen soll. In den nächsten drei Jahren werde es wohl keine großen Änderungen für das Gremium geben, „höchstens ein bisschen Chaos für die pharmazeutische Industrie“, sagt G-BA-Chef Prof. Josef Hecken.

Weiterlesen: EU-Nutzenbewertung: Weiter noch viele Fragen offen

Studien gehören auch bei DiGAs zum Standard

Details
Erstellt: 01. September 2021

Berlin (pag) – Um die Evidenz der digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) muss sich zur Zeit niemand Sorgen machen. Rund 80 Prozent der Gesundheitsapps, die in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen werden wollen, fügen dem Antrag randomisierte kontrollierte Studien (RCT) bei. Nur 22 Prozent der Bewerber erhielten bisher grünes Licht.

Weiterlesen: Studien gehören auch bei DiGAs zum Standard

Längere Wartezeiten für Arzttermine

Details
Erstellt: 01. September 2021

Berlin (pag) – Patientinnen und Patienten müssen länger auf Termine bei Haus- und Fachärzten warten als vor der Pandemie. Auch die Wartezeiten in der Praxis haben sich verändert.

Weiterlesen: Längere Wartezeiten für Arzttermine

IQWiG legt Jahresbericht für 2020 vor

Details
Erstellt: 01. September 2021

Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) präsentiert seinen Jahresbericht für 2020. Darin blickt Institutsleiter Prof. Jürgen Windeler zurück auf mehrere neue Projekte, die Corona-Pandemie und ein Jubiläum.

Weiterlesen: IQWiG legt Jahresbericht für 2020 vor

Gematik legt Standards für TI-Messenger fest

Details
Erstellt: 01. September 2021

Berlin (pag) – Mit dem TI-Messenger sollen Beschäftigte im Gesundheitswesen die Möglichkeit erhalten, medizinisch relevante Informationen und Dokumente einfach und sicher per PC, Tablet oder Smartphone zu übermitteln. Die Gematik will im Oktober einheitliche Standards veröffentlichen.

Weiterlesen: Gematik legt Standards für TI-Messenger fest

116117: Die meisten Anrufe wegen Rückenschmerzen und Covid-19

Details
Erstellt: 01. September 2021

Berlin (pag) – Zum ersten Mal hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Zahlen zur Nutzung der Hotline 116117 zur medizinischen Ersteinschätzung veröffentlicht. Die Auswertung zeigt ein breites Spektrum an Behandlungsanlässen.

Weiterlesen: 116117: Die meisten Anrufe wegen Rückenschmerzen und Covid-19

AOK fordert mehr Patientenrechte bei Behandlungsfehlern

Details
Erstellt: 25. August 2021

Berlin (pag) – Einen Behandlungsfehler oder einen Schaden durch ein fehlerhaftes Medizinprodukt können Patienten oft nur schwer nachweisen. Das muss sich ändern, fordert die AOK-Gemeinschaft in einem Positionspapier zur Stärkung der Patientenrechte.

Weiterlesen: AOK fordert mehr Patientenrechte bei Behandlungsfehlern

Deutlich weniger stationäre OPs während der Pandemie

Details
Erstellt: 25. August 2021

Hannover (pag) – Die Zahl stationärer Operationen ist im ersten Corona-Jahr um zwölf Prozent zurückgegangen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Versicherungsdaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse.

Weiterlesen: Deutlich weniger stationäre OPs während der Pandemie

Startschuss für Entwicklung des DMP Adipositas

Details
Erstellt: 25. August 2021

Berlin (pag) – Die Erstellung des strukturierten Behandlungsprogramms Adipositas beginnt. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wird zunächst die medizinischen Leitlinien recherchieren und bewerten.

Weiterlesen: Startschuss für Entwicklung des DMP Adipositas

Bundestag kann Entscheidung zu NIPT nicht ewig aussitzen

Details
Erstellt: 25. August 2021

Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die letzte Hürde für die Übernahme der nicht-invasiven Trisomie-Pränataldiagnostik (NIPT-Trisomie) in den GKV-Leistungskatalog aus dem Weg geräumt. Über den fehlenden Mut des Bundestags, grundsätzlich über die Zulässigkeit von pränatalen Bluttests zu entscheiden, ärgert sich der Ausschuss immer noch.

Weiterlesen: Bundestag kann Entscheidung zu NIPT nicht ewig aussitzen

Mehr Honorar für Empathie

Details
Erstellt: 25. August 2021

Berlin (pag) – Wie viel Geld darf mit Gesundheit verdient werden? Um diese Frage soll es beim apoBank-Talk zur Bundestagswahl mit Politikern und Ärzten gehen. Fast zwangsläufig rückt bei der Diskussion die reformbedürftige Krankenhausfinanzierung in den Mittelpunkt.

Weiterlesen: Mehr Honorar für Empathie

Übergangsfrist bei eAU

Details
Erstellt: 19. August 2021

Berlin (pag) – Niedergelassene Ärzte erhalten noch einmal einen Aufschub bei der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).

Weiterlesen: Übergangsfrist bei eAU

Mit digitalen Mitteln gegen die Impfmüdigkeit

Details
Erstellt: 19. August 2021

Berlin (pag) – Das Thema Impfen steht durch Covid-19 im Fokus wie selten zuvor. Doch bei den meisten Krankheiten besteht Nachholbedarf. Im Rahmen eines Kongresses der Fachzeitschrift Monitor Versorgungsforschung erörtern Experten, wie gerade unter älteren Patienten die Impfquote gesteigert werden könnte.

Weiterlesen: Mit digitalen Mitteln gegen die Impfmüdigkeit

Zu viele Frauen erhalten Teratogene in der Schwangerschaft

Details
Erstellt: 19. August 2021

Berlin (pag) – Wegen mangelnder Dokumentation der Arzneimitteltherapie werden „viel zu vielen“ Frauen in der Schwangerschaft weiterhin Teratogene verordnet, beklagt die Barmer bei der Vorstellung ihres Arzneimittelreports 2021.

Weiterlesen: Zu viele Frauen erhalten Teratogene in der Schwangerschaft

Mehr politischer Wille für Diabetes-Prävention

Details
Erstellt: 19. August 2021

Berlin (pag) – Die Prävention von nicht-übertragbaren Krankheiten wie Diabetes muss von der Politik ebenso aktiv vorangetrieben werden wie derzeit die Prävention von COVID-19. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Prävention sei eine Investition in die Zukunft einer gesamten Gesellschaft, die sich auszahlen wird – auch ökonomisch. „Das gelingt derzeit nur unzureichend“, kritisiert die DDG.

Weiterlesen: Mehr politischer Wille für Diabetes-Prävention

Protestaktion wegen Hygienekosten

Details
Erstellt: 19. August 2021

Berlin (pag) – Die Fachärzte ärgern sich über die „mangelnde Bereitschaft der Krankenkassen, Hygienekosten zu finanzieren“. Darum wollen sie ihre Leistungen einschränken und Versicherte auffordern, bei den Kassen ein gutes Wort für sie einzulegen.

Weiterlesen: Protestaktion wegen Hygienekosten

Ärzte haben positive Einstellungen zur Zweitmeinung

Details
Erstellt: 11. August 2021

Berlin (pag) – Der Großteil der Ärzte hält das Zweitmeinungsverfahren für sinnvoll. Allerdings sehen die Mediziner Bedarf für weitere Indikationen.

Weiterlesen: Ärzte haben positive Einstellungen zur Zweitmeinung

Reifegradmessung soll im vierten Quartal starten

Details
Erstellt: 11. August 2021

Berlin (pag) – Der Krankenhauszukunftsfonds soll die Modernisierung der Krankenhauslandschaft vorantreiben. Im Zuge dessen werden umfangreiche Daten zum Reifegrad in Sachen Digitalisierung erhoben. Der Aufwand für die Kliniken könnte dabei größer werden als gedacht.

Weiterlesen: Reifegradmessung soll im vierten Quartal starten

BMG erwartet Zehntausende Hitzetote

Details
Erstellt: 11. August 2021

Berlin (pag) – Die zunehmende Wärmebelastung bringt neue Gesundheitsgefahren, dessen ist man sich im Bundesgesundheitsministerium (BMG) bewusst. Entsprechende Maßnahmen kommen jedoch nur langsam in Gang.

Weiterlesen: BMG erwartet Zehntausende Hitzetote

EU-Verordnung gefährdet Schweigepflicht

Details
Erstellt: 11. August 2021

Essen (pag) – Die Freie Ärzteschaft (FÄ) kritisiert die sogenannte E-Evidence-Verordnung, die sich gerade im Gesetzgebungsprozess der EU befindet. Sie bedeute ein Ende der ärztlichen Schweigepflicht und der informationellen Selbstbestimmung.

Weiterlesen: EU-Verordnung gefährdet Schweigepflicht

Mehr Patienten recherchieren online nach Arztbesuch

Details
Erstellt: 11. August 2021

Berlin (pag) – Zwei Drittel der Patienten informieren sich nach dem Arztbesuch zusätzlich online über ihre Symptome, Diagnosen oder verschriebene Medikamente. Mangelndes Vertrauen in ihre Behandler haben aber nur wenige.

Weiterlesen: Mehr Patienten recherchieren online nach Arztbesuch

BAS bewilligt erste Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds

Details
Erstellt: 04. August 2021

 

Bonn (pag) – Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat die ersten Bewilligungsbescheide des Krankenhauszukunftsfonds erlassen. Die Fördergelder in Höhe von rund 16,5 Millionen Euro wurden Ende Juli ausgezahlt.

Weiterlesen: BAS bewilligt erste Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds

Versorgungsexperten gegen Budgetierung

Details
Erstellt: 04. August 2021

Berlin (pag) – Durch die Budgetierung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) werden vertragsärztliche Leistungen insbesondere bei älteren Patienten nicht vergütet, kritisiert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Forderungen nach einer Ausweitung seien „rückwärtsgewandt“.

Weiterlesen: Versorgungsexperten gegen Budgetierung

Zwei von drei wollen die elektronische Patientenakte nutzen

Details
Erstellt: 04. August 2021

 

Berlin (pag) – In einer neuen Umfrage ermittelt der Digitalverband Bitkom, wie es um digitale Gesundheitsangebote in Deutschland steht. Allen voran die zu Jahresbeginn eingeführte elektronische Patientenakte (ePA) erfreut sich demnach großer Beliebtheit. Der Verband fordert von den Ärzten noch mehr Aufklärung.

Weiterlesen: Zwei von drei wollen die elektronische Patientenakte nutzen

TAVI: Mindestmenge könnte Behandlungsqualität erhöhen

Details
Erstellt: 04. August 2021

Köln (pag) – Kliniken, die eine größere Zahl kathetergestützter Aortenklappenimplantationen (TAVI) durchführen, erzielen bessere Behandlungsergebnisse. Zu diesem Urteil gelangt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einem Rapid Report.

Weiterlesen: TAVI: Mindestmenge könnte Behandlungsqualität erhöhen

Ärzte verschreiben mehr Antidepressiva

Details
Erstellt: 04. August 2021

Berlin (pag) – Die Verordnungen von Antidepressiva und Schmerzmitteln steigen stetig an. Bei Beruhigungsmitteln sind die Zahlen hingegen rückläufig.

Weiterlesen: Ärzte verschreiben mehr Antidepressiva

Bitkom lobt digitalen Fortschritt

Details
Erstellt: 28. Juli 2021

Berlin (pag) – Der Digitalverband Bitkom zieht Bilanz: 82 Prozent ihrer im Koalitionsvertrag vereinbarten Digitalvorhaben hat die Bundesregierung demnach ganz oder teilweise umgesetzt. Der Gesundheitsbereich sticht dabei positiv hervor.

Weiterlesen: Bitkom lobt digitalen Fortschritt

Hartmannbund klagt über Personalmangel

Details
Erstellt: 28. Juli 2021

Berlin (pag) – Sparen auf Kosten der Versorgungsqualität, unzureichende Berücksichtigung von Weiterbildungskosten und mangelnde Wertschätzung – in einem Statement kritisiert der Hartmannbund den Umgang mit Klinikärzten und fordert mehr als nur Applaus fürs Personal.

Weiterlesen: Hartmannbund klagt über Personalmangel

Röntgengesellschaft fordert bessere Willkommenskultur

Details
Erstellt: 28. Juli 2021

Berlin (pag) – Fachkräfte fehlen im Gesundheitswesen an allen Ecken und Enden. Dennoch mangelt es an der notwendigen Willkommenskultur, kritisiert die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG). Sie fordert die Entwicklung spezieller Strukturen und Abläufe.

Weiterlesen: Röntgengesellschaft fordert bessere Willkommenskultur

Krankenhausreform: Mehr Daseinsvorsorge und Zuwendung

Details
Erstellt: 28. Juli 2021

Berlin (pag) – Eine grundlegende Reform des Krankenhaussektors wird vom Gesetzgeber in der nächsten Legislatur erwartet. Konkrete Vorschläge dafür machen der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) und der Marburger Bund (MB) in ihren Positionspapieren zur Bundestagswahl. Daseinsvorsorge und Zuwendung sind Schlüsselworte darin.

Weiterlesen: Krankenhausreform: Mehr Daseinsvorsorge und Zuwendung

Krebszentren: länger Überleben bei weniger Kosten

Details
Erstellt: 28. Juli 2021

Dresden (pag) – Hohe Qualität in der Krebsbehandlung bringt eine Win-Win-Situation: Krebspatienten leben länger und das bei geringeren Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Gesundheitsökonomen und Versorgungsforschern.

Weiterlesen: Krebszentren: länger Überleben bei weniger Kosten

Krankenhäusern drohen Verluste in Milliardenhöhe

Details
Erstellt: 21. Juli 2021

Berlin (pag) – Die Krankenhausdirektoren rechnen für das laufende Jahr mit Verlusten in Milliardenhöhe. Von goldenen Zeiten durch die Corona-Finanzierung könne keine Rede sein.

Weiterlesen: Krankenhäusern drohen Verluste in Milliardenhöhe

G-BA berät über AU per Fernbehandlung

Details
Erstellt: 21. Juli 2021

Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) startet seine Beratungen über eine Änderung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie. Die Möglichkeiten, Bescheinigungen auch via Videosprechstunde auszustellen, sollen dabei ausgebaut werden. Der G-BA folgt somit dem Auftrag des Gesetzgebers.

Weiterlesen: G-BA berät über AU per Fernbehandlung

Neue Annahmestelle für die Krankenhaus-Qualitätsberichte

Details
Erstellt: 21. Juli 2021

Berlin (pag) – Die Annahmestelle für die strukturierten Qualitätsberichte der Krankenhäuser ist umgezogen. Sie ist im neuen Design und mit überarbeiteten Anwendungen unter https://qb-annahmestelle.g-ba.de zu erreichen.

Weiterlesen: Neue Annahmestelle für die Krankenhaus-Qualitätsberichte

Mehrheit pro Impfpflicht für Gesundheitsberufe

Details
Erstellt: 21. Juli 2021

Berlin (pag) – Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, würde eine Mehrheit der Wahlberechtigten eine Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen unterstützen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer.

Weiterlesen: Mehrheit pro Impfpflicht für Gesundheitsberufe

Zahl der herzchirurgischen Eingriffe geht deutlich zurück

Details
Erstellt: 21. Juli 2021

 

Berlin (pag) – Die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Rückgang bei den herzchirurgischen Eingriffen geführt. Das geht aus der Leistungsstatistik der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßmedizin (DGTHG) hervor.

Weiterlesen: Zahl der herzchirurgischen Eingriffe geht deutlich zurück

Wissenschaftsrat empfiehlt vierte Säule für Universitätsmedizin

Details
Erstellt: 14. Juli 2021

Berlin (pag) – Der Wissenschaftsrat will die Universitätsmedizin stärker als zentrale Institution des Gesundheitssystems profilieren. Dazu hat das Gremium ein Empfehlungspapier erarbeitet, das jetzt online vorgestellt wurde.

Weiterlesen: Wissenschaftsrat empfiehlt vierte Säule für Universitätsmedizin

Bertelsmann Stiftung fürchtet verwässerte Reform

Details
Erstellt: 14. Juli 2021

Gütersloh (pag) – Nach knapp 20 Jahren steht die Erneuerung der Approbationsordnung für Ärzte kurz bevor. Doch auf der Zielgeraden könnten einige Änderungen verloren gehen. Die Bertelsmann Stiftung befürchtet, dass am Ende des Prozesses nur eine „Mini-Reform“ stehen könnte.

Weiterlesen: Bertelsmann Stiftung fürchtet verwässerte Reform

Krankenhäuser: Medizinischer Dienst prüft OPS-Strukturanforderung

Details
Erstellt: 14. Juli 2021

Berlin (pag) - Die Medizinischen Dienste erscheinen im neuen Gewand. Sie stellen sich und ihre Corona-Bilanz 2020 der Presse in Berlin vor. „Die Neuorganisation unterstreicht unsere Unabhängigkeit“, sagt Dr. Stefan Gronemeyer, Geschäftsführer des neuen Medizinischen Dienstes Bund.

Weiterlesen: Krankenhäuser: Medizinischer Dienst prüft OPS-Strukturanforderung

Corona hat keinen Effekt auf Klinikfusionen

Details
Erstellt: 14. Juli 2021

Berlin (pag) – Die Corona-Pandemie hat die Krankenhäuser hart getroffen. Doch ein Bereich bleibt davon unbeeinflusst: Krankenhausfusionen.

Weiterlesen: Corona hat keinen Effekt auf Klinikfusionen

Krankenhäuser müssen Covid-19-Patienten melden

Details
Erstellt: 14. Juli 2021

Berlin (pag) – Seit dem 13. Juli sind Krankenhäuser verpflichtet, stationäre Aufnahmen von Covid-19-Patienten zu melden. Das legt eine neue Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium fest.

Weiterlesen: Krankenhäuser müssen Covid-19-Patienten melden

E-Rezept: Einführung läuft anders als geplant

Details
Erstellt: 07. Juli 2021

Berlin (pag) – Endlich ist es da – aber irgendwie doch nicht so richtig. Die Einführung des E-Rezepts, das bald das etablierte Papiermodell überflüssig machen soll, verläuft anders als ursprünglich geplant. Nun soll es schrittweise in die Fläche kommen.

Weiterlesen: E-Rezept: Einführung läuft anders als geplant

AOK will regionale Verantwortung stärken

Details
Erstellt: 07. Juli 2021

Berlin (pag) – Unter der Überschrift „Neue Nähe“ präsentiert der AOK-Bundesverband (AOK-BV) im Rahmen einer Online-Pressekonferenz seine Forderungen für den Bundestagswahlkampf. Im Fokus stehen dabei die Themen Kooperation, Qualität und Finanzen.

Weiterlesen: AOK will regionale Verantwortung stärken

Bundestagswahl: Grüne setzen auf Gesundheitsregionen

Details
Erstellt: 07. Juli 2021

Berlin (pag) - Bürgerversicherung, Gesundheitsregionen und Krankenhausreform – auf einer Online-Diskussion des Vereins Betriebliche Krankenversicherung (BKV) erläutert Maria Klein-Schmeink die gesundheitspolitischen Ziele der Grünen ab 2022.

Weiterlesen: Bundestagswahl: Grüne setzen auf Gesundheitsregionen

Kelber: Datenschutz verzögert ePA nicht

Details
Erstellt: 07. Juli 2021

Berlin (pag) – Datenschutz sei nicht der Grund für die Verzögerungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA), betont Bundesdatenschutzbeauftragter Prof. Ulrich Kelber auf einem Webgespräch des Bundesverbands Managed Care.

Weiterlesen: Kelber: Datenschutz verzögert ePA nicht

Knapp 70 Millionen Euro für Landkrankenhäuser

Details
Erstellt: 07. Juli 2021

Berlin (pag) – Gemäß der neuen Vereinbarung zwischen Deutscher Krankenhausgesellschaft, Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und Verband der Privaten Krankenversicherung erhalten im kommenden Jahr 141 Häuser die pauschale Förderung für bedarfsnotwendige Krankenhäuser im ländlichen Raum. Insgesamt beläuft sich die Förderung auf 69,6 Millionen Euro.

Weiterlesen: Knapp 70 Millionen Euro für Landkrankenhäuser

Parlament lehnt Anträge zur Krankenhausfinanzierung ab

Details
Erstellt: 30. Juni 2021

Berlin (pag) – In der vorletzten Sitzung der Legislaturperiode stehen vier Anträge zur Krankenhausfinanzierung auf der prall gefüllten Tagesordnung des Bundestags – alle werden abgelehnt.

Weiterlesen: Parlament lehnt Anträge zur Krankenhausfinanzierung ab

Universitätsklinika und Kassen setzen auf Netzwerke

Details
Erstellt: 30. Juni 2021

Berlin (pag) – Ein gemeinsames Thesenpapier gibt Aufschluss darüber, wie sich der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), der BKK Dachverband und der Verband der Ersatzkassen (vdek) die Zukunft der Krankenhausversorgung vorstellen. Die Verbände wollen auch Lehren aus der Pandemie einfließen lassen.

Weiterlesen: Universitätsklinika und Kassen setzen auf Netzwerke

Pandemie trifft Herzpatienten doppelt

Details
Erstellt: 30. Juni 2021

Frankfurt (pag) – Herz-Kreislauf-Patienten haben während der Pandemie mit besonders schweren COVID-19-Verläufen sowie mit unerwünschten Auswirkungen auf ihre Therapie zu kämpfen. Das geht aus dem Herzbericht 2020 der Deutschen Herzstiftung hervor.

Weiterlesen: Pandemie trifft Herzpatienten doppelt

GKV-SV zahlt kein Geld mehr an die BZgA

Details
Erstellt: 30. Juni 2021

Berlin (pag) – Konsequente Aufklärung darüber, wie viele zusätzliche Intensivbetten während der Corona-Pandemie tatsächlich in den Krankenhäusern geschaffen wurden, fordert der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV). Dort wird nun auch überlegt, ob von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Gelder zurückgefordert werden.

Weiterlesen: GKV-SV zahlt kein Geld mehr an die BZgA

Zweitmeinung nun auch per Videosprechstunde möglich

Details
Erstellt: 30. Juni 2021

Berlin (pag) – Die Vergütung für Zweitmeinungsverfahren per Videosprechstunde steht. Durch die Ergänzung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) kommt die Neuerung, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im März beschlossen hatte, zum 1. Juli in die Praxis.

Weiterlesen: Zweitmeinung nun auch per Videosprechstunde möglich

DKG: Krankenhauspolitik muss neu gedacht werden

Details
Erstellt: 23. Juni 2021

Berlin (pag) – Ein Kurswechsel in der Krankenhauspolitik ist notwendig. Diese Forderung erhebt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) beim Krankenhausgipfel. Grundvoraussetzung dafür sei der politische Mut, neu zu denken, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß.

Weiterlesen: DKG: Krankenhauspolitik muss neu gedacht werden

Elektronische Patientenakte: Opt-out wäre die bessere Lösung

Details
Erstellt: 23. Juni 2021

Berlin (pag) – Eine umfassende Nutzung aller Gesundheits- und speziell der Patientenakten-Daten zu Forschungszwecken fordert der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung des Gesundheitswesens (SVR). Dafür sei unter anderem eine Opt-out-Lösung für die elektronische Patientenakte (ePA) nötig.

Weiterlesen: Elektronische Patientenakte: Opt-out wäre die bessere Lösung

Kabinett regelt Assistenz im Krankenhaus

Details
Erstellt: 23. Juni 2021

Berlin (pag) – Kurz vor der Sommerpause hat sich das Bundeskabinett doch noch darauf geeinigt, wer die Kosten für die Assistenz von behinderten Menschen im Krankenhaus übernehmen soll.

Weiterlesen: Kabinett regelt Assistenz im Krankenhaus

Krankenhäuser: Corona verlangsamt Abwärtstrend

Details
Erstellt: 23. Juni 2021

Berlin (pag) – Krankenhäuser konnten vergangenes Jahr ein Plus erzielen, Grund sind die Ausgleichszahlungen im Zuge der Corona-Pandemie. Das Jahr sei allerdings eine Ausnahme in einem generellen Abwärtstrend, heißt es im Krankenhaus Rating Report 2021.

Weiterlesen: Krankenhäuser: Corona verlangsamt Abwärtstrend

Kassenvorstoß: Krankenhauslandschaft nach Bundesvorgaben

Details
Erstellt: 23. Juni 2021

Berlin (pag) – Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) mahnt für den Krankenhausbereich mehr Transparenz über das Versorgungsgeschehen sowie eine nachhaltige Strukturreform an. Vorständin Stefanie Stoff-Ahnis will bundesweit einheitliche Vorgaben, um die Qualität zu sichern und eine sachgerechte Mittelverwendung sicherzustellen. Konkret setzt sich der Verband für mehr Mindestmengen ein.

Weiterlesen: Kassenvorstoß: Krankenhauslandschaft nach Bundesvorgaben

Milliardenloch in der GKV

Details
Erstellt: 16. Juni 2021

Hamburg (pag) – Der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) droht in den kommenden Jahren ein Milliarden-Defizit, das sich auch auf den Zusatzbeitrag auswirken wird. Das geht aus einer Studie hervor, die das IGES Institut im Auftrag der DAK Gesundheit durchgeführt hat.

Weiterlesen: Milliardenloch in der GKV

Trotz Kritik: Bundestag verabschiedet GVWG

Details
Erstellt: 16. Juni 2021

Berlin (pag) – Nach einem langen Gesetzgebungsprozess verabschiedet der Bundestag das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG), an das auf den letzten Metern noch die Pflegereform angehängt wurde. Die Opposition übt während der Aussprache heftige Kritik.

Weiterlesen: Trotz Kritik: Bundestag verabschiedet GVWG

Klima und Gesundheit: Ärzte mit Vorbildfunktion

Details
Erstellt: 16. Juni 2021

Berlin (pag) – Wie stark der Klimawandel die menschliche Gesundheit beeinträchtigt, analysiert ein aktueller Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Bei dessen Vorstellung fordert die Meteorologin und Epidemiologin Dr. Alexandra Schneider, dieses Thema in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten zu berücksichtigen.

Weiterlesen: Klima und Gesundheit: Ärzte mit Vorbildfunktion

Experten diskutieren Reform der Notfallversorgung

Details
Erstellt: 16. Juni 2021

Berlin (pag) – Im Gesundheitsausschuss des Bundestags diskutieren Verbände und Sachverständige über eine Neuordnung der Notfallversorgung. Die Bundestagsfraktionen der Grünen und der FDP haben jeweils in eigenen Anträgen eine Reformierung gefordert. Eine Entscheidung wird in dieser Legislaturperiode allerdings nicht mehr fallen.

Weiterlesen: Experten diskutieren Reform der Notfallversorgung

Studie: Trägerschaft beeinflusst Qualität in Laboren nicht

Details
Erstellt: 16. Juni 2021

Berlin (pag) – Gefährden private Investoren die Qualität laborfachärztlicher Arbeit, insbesondere die in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)? Nein, sagen die Autoren einer neuen Studie im Auftrag des Verbands Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM). Die Qualität hängt demnach nicht von der Trägerschaft einer Einrichtung ab. Doch die Wissenschaftler regen weitere Forschung zum Thema an.

Weiterlesen: Studie: Trägerschaft beeinflusst Qualität in Laboren nicht

GVWG: Experten kritisieren Pflegereform

Details
Erstellt: 09. Juni 2021

Berlin (pag) – Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) ist ein zweites Mal Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Im Zentrum steht die Pflegereform, die Ende der Woche mit dem Gesetzentwurf verabschiedet werden soll.

Weiterlesen: GVWG: Experten kritisieren Pflegereform

Nachholbedarf bei der Schmerzversorgung

Details
Erstellt: 09. Juni 2021

Berlin (pag) – Wie steht es um die Versorgung von Schmerzpatienten? Diese Frage steht anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz im Zentrum einer Pressekonferenz der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Weiterlesen: Nachholbedarf bei der Schmerzversorgung

Gesundheitsfonds: Was die Pandemiebewältigung kostet

Details
Erstellt: 09. Juni 2021

Berlin (pag) – Die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds hat nach den vorläufigen Finanzergebnissen der GKV im Jahr 2020 insgesamt rund 2,2 Milliarden Euro für pandemiebedingte Ausgleichszahlungen an Leistungserbringer und weitere Maßnahmen zur Pandemie-Bewältigung verausgabt. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke mit.

Weiterlesen: Gesundheitsfonds: Was die Pandemiebewältigung kostet

E-Rezept: Viel Aufklärungsarbeit wartet

Details
Erstellt: 09. Juni 2021

Berlin (pag) – Wenige Monate vor der flächendeckenden Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) im Januar 2022 wissen die Deutschen noch sehr wenig über den Nachfolger des rosa Papierrezepts. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts KANTAR im Auftrag der ABDA. Die Organisation warnt außerdem vor „pseudo-telemedizinischen Angeboten“.

Weiterlesen: E-Rezept: Viel Aufklärungsarbeit wartet

Sparzwang verträgt sich nicht mit Exzellenzforschung

Details
Erstellt: 09. Juni 2021

Berlin (pag) – Mehr Immunologie in der Ausbildung und Infektionsforschung in der Praxis fordern Wissenschaftler als Lehre aus der Corona-Pandemie und als Grundlage für eine weitere erfolgreiche Bekämpfung von Krebs. Auf dem Medizinischen Fakultätentag 2021 ist auch die Finanzierung der Unikliniken ein Thema.

Weiterlesen: Sparzwang verträgt sich nicht mit Exzellenzforschung

BMG lässt Freihaltepauschalen auslaufen

Details
Erstellt: 02. Juni 2021

Berlin (pag) – Der Rettungsschirm für Krankenhäuser wird bis Mitte Juni verlängert. Danach sollen die Zahlungen beendet werden.

Weiterlesen: BMG lässt Freihaltepauschalen auslaufen

Pandemie kostet Niedergelassene ihre Ersparnisse

Details
Erstellt: 02. Juni 2021

Düsseldorf (pag) – Während der Corona-Pandemie müssen viele Niedergelassene finanzielle Engpässe aus eigener Tasche ausgleichen. Das geht aus einer aktuellen Erhebung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hervor.

Weiterlesen: Pandemie kostet Niedergelassene ihre Ersparnisse

Strukturprüfungsrichtlinie tritt in Kraft

Details
Erstellt: 02. Juni 2021

Essen (pag) – Das Bundesgesundheitsministerium hat die neue Richtlinie für regelmäßige Begutachtungen zur Einhaltung von Strukturmerkmalen von OPS-Kodes des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) genehmigt. Während der MDS auf gute Zusammenarbeit mit den Kliniken hofft, spricht die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) von „Kontrollbürokratie“.

Weiterlesen: Strukturprüfungsrichtlinie tritt in Kraft

Verbesserungsbedarf bei Innovationsfonds-Projekten

Details
Erstellt: 02. Juni 2021

Berlin (pag) – Eine Auswertung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) offenbart methodische Mängel bei Innovationsfonds-Projekten. Die Autoren sehen Verbesserungsbedarf.

Weiterlesen: Verbesserungsbedarf bei Innovationsfonds-Projekten

DGP fordert Entwöhnungskonzept für Beatmungspatienten

Details
Erstellt: 02. Juni 2021

Berlin (pag) – Ein Konzept, um bei langzeitbeatmeten Patienten das Entwöhnungspotenzial zu bestimmen, fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) im Vorfeld ihres 61. Kongresses. Außerdem warnen die Lungenärzte vor den Gefahren von E-Zigaretten und fordern, Nikotinersatzprodukte zur Kassenleistung zu machen.

Weiterlesen: DGP fordert Entwöhnungskonzept für Beatmungspatienten

Anhörung zur Reform der Krankenhausfinanzierung

Details
Erstellt: 27. Mai 2021

Berlin (pag) – Um eine Reform der Krankenhausfinanzierung geht es bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Der Investitionskostenanteil der Länder wird als unzureichend bewertet. Bei der Abrechnung über Fallpauschalen (DRG) gehen die Meinungen allerdings auseinander.

Weiterlesen: Anhörung zur Reform der Krankenhausfinanzierung

Berufshaftpflicht für Vertragsärzte

Details
Erstellt: 27. Mai 2021

Berlin (pag) – Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) steht Ende Mai zur endgültigen Verabschiedung auf der Tagesordnung im Bundestag. Es enthält ein Sammelsurium an Regelungen und Maßnahmen. Neu hinzugekommen ist ein Passus zur Berufshaftpflichtversicherung für Vertragsärzte.

Weiterlesen: Berufshaftpflicht für Vertragsärzte

Gematik klärt über elektronischen Heilberufsausweis auf

Details
Erstellt: 27. Mai 2021

Berlin (pag) – Für dem Einstieg in die digitale Patientenversorgung benötigen Ärzte demnächst den elektronischen Heilberufsausweis (HBA). Die Gematik ruft Mediziner dazu auf, rechtzeitig zu bestellen, um die Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) vollumfänglich nutzen zu können.

Weiterlesen: Gematik klärt über elektronischen Heilberufsausweis auf

BSG zur Abgrenzung von stationärer und ambulanter Behandlung

Details
Erstellt: 27. Mai 2021

Kassel (pag) – Eine Stunde im Krankenhaus, darunter im Schockraum intubiert. Ist das schon eine stationäre Behandlung? Das Bundessozialgericht (BSG) sagt: nein.

Weiterlesen: BSG zur Abgrenzung von stationärer und ambulanter Behandlung

„Krankenhaus tickt anders als IT“

Details
Erstellt: 27. Mai 2021

Berlin (pag) – Spätestens mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist die Digitalisierung in den Fokus der Kliniken gerückt. Wie Digitalisierung mit Mehrwert geschaffen werden kann, wird beim Handelsblatt-Expertentalk diskutiert.

Weiterlesen: „Krankenhaus tickt anders als IT“

Kontroverse um Intensivstationen und Krankenhausfinanzierung

Details
Erstellt: 19. Mai 2021

Berlin (pag) – Die Kritik des Arztes und Gesundheitsökonomen Prof. Matthias Schrappe an den Kliniken sorgt für Empörung. Der Marburger Bund, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) weisen die Vorwürfe in einer gemeinsamen Stellungnahme zurück.

Weiterlesen: Kontroverse um Intensivstationen und Krankenhausfinanzierung

Wenig Zukunft für das „durchschnittliche Einzelkrankenhaus“

Details
Erstellt: 19. Mai 2021

Ludwigshafen (pag) – Krankenhäuser ohne Verbund- oder Konzernstruktur werden es künftig schwer haben – sowohl mit Blick auf die medizinische Qualität als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Das ist das Kernergebnis einer Studie der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

Weiterlesen: Wenig Zukunft für das „durchschnittliche Einzelkrankenhaus“

GKV-Finanzen: Ministerien einigen sich auf höheren Bundeszuschuss

Details
Erstellt: 19. Mai 2021

Berlin (pag) – Um das erwartete Milliarden-Defizit auszugleichen, sollen die Krankenkassen für 2022 zusätzliche Steuermittel erhalten. Bundesgesundheits- (BMG) und Bundesfinanzministerium (BMF) haben sich auf einen Kompromiss verständigt. Höhere Zusatzbeiträge stehen jedoch weiterhin im Raum.

Weiterlesen: GKV-Finanzen: Ministerien einigen sich auf höheren Bundeszuschuss

Blutspende: Ärzteverbände lehnen politische Einflussnahme ab

Details
Erstellt: 19. Mai 2021

Berlin (pag) – Die Bundesärztekammer (BÄK) und mehrere mit der Hämotherapie befasste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften wehren sich gegen Diskriminierungsvorwürfe hinsichtlich der Zulassungskriterien für die Blutspende. Sie fürchten zudem eine „zunehmende Politisierung“ der derzeit stattfindenden turnusgemäßen Beratungen um eine Aktualisierung der zugrunde liegenden Richtlinie.

Weiterlesen: Blutspende: Ärzteverbände lehnen politische Einflussnahme ab

Gehalt von Pflegekräften ist gestiegen

Details
Erstellt: 19. Mai 2021

Wiesbaden (pag) – Schlechtes Gehalt, anstrengende Tätigkeit und unregelmäßige Arbeitszeiten – das sind die Hauptgründe, die für den Mangel an Pflegekräften verantwortlich gemacht werden. Zumindest beim Gehalt gibt es laut einer neuen Analyse des Statistischen Bundesamtes Fortschritte.

Weiterlesen: Gehalt von Pflegekräften ist gestiegen

Ärztetag: Hoher Besuch und eine weitreichende Entscheidung

Details
Erstellt: 12. Mai 2021

Berlin (pag) – Im vergangenen Jahr war der Deutsche Ärztetag noch der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Diesmal kommen die Delegierten immerhin virtuell zusammen – und beschließen unter anderem neue Regeln für die Suizidhilfe. Aufgrund der anhaltenden Gesundheitskrise meldet sich sogar die Kanzlerin zu Wort.

Weiterlesen: Ärztetag: Hoher Besuch und eine weitreichende Entscheidung

ePA: Erster Konnektor zugelassen

Details
Erstellt: 12. Mai 2021

Berlin (pag) – Nachdem die elektronische Patientenakte (ePA) im Januar in die Testphase gestartet ist, hat die gematik jetzt den ersten von insgesamt drei Konnektoren zugelassen. Krankenhäuser und Praxen benötigen diese Geräte, um die ePA nutzen zu können.

Weiterlesen: ePA: Erster Konnektor zugelassen

Verbände äußern sich zum Krebsregisterdaten-Gesetz

Details
Erstellt: 12. Mai 2021

Berlin (pag) – Die Zusammenführung der Krebsregisterdaten kommt voran. Vor dem Gesundheitsausschuss des Bundestags äußern sich Verbände und Sachverständige zu dem Gesetzentwurf.

Weiterlesen: Verbände äußern sich zum Krebsregisterdaten-Gesetz

Mehr Beschäftigte in der Alten- und Gesundheitspflege

Details
Erstellt: 12. Mai 2021

Nürnberg (pag) – Die Zahl der Beschäftigten in der Alten- und Gesundheitspflege ist trotz Pandemie weiter gestiegen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) gab es im Oktober 2020 in der Gesundheits- und Altenpflege rund 1,77 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Das seien 43.300 mehr als ein Jahr zuvor.

Weiterlesen: Mehr Beschäftigte in der Alten- und Gesundheitspflege

„Heilsame Reduktion“ der stationären Versorgung?

Details
Erstellt: 12. Mai 2021

Berlin (pag) – „Im Durchschnitt waren die Freihaltepauschalen gut und auskömmlich.“ Mit diesem Satz bringt Prof. Boris Augurzky die von ihm und Prof. Reinhard Busse verfassten „Analysen zum Leistungsgeschehen der Krankenhäuser und zur Ausgleichspauschale in der Corona-Krise“ auf den Punkt. Auf einer Veranstaltung von RS Media Consult erläutert Augurzky Hintergründe und entwirft neue Zielbilder stationärer Versorgung.

Weiterlesen: „Heilsame Reduktion“ der stationären Versorgung?

Höhere Erlöse trotz niedrigerer Fallzahlen

Details
Erstellt: 05. Mai 2021

Berlin (pag) - Krankenhäuser können 2020 höhere Erlöse verbuchen, obwohl sie weniger Patienten behandeln. Der Rückgang geht laut einer aktuellen Analyse nicht nur auf abgesagte planbare Leistungen zurück.

Weiterlesen: Höhere Erlöse trotz niedrigerer Fallzahlen

Assistenzärzte sind unzufrieden mit ihrem Job

Details
Erstellt: 05. Mai 2021

Berlin (pag) – Assistenzärzte sind so unzufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen, dass 36 Prozent sich einen Jobwechsel vorstellen können. Die Arbeitszeiten und der ökonomische Druck stören die jungen Mediziner besonders.

Weiterlesen: Assistenzärzte sind unzufrieden mit ihrem Job

Vertragsärzte ärgern sich über Olaf Scholz

Details
Erstellt: 05. Mai 2021

Berlin (pag) – Die Corona-Impfungen sind das bestimmende Thema auf der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Impfstoffmangel, Priorisierung und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) stehen im Fokus der Pressekonferenz.

Weiterlesen: Vertragsärzte ärgern sich über Olaf Scholz

Krebsoperationen wurden kaum nachgeholt

Details
Erstellt: 05. Mai 2021

Berlin (pag) – Während und nach der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 ist die Zahl der Krebsoperationen deutlich gesunken. Das zeigt eine Analyse der Barmer in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Würzburg. Die Wissenschaftler befürchten ähnliche Effekte auch für die zweite und dritte Welle.

Weiterlesen: Krebsoperationen wurden kaum nachgeholt

GVWG: Neues Versorgungsgesetz soll NUB-Lücke schließen

Details
Erstellt: 05. Mai 2021

Berlin (pag) – Eine Lösung für Arzneimittel-Innovationen, die nicht im DRG-System abgebildet sind, ist offenbar in Sicht. Die Regierungsfraktionen haben in einem Änderungsantrag zum Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) einen entsprechenden Lösungsansatz präsentiert.

Weiterlesen: GVWG: Neues Versorgungsgesetz soll NUB-Lücke schließen

Krankenhausplanung: Mehr Verantwortung für den Bund?

Details
Erstellt: 28. April 2021

Berlin (pag) – Anlässlich der 63. Jahrestagung des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und im Angesicht des nahenden Wahlkampfes diskutieren Gesundheitsexperten und -politiker über anstehende Reformen im Gesundheitswesen.

Weiterlesen: Krankenhausplanung: Mehr Verantwortung für den Bund?

Ausgleichszahlungen: Kliniken erhalten am meisten Geld

Details
Erstellt: 28. April 2021

Berlin (pag) – Ausgleichszahlungen im Zuge der Corona-Pandemie sind bisher vor allem in Richtung Krankenhäuser geflossen. Andere Leistungserbringer haben dagegen deutlich weniger Geld erhalten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag hervor.

Weiterlesen: Ausgleichszahlungen: Kliniken erhalten am meisten Geld

Klinik-Studie: Mehr Konzentration für mehr Qualität

Details
Erstellt: 28. April 2021

Berlin (pag) – Kliniklandschaft quo vadis? Der Verband der Ersatzkrankenkassen (vdek) hat dazu konkrete Vorstellungen: Er fordert nicht die Schließung von Krankenhäusern, aber die Konzentration von Leistungen auf weniger Standorte zwecks Verbesserung der Qualität. Mehr Mindestmengen sollten deshalb eingeführt werden.

Weiterlesen: Klinik-Studie: Mehr Konzentration für mehr Qualität

Die Digitalisierung des gallischen Dorfes

Details
Erstellt: 28. April 2021

Berlin (pag) – Über „Digitalisierung auf der Überholspur“ wird kürzlich auf einem Kongress des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands diskutiert – im Wesentlichen ein Schlagabtausch zwischen Christian Klose, Bundesgesundheitsministerium, und Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Geno Deutschland.

Weiterlesen: Die Digitalisierung des gallischen Dorfes

Insolvenzen im Gesundheitswesen

Details
Erstellt: 28. April 2021

Berlin (pag) – Im ersten Corona-Jahr 2020 hat es im Gesundheitswesen 162 Insolvenzen gegeben, darunter Krankenhäuser und Arztpraxen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.

Weiterlesen: Insolvenzen im Gesundheitswesen

DKG plädiert für Kurswechsel in der Strukturpolitik

Details
Erstellt: 21. April 2021

Berlin (pag) – In der Corona-Pandemie spielen die Kliniken eine Hauptrolle. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) will die neu gewonnene Aufmerksamkeit nun nutzen, um die Krankenhauspolitik vor der Bundestagswahl stärker in den Fokus zu rücken, und legt dafür ein Positionspapier vor.

Weiterlesen: DKG plädiert für Kurswechsel in der Strukturpolitik

Corona Task Force : Versorgung von Krebspatienten hochgefährdet

Details
Erstellt: 21. April 2021

Bonn/Hamburg/Heidelberg/Berlin (pag) – Für Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs wird die Situation aufgrund zunehmender coronabedingter Versorgungsengpässe immer besorgniserregender. Die Corona Task Force von Deutscher Krebshilfe, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) schlägt Alarm.

Weiterlesen: Corona Task Force : Versorgung von Krebspatienten hochgefährdet

Ärzte warnen als Influencer vor dem Klimawandel

Details
Erstellt: 21. April 2021

Berlin (pag) – Das Ausmaß, in dem der Klimawandel eine Bedrohung für die Gesundheit darstellt, wird unterschätzt. Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mahnt Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen bei der Aufklärung zu klimabedingten Gesundheitsgefahren eine aktivere Rolle der Gesundheitsberufe an.

Weiterlesen: Ärzte warnen als Influencer vor dem Klimawandel

Digitalisierung: Detailkritik an DVPMG-Vorhaben

Details
Erstellt: 21. April 2021

Berlin (pag) – Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorangetrieben werden. Experten sehen in den geplanten Neuerungen viel Potenzial. Doch an einigen Stellen regt sich Widerspruch während der Anhörung im Gesundheitsausschuss.

Weiterlesen: Digitalisierung: Detailkritik an DVPMG-Vorhaben

BMG kommt Krankenhäusern bei Ganzjahresausgleich entgegen

Details
Erstellt: 07. April 2021

Berlin (pag) – Der vorgesehene Abschlag beim Ganzjahresausgleich für die von der Corona-Pandemie gebeutelten Kliniken wird laut Verordnungsentwurf aus dem Gesundheitsministerium (BMG) reduziert – sehr zur Freude der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), die genau das gefordert hatte.

Weiterlesen: BMG kommt Krankenhäusern bei Ganzjahresausgleich entgegen

Neue Rekordwerte bei Gesundheitsausgaben

Details
Erstellt: 07. April 2021

Wiesbaden (pag) – Im Pandemie-Jahr 2020 sind die Gesundheitsausgaben auf einen Rekordwert von über 425 Milliarden Euro gestiegen. Das geht aus einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes hervor.

Weiterlesen: Neue Rekordwerte bei Gesundheitsausgaben

Evaluierung des Pulsoxymetrie-Screenings startet

Details
Erstellt: 07. April 2021

Berlin (pag) – Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses überprüft das Nationale Register für angeborene Herzfehler seit April Qualität und Ergebnisse des Pulsoxymetrie-Screenings. Das besondere Augenmerk gilt der Früherkennung von kritischen angeborenen Herzfehlern bei Neugeborenen.

Weiterlesen: Evaluierung des Pulsoxymetrie-Screenings startet

Ärztliche Zweitmeinung: 15 Vorschläge für eine Ausweitung

Details
Erstellt: 07. April 2021

Köln (pag) – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Eingriffe und Eingriffsgruppen identifiziert, bei denen Patienten von einem Zweitmeinungsverfahren besonders profitieren könnten.

Weiterlesen: Ärztliche Zweitmeinung: 15 Vorschläge für eine Ausweitung

AOK fordert mehr Zentralisierung als Lehre aus Corona

Details
Erstellt: 31. März 2021

Berlin (pag) – Bei der Vorstellung des Krankenhaus-Reports 2021 rücken AOK-Vorstandschef Martin Litsch und der Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), Jürgen Klauber, die Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Fokus. Litsch fordert, dass Lehren aus der Krise gezogen werden.

Weiterlesen: AOK fordert mehr Zentralisierung als Lehre aus Corona

COVID-19 zunehmend als Berufskrankheit anerkannt

Details
Erstellt: 31. März 2021

Berlin (pag) – Die zweite Pandemiewelle macht sich auch bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bemerkbar: Fast 50.000 Beschäftigte zeigen allein im Januar und Februar eine coronabedingte Berufskrankheit an.

Weiterlesen: COVID-19 zunehmend als Berufskrankheit anerkannt

Die Überwindung des Fax-Standards

Details
Erstellt: 31. März 2021

Berlin (pag) – Ernüchternder Befund: „Die Hightech-Nation Deutschland wirkt mit Blick auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens wie ein Entwicklungsland“. Das konstatiert Prof. Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Der Rat hat sein neues Gutachten präsentiert. Eine Empfehlung lautet: Datenschutz neu denken.

Weiterlesen: Die Überwindung des Fax-Standards

Experten für regional vernetzte Gesundheitsversorgung

Details
Erstellt: 31. März 2021

Berlin (pag) – Gesundheitsexperten unterstützen eine von der Grünen-Fraktion geforderte regional vernetzte sowie sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung. Dadurch seien mehr Effizienz und Qualität möglich, heißt es bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Die Corona-Pandemie habe die Notwendigkeit für Reformen besonders deutlich gemacht.

Weiterlesen: Experten für regional vernetzte Gesundheitsversorgung

Datenschutzbeauftragter kritisiert Bundesregierung

Details
Erstellt: 31. März 2021

Berlin (pag) – In seinem aktuellen Tätigkeitsbericht wirft der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Ulrich Kelber, der Bundesregierung Versäumnisse in der Pandemie-Gesetzgebung vor. Er erneuert zudem seine Kritik an der elektronischen Patientenakte (ePA).

Weiterlesen: Datenschutzbeauftragter kritisiert Bundesregierung

Geplanter Ganzjahresausgleich: „Ein gutes Signal für die Kliniken“

Details
Erstellt: 24. März 2021

Berlin (pag) – Wie im Vorjahr sollen die im Zuge der Corona-Pandemie erlittenen Erlösausfälle der Krankenhäuser mithilfe eines Ganzjahresausgleichs kompensiert werden. Das sieht ein neuer Verordnungsentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor, der der Presseagentur Gesundheit vorliegt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) lobt die Pläne des BMG, fordert aber noch Nachbesserungen.

Weiterlesen: Geplanter Ganzjahresausgleich: „Ein gutes Signal für die Kliniken“

Grüne wollen ambulante und stationäre Versorgung reformieren

Details
Erstellt: 24. März 2021

Berlin (pag) – Bündnis 90/Die Grünen stellen den Entwurf ihres Wahlprogramms zur Bundestagswahl vor. Für den Gesundheitsbereich plant die Partei Reformen der Klinikfinanzierung und Notfallversorgung sowie eine Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Weiterlesen: Grüne wollen ambulante und stationäre Versorgung reformieren

Assistenz im Krankenhaus möglich machen

Details
Erstellt: 24. März 2021

Berlin (pag) – Gemeinsamer Appell: Der Pflegebevollmächtigte, die Patienten- und der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung fordern die Koalitionsfraktionen auf, eine Lösung für die Assistenz-Kosten bei Krankenhausaufenthalten von Menschen mit Behinderung zu finden.

Weiterlesen: Assistenz im Krankenhaus möglich machen

Ärzte wollen kein gewinnorientiertes Gesundheitssystem

Details
Erstellt: 24. März 2021

Hannover (pag) – Die Petition „Keine Profite mit Krankenhäusern“ der Initiative Bunte Kittel fordert die Abkehr von der Profit-Orientierung im Gesundheitssystem. Der Marburger Bund Niedersachsen ruft dazu auf, die Petition zu unterstützen.

Weiterlesen: Ärzte wollen kein gewinnorientiertes Gesundheitssystem

Geriater veröffentlichen Paper zu Covid-19 im Alter

Details
Erstellt: 24. März 2021

Köln (pag) – Hochbetagten Menschen gilt in der aktuellen Pandemie eine besondere Aufmerksamkeit, da sie vorwiegend von schwer verlaufenden Covid-19-Erkrankungen betroffen sind. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) veröffentlicht ein Paper, mit dem sie alle relevanten Aspekte einer Covid-19-Erkrankung im Alter beleuchten möchte.

Weiterlesen: Geriater veröffentlichen Paper zu Covid-19 im Alter

Pandemie sorgt für geringere Bettenauslastung

Details
Erstellt: 17. März 2021

Berlin (pag) – Die Zahl der Behandlungsfälle ist 2020 deutlich zurückgegangen – und mit ihr auch die Bettenauslastung in den Kliniken. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Berlin bei einer Auswertung von Krankenhausdaten aus 2020 für den Beirat zur Überprüfung der Auswirkungen der Regelungen des Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetzes.

Weiterlesen: Pandemie sorgt für geringere Bettenauslastung

Covid-19: Impfbereitschaft unter Ärzten steigt

Details
Erstellt: 17. März 2021

Berlin (pag) – Die Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften, die vor allem auf den Intensivstationen tätig sind, ist zwischen Dezember und Februar von 65 auf 75 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin (DGIIN).

Weiterlesen: Covid-19: Impfbereitschaft unter Ärzten steigt

Vorläufiges Finanzergebnis: Kassendefizit wächst auf zwei Milliarden

Details
Erstellt: 17. März 2021

Berlin (pag) – Das Finanzloch bei den gesetzlichen Krankenkassen wird größer: Nach der vorläufigen Bilanz für 2020, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) veröffentlicht hat, fahren die Kassen ein Minus von über zwei Milliarden Euro ein. Zusammen mit dem Defizit im Gesundheitsfonds kommt die GKV auf ein Minus von über sechs Milliarden Euro.

Weiterlesen: Vorläufiges Finanzergebnis: Kassendefizit wächst auf zwei Milliarden

Operationen: Sieben-Wochen-Wartefrist nach Corona-Infektion

Details
Erstellt: 17. März 2021

Birmingham (pag) – Corona-Patienten nicht zu früh operieren, dazu rät eine internationale Beobachtungsstudie. Zwischen Sars-CoV-2-Infektion und Eingriff sollten mindestens sieben Wochen liegen.

Weiterlesen: Operationen: Sieben-Wochen-Wartefrist nach Corona-Infektion

Telemedizin: Bremsen lösen für intersektorale Versorgung

Details
Erstellt: 10. März 2021

Berlin (pag) – Bei der intersektoralen Versorgung muss nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) endlich der Turbo gezündet werden. Die Frage ist nur: Wer muss jetzt die Bremse lösen und aufs Gaspedal treten?

Weiterlesen: Telemedizin: Bremsen lösen für intersektorale Versorgung

Bundestag beschließt Gesetz zur epidemischen Lage

Details
Erstellt: 10. März 2021

Berlin (pag) – In namentlicher Abstimmung hat der Bundestag das Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen beschlossen. Im Vorfeld hatten die Koalitionsfraktionen im Gesundheitsausschuss bereits an zahlreichen Stellen nachgebessert.

Weiterlesen: Bundestag beschließt Gesetz zur epidemischen Lage

Gesundheitskompetenz: Patienten brauchen digitale Nachhilfe

Details
Erstellt: 10. März 2021

Berlin (pag) – Die Unterstützung von chronisch oder Schwerkranken mit Informationen hält die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) für deutlich ausbaufähig. Digital sei eine Verbesserung der Gesundheitskompetenz dringend notwendig. 

Weiterlesen: Gesundheitskompetenz: Patienten brauchen digitale Nachhilfe

MB: Werteorientierte Medizin statt Verdrängungswettbewerb

Details
Erstellt: 30. September 2020

Berlin (pag) – Mehr Kooperation, Vernetzung und Bedarfsgerechtigkeit – das fordert die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) in einem Positionspapier zur Zukunft der Krankenhausversorgung.

Weiterlesen: MB: Werteorientierte Medizin statt Verdrängungswettbewerb

Bundesregierung: Invasive Maßnahmen für Notfallsanitäter

Details
Erstellt: 30. September 2020

Berlin (pag) – Die Bundesregierung will das Notfallsanitätergesetz ändern. Angehörige dieser Berufsgruppe sollen künftig bis zum Beginn einer (not-)ärztlichen Versorgung heilkundlich tätig werden dürfen. Dazu zählen auch invasive Maßnahmen. Dafür hat das Kabinett nun das „Gesetz zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze“ (MTA-Reformgesetz) beschlossen.

Weiterlesen: Bundesregierung: Invasive Maßnahmen für Notfallsanitäter

Zweites Bevölkerungsschutzgesetz beschlossen

Details
Erstellt: 22. Mai 2020

Berlin (pag) – Das „Zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ wird im Bundestag mit der Mehrheit der GroKo beschlossen. Der Bundesrat stimmt ebenfalls zu.

Weiterlesen: Zweites Bevölkerungsschutzgesetz beschlossen

Ärzte wollen Regelversorgung wieder aufnehmen

Details
Erstellt: 22. Mai 2020

Berlin (pag) – In einer Umfrage des Marburger Bundes (MB) zu den Auswirkungen der Corona-Krise sprechen sich die mehr als 8700 befragten Mitglieder mit deutlicher Mehrheit für eine Rückkehr zum Regelbetrieb in den Krankenhäusern aus.

Weiterlesen: Ärzte wollen Regelversorgung wieder aufnehmen

Studie: 28,4 Millionen aufgeschobene OPs weltweit

Details
Erstellt: 22. Mai 2020

Birmingham/Berlin (pag) – Eine Studie der Universität Birmingham zeigt, dass in der Corona-Krise bisher rund 909.000 Operationen in Deutschland aufgeschoben wurden. Weltweit stellen die Wissenschaftler rund 28,4 Millionen vorübergehend nicht ausgeführte, aber geplante Eingriffe fest. Der Untersuchung liegen Daten aus 359 Kliniken in 71 Ländern zugrunde. Unterteilt wurde in drei Kategorien: unkritische Eingriffe, Krebs-Operationen und Kaiserschnitte.

Weiterlesen: Studie: 28,4 Millionen aufgeschobene OPs weltweit

Uniklinika wollen Pandemiemanagement verbessern

Details
Erstellt: 22. Mai 2020

Berlin (pag) – Das kürzlich gegründete Nationale Netzwerk Universitätsmedizin will die Versorgung von Patienten und das Pandemiemanagement in der Coronakrise schnell durch neue Erkenntnisse der Uniklinika unterstützen.

Weiterlesen: Uniklinika wollen Pandemiemanagement verbessern

Mindestmengen: IQTiQ untersucht Folgen

Details
Erstellt: 22. Mai 2020

Berlin (pag) –Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) soll die Auswirkungen von Mindestmengenregelungen analysieren. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat jetzt die Beauftragung erteilt.

Weiterlesen: Mindestmengen: IQTiQ untersucht Folgen

Masernschutzgesetz: Jetzt gilt’s

Details
Erstellt: 26. Februar 2020

Berlin (pag) – Die Impfpflicht ist da. Ab dem 1. März müssen alle Menschen in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen geimpft sein. Für Ärzte gelten zudem noch weitere Neuerungen.

Weiterlesen: Masernschutzgesetz: Jetzt gilt’s

Gesetz soll medizinisches Personal besser schützen

Details
Erstellt: 26. Februar 2020

Berlin (pag) – Die Bundesregierung will medizinisches Personal in Notdiensten und Notaufnahmen gesetzlich genauso schützen wie Vollstreckungsbeamte. Das sieht das geplante „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ vor, das jetzt grünes Licht vom Bundeskabinett bekommen hat.

Weiterlesen: Gesetz soll medizinisches Personal besser schützen

Zwangsbehandlung mit EKT nicht genehmigungsfähig

Details
Erstellt: 26. Februar 2020

Karlsruhe (pag) – Eine Zwangsbehandlung von an Schizophrenie Erkrankten mittels Elektrokrampftherapie (EKT) kann nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen. In der Regel, so der Bundesgerichtshof, sei die EKT nicht genehmigungsfähig.

Weiterlesen: Zwangsbehandlung mit EKT nicht genehmigungsfähig

Digitale Helfer für eine bessere Versorgung

Details
Erstellt: 26. Februar 2020

Berlin (pag) – Die Digitalisierung ist längst in vollem Gange – doch im Bereich der Medizin sind viele Fragen noch unbeantwortet. Auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) befassen sich Ärzte und Medizininformatiker mit den Möglichkeiten und Herausforderungen neuer, digitaler Technologien.

Weiterlesen: Digitale Helfer für eine bessere Versorgung

Neuer Vertrag: Personalisierte Therapien für Lungenkrebs-Patienten

Details
Erstellt: 26. Februar 2020

Berlin (pag) – Um eine molekulare Diagnostik und personalisierte Behandlungen für Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs zu gewährleisten, hat der Verband der Ersatzkassen (vdek) einen Versorgungsvertrag mit dem nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) geschlossen.

Weiterlesen: Neuer Vertrag: Personalisierte Therapien für Lungenkrebs-Patienten

Impfquote erhöhen: Pommes für Schutzimpfung?

Details
Erstellt: 01. Oktober 2019

Berlin (pag) – Bei der Grippewelle 2017/18 sind 25.100 Menschen in Deutschland an einer Influenza gestorben. Diese Schätzung veröffentlicht das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem Saisonbericht. Die Impfquote beim Gesundheitspersonal sei zu niedrig, heißt es darin. Doch es geht auch anders, wie ein Krankenhaus in Münster zeigt.

Weiterlesen: Impfquote erhöhen: Pommes für Schutzimpfung?

Lieferprobleme bei Arzneimitteln: Wie die Politik gegensteuern will

Details
Erstellt: 01. Oktober 2019

Berlin (pag) – Ärzte warnen vor Lieferschwierigkeiten bei Arzneimitteln, die zunehmend die Patientenversorgung bedrohen. Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, fordert die Politik auf, konsequent gegen solche Engpässe vorzugehen. Tatsächlich tut sich etwas: In einem Positionspapier skizzieren Gesundheitspolitiker der Unionsfraktion Lösungsvorschläge.

Weiterlesen: Lieferprobleme bei Arzneimitteln: Wie die Politik gegensteuern will

„Lange Nacht der Gesundheit im Bundestag“

Details
Erstellt: 01. Oktober 2019

Berlin (pag) – Jens Spahn nennt es die „Lange Nacht der Gesundheit im Deutschen Bundestag“. Drei Gesetze aus dem Ressort des Bundesgesundheitsministeriums hat das Parlament beschlossen: das Hebammenreformgesetz, die Reform der Psychotherapeutenausbildung sowie das Implantateregister-Errichtungsgesetz. Debattiert wurde außerdem über das MDK-Reformgesetz und das Digitale-Versorgung-Gesetz.

Weiterlesen: „Lange Nacht der Gesundheit im Bundestag“

Gesundheitskompetenz: FDP-Politiker fordert Schulfach Gesundheit

Details
Erstellt: 01. Oktober 2019

Berlin (pag) – Ein staatliches Portal soll ab 2021 verlässliche Gesundheitsinformationen im Internet bereitstellen. FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann kritisiert, dass die Bundesregierung die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz vor sich herschiebt.

Weiterlesen: Gesundheitskompetenz: FDP-Politiker fordert Schulfach Gesundheit

IQTIG-Qualitätsreport: Bei sieben Indikatoren Handlungsbedarf

Details
Erstellt: 01. Oktober 2019

Berlin (pag) – Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) stellt im gerade veröffentlichten Qualitätsreport 2019 bei sieben Indikatoren besonderen Handlungsbedarf fest. Für Institutsleiter Dr. Christoph Veit dokumentiert der Bericht den Erfolg von Qualitätssicherung.

Weiterlesen: IQTIG-Qualitätsreport: Bei sieben Indikatoren Handlungsbedarf

Gröhe und Schmidt werben für Entscheidungslösung

Details
Erstellt: 22. August 2019

Berlin (pag) – Die beiden ehemaligen Gesundheitsminister Ulla Schmidt (SPD) und Hermann Gröhe (CDU) schalten sich offensiv in die Organspende-Debatte ein. Beide machen sich für die Entscheidungslösung stark, wie sie gemeinsam vor Journalisten mitteilen.

Weiterlesen: Gröhe und Schmidt werben für Entscheidungslösung

Fachgesellschaft zur patientenzentrierten Medizin gegründet

Details
Erstellt: 22. August 2019

Hamburg (pag) – Unter Federführung von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat sich eine neue internationale Fachgesellschaft gegründet. Diese befasst sich mit patientenzentrierter Versorgung und partizipativer Entscheidungsfindung.

Weiterlesen: Fachgesellschaft zur patientenzentrierten Medizin gegründet

Bund: Kein Geld für Krankenhäuser mit Qualitätsmängel

Details
Erstellt: 22. August 2019

Berlin (pag) – Der Bund greift den Ländern bei Qualitätsmängeln in Krankenhäusern finanziell nicht unter die Arme. Fehlendes Geld sei dafür nicht die Ursache, begründet die Bundesregierung in der Antwort (Drucksache 19/12193) auf eine Kleine Anfrage (DS 19/11761) der Linksfraktion. Anlass ist der erste Qualitätsbericht des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz (IQTIG) über die stationäre Patientenversorgung in Krankenhäusern.

Weiterlesen: Bund: Kein Geld für Krankenhäuser mit Qualitätsmängel

Personaluntergrenzen: DKG stellt nur wenig Unterschreitungen fest

Details
Erstellt: 22. August 2019

Berlin (pag) – Die Krankenhäuser erfüllen im zweiten Quartal des Jahres die Pflegepersonaluntergrenzen (PPUG) zu 96 Prozent. Das teilt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit, welche die Besetzungen ausgewertet hat. Der bürokratische Aufwand sei allerdings nicht gerechtfertigt, um einige Häuser mit Unterschreitungswerten zu identifizieren, kritisiert DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Weiterlesen: Personaluntergrenzen: DKG stellt nur wenig Unterschreitungen fest

G-BA: Hecken setzt auf AIS und Innovationsfonds

Details
Erstellt: 22. August 2019

Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) arbeitet zu langsam. Ein Vorwurf, den sich der unparteiische Vorsitzende Prof. Josef Hecken nicht gefallen lassen will, wie er im Geschäftsbericht 2018 des G-BA zum Ausdruck bringt.

Weiterlesen: G-BA: Hecken setzt auf AIS und Innovationsfonds

Spahn: Rettungsdienst wird eigenständiger Leistungsbereich

Details
Erstellt: 24. Juli 2019

Berlin (pag) – Mit Gemeinsamen Notfallleitstellen (GNL), Integrierten Notfallzentren (INZ) und einem Rettungsdienst als eigenständigen Leistungsbereich will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Notfallversorgung reformieren. Einen Arbeitsentwurf des dazu geplanten Gesetzes hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an die Bundesländer geschickt.

Weiterlesen: Spahn: Rettungsdienst wird eigenständiger Leistungsbereich

Abrechnungen: Kassen und Kliniken begraben Kriegsbeil

Details
Erstellt: 12. Dezember 2018

Berlin (pag) – Der Streit um Klinikabrechnungen ist vorerst beendet. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) sowie die Verbände der Kassenarten auf Bundesebene einigen sich auf eine gemeinsame Empfehlung. In der Auseinandersetzung hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vermittelt. Allerdings melden sich jetzt auch die Niedergelassenen zu Wort.

Weiterlesen: Abrechnungen: Kassen und Kliniken begraben Kriegsbeil

Fehlerhafte Klinikabrechnungen: Fristreduzierung stößt auf Kritik

Details
Erstellt: 07. November 2018

Berlin (pag) – Ein Änderungsantrag der Regierungsfraktionen im Pflegepersonalstärkungsgesetz sorgt für Wirbel: CDU/CSU und SPD wollen die Verjährungsfrist für Rückforderungen der Krankenkassen wegen fehlerhafter Klinikabrechnungen von vier auf zwei Jahre reduzieren, Medienberichten zufolge rückwirkend bis 2017. Die Regierung will das geplante Gesetz am 9. November verabschieden.

Weiterlesen: Fehlerhafte Klinikabrechnungen: Fristreduzierung stößt auf Kritik

Studie: Intersektorale Versorgungszentren statt kleiner Kliniken

Details
Erstellt: 18. Oktober 2018

Bayreuth (pag) – Kleine Krankenhäuser sollen in sogenannte Intersektorale Versorgungszentren (IGZ) umgewandelt werden. Das Ziel ist, einer unzureichenden Versorgung auf dem Lande vorzubeugen. Das schlagen Gesundheitsökonomen der Universität Bayreuth und der Oberender AG in einer Studie vor. Auftraggeber ist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

Weiterlesen: Studie: Intersektorale Versorgungszentren statt kleiner Kliniken

  • Agenturmeldungen
  • BDA/DGAI in den Medien
  • Erste Hilfe-Tipps
  • medizinermagazin
  • Pressemitteilungen
  • YouTube Videos DGAI/BDA

Impressum |  Kontakt  |  Datenschutz |  Haftungsausschluss