BDA - Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. BDA - Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.
  • facebook
  • youtube
  • xing
  • rss
  • DGAI
  • eng
  • my BDA

Sidebar

  • Aktuelles
    • 175 Jahre Anästhesie
      • Anästhesie-Show
        • Show - ungekürzt
        • Show - Zusammenfassung
        • Grußwort Jens Spahn
        • Grußwort Helge Braun
        • Show - Faszination Anästhesie
        • Show - Anästhesie gestern und heute
        • Show - Herausforderungen für Intensiv- und Notfallmedizin
        • Show - Anästhesisten in Schmerztherapie und Palliativmedizin
        • Show - Erinnerungen an alte Zeiten
        • Show - Zukunft und Erwartungen
        • Portrait Patientin Christine Sothmann
        • Meilensteine
        • Forschung in der Anästhesie
        • Zukunft der Anästhesie
      • digitaler Aktionskoffer
      • Filme-Podcasts
      • Pressemappe
    • BDA-Aktuelles
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungskalender
    • Zur Wahl gestellt
  • Wir über uns
    • Der Verband
      • About us
      • Geschäftsstelle
      • Satzung
      • Geschäftsordnungen
        • Kommissionen & Arbeitskreise
        • Landesverbände
        • DIVI-Delegierte
        • KONA
        • Verlautbarungen
      • Beitragsordnung
      • Wahlordnung
      • Ehrungen
      • Geschichte
    • Präsidium und Ausschuss
    • Landesverbände
    • Kommissionen
      • Arbeitsausschuss Bluttransfusion DGAI & BDA
      • Gebührenkommission
      • Gesundheitsschutz am anästhesiologischen Arbeitsplatz
      • Hygienekommission DGAI & BDA
      • Kommission Digitalisierung
      • Kommission Fortbildung AINSP
      • Kommission OP-Management
      • Kommission Personalmanagement
      • Kommission Weiterbildung
      • Kommission Wellbeing, Diversität und Chancengleichheit in der Anästhesiologie
      • Niedergelassene Anästhe- sisten (KONA)
    • Arbeitskreise
      • Gemeinsamer Arbeitskreis Anästhesie und Recht
      • Gemeinsamer Arbeitskreis Palliativmedizin
      • Interdisziplinärer Arbeitskreis Ophthalmoanästhesie
      • Interdisziplinärer Arbeitskreis Zahnärztliche Anästhesie (IAZA)
    • Foren
      • Vertragsärztliche Anästhesie
      • Forum Nachhaltigkeit in  der Anästhesiologie
    • youngBDA
    • Die Mitgliedschaft
      • Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliedsdaten ändern
    • BDA-App
    • A&I Verbandszeitschrift
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • 175 Jahre
      • Filme 175 Jahre Anästhesie
    • EBA UEMS Vertretung
      • Unsere Vertretung im EBA
  • Fortbildung
    • Antibiotic-Stewardship (ABS)
    • CIRS-AINS Basis Schulung
    • Datenschutzschulungen
    • E-Learning
    • Fortbildungsreihe Führungskompetenz
      • Anmeldung 2. Fortbildungsreihe Führungskompetenz
    • Hygienebeauftragte(r) Ärztin und Arzt
      • Anmeldebedingungen HBA
    • OP-Management ONLINE
    • OP-Management Präsenz
      • Anmeldung 50. OP-Management
      • Anmeldung 51. OP-Management
    • "Recht am See 2024"
      • Veranstaltungen "Recht am See" Archiv
    • Webinarreihe "Recht - erklärt"
    • Regionaltagungen
  • Presse
    • Agenturmeldungen
    • BDA/DGAI in den Medien
    • Erste Hilfe-Tipps
    • Pressemitteilungen
    • YouTube Videos DGAI/BDA
  • Projekte
    • Anästhesisten im Netz
    • Anästhesie in Entwicklungsländern
    • CIRS-AINS
      • CIRS-AINS Ambulant
      • CIRS-AINS Notfallmedizin
      • CIRS-AINS Plus
    • Ein Leben Retten
    • eGENA
      • Download und erste Schritte - PC und Tablets
      • Download und erste Schritte - Smartphones
      • eGENA an lokale Gegebenheiten anpassen
      • Wie soll eGENA verwendet werden?
      • eGENA - Empfehlungen: Die Evidenzbasis
      • Publikationen und Links
      • Schulungsunterlagen
      • Projektklinik werden
      • eGENA: The German digital cognitive aid for crisis management in anaesthesiology
      • FAQs
    • net-ra
    • Nachwuchsförderung
    • OrphanAnesthesia
    • Patienteninformation
    • Patientensicherheit-AINS
    • PSU Akut e.V. - HELPLINE
    • QUIPS
    • Weltanästhesietag
    • youngBDA
      • Anmeldung zum 9. Assistentensprechertag
    • Zurück ins Leben
  • Recht & Versicherung
    • Rechtsabteilung
      • Rechtsabteilung
      • Jusletter
        • Aktueller Jahrgang
        • Archiv: Jahrgänge
        • Themenindex
      • Juristischer Notfallkoffer
      • Steuerliche Beratung
      • Urteilssammlung
      • Publikationen (Auszug)
      • Karriere
    • Webinarreihe "Recht - erklärt"
    • Versicherungsservice
      • Versicherungsreferat
      • Versicherungsportfolio / Angebotsanforderung
      • Rechtsschutzversicherung
        • BDA-Gruppenrechtsschutz
        • Anschluss-Rechtsschutz
      • Berufshaftpflicht
        • Rahmenvertrag Berufshaftpflicht
        • BDA-Haftpflicht für Gastarzttätigkeiten
        • BDA-Haftpflicht für Praxisvertretungen
      • Publikationen
    • Mutterschutz in der Anästhesiologie
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Praktische Umsetzung
      • Links / Materialsammlung
    • Empfehlungen Publikationen
      • Empfehlungen und Vereinbarungen
      • Leitlinien
      • Anästhesiekommentar zur GOÄ
      • Fachzeitschriften
      • Literaturrecherche
    • Gebührenfragen
      • Links
    • Krankenhausmanagement
    • Vertragsärztlicher Bereich
      • Qualitätsmanagement
      • Kommission niedergelassene Anästhesisten (KONA)
      • Forum vertragsärztliche Anästhesie
      • Ambulante Anästhesie
        • GFB - Facharztbriefe
      • CIRS-AINS Ambulant
  • Shop
    • AGBs
    • Bestellung Anästhesieausweise
    • Bestellung WB Anästhesiologie
    • Bestellung WB Intensivmedizin
    • Bestellung Gerätepass
    • Informationen zu Versandgebühren
    • Bestellangebot
    • Vorteilsshop
    • Aktiv Druck Shop
  • UKRAINE
    • Informationen der Verbände / Pressemitteilungen
    • Rechtliche und finanzielle Informationen / юридична та фінансова інформація
    • Freiwilligenregister Ukraine
    • Spenden
    • Aktuelles aus der Ukraine
  • Covid-19
    • Rechtliche und finanzielle Informationen
    • Informationen der Verbände / Pressemitteilungen
    • Medizinische Informationen
    • Politische Informationen
    • Schulungsmaterial
    • Freiwilligenregister Ärzt*innen / Pflege – Deutsche Anästhesie hebt Ressourcen
    • YouTube Videos DGAI/BDA
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Fortbildung
  • Presse
  • Projekte
  • Recht & Versicherung
  • Shop
  • UKRAINE
  • Covid-19
  • Kontakt
  1. Aktuelles

Aktuelles - Alle Mitteilungen

Einladung zu den Wahlen* des Landesverbandes Hamburg

Details
Erstellt: 25. Oktober 2023

15. Dezember 2023, 17.15 - 17.45 Uhr, im Rahmen der NAT im Congress Center Hamburg (Saal Y1), Congressplatz 1, 20355 Hamburg

Weiterlesen ...

Einladung zu den Wahlen* des Landesverbandes Niedersachsen

Details
Erstellt: 25. Oktober 2023

15. Dezember 2023, 17.15 - 17.45 Uhr, im Rahmen der NAT im Congress Center Hamburg (Saal Y3), Congressplatz 1, 20355 Hamburg

Weiterlesen ...

Einladung zu den Wahlen* des Landesverbandes Saarland

Details
Erstellt: 25. Oktober 2023

08.Dezember 2023, 18.45 - 19.15 Uhr, im Rahmen der SAT im Congress Center Rosengarten (Raum: Gustav Mahler III), Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

Weiterlesen ...

Parlamentarischer Abend in Berlin: Anästhesisten wollen sich bei Krankenhausreform einbringen dürfen

Details
Erstellt: 19. Oktober 2023

Berlin/Nürnberg. Finanzierung, Ambulantisierung, Fachkräftemangel: Das deutsche Krankenhauswesen steht in den kommenden Jahren vor massiven Umstrukturierungen. Auch der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) stimmt dabei der einhelligen Meinung zu: Um die Kliniken in eine sichere Zukunft zu führen, braucht es eine Krankenhausreform. Dennoch bereiten die bisher vorgelegten Reformvorschläge des Bundesgesundheitsministeriums den Anästhesistinnen und Anästhesisten große Sorgen – denn sie bilden die Leistungen des Fachgebietes Anästhesiologie, das mit seinen fünf Säulen Anästhesie, Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin äußerst breit aufgestellt ist, nur unzureichend ab.


Entsprechend stand der Parlamentarische Abend, zu dem der Berufsverband zum Weltanästhesietag in die historische Kulisse der Hörsaalruine der Berliner Charité eingeladen hatte, unter der leicht provokativen Überschrift: „Wisst ihr eigentlich, wie wichtig wir sind?“


In seinem Eingangsreferat machte der gesundheitspolitische Sprecher des BDA, Dr. Markus Stolaczyk, deutlich: Über 27.000 Fachärzte für Anästhesiologie sind momentan im ambulanten und stationären Bereich beschäftigt. Damit sind sie eine der größten Berufsgruppen innerhalb der Medizin und versorgen über zehn Millionen Patientinnen und Patienten im Jahr – an allen 365 Tagen, rund um die Uhr.


Definition als Querschnittsfach spiegelt Komplexität des Fachgebiets nicht wider


BDA-Präsidentin Prof. Dr. Grietje Beck machte den etwa 25 geladenen Gästen aus Politik, medizinischen Fachverbänden und der Bundesärztekammer zudem beispielhaft deutlich: „Wir versorgen größtenteils die Notfälle, wir betreuen die Schockräume und auch die Intensivstationen, wir begleiten die Patienten durch die OP, wir machen die Schmerztherapie hinterher und kümmern uns um die Palliativversorgung.“


Umso unverständlicher sei es, dass die Anästhesiologie in der Krankenhausreform bisher so wenig Beachtung fände. Die bislang im Reformvorhaben gewählte Formulierung, die Anästhesiologie als Querschnittsfach abzubilden und in Vorhaltepauschalen zu hinterlegen, spiegele die Komplexität des Fachgebietes, aber auch die der Krankenhauslandschaft nicht wider. Anästhesisten besetzten nicht den Querschnitt der Behandlungen, sondern nahezu alle wichtigen Schnittstellen im Klinik- und Praxisbetrieb. Als solche seien sie von existenzieller Bedeutung in der Versorgung der Patientinnen und Patienten. „Ohne uns geht es meist nicht“, erklärte Prof. Beck.

 
Um sich darüber auszutauschen, aber auch um politische Entscheidungsträger zu sensibilisieren, war Johanna Sell, Leiterin der Unterabteilung 21 – Gesundheitsversorgung und Krankenhauswesen – im Bundesministerium für Gesundheit anschließend eingeladen, auf dem Podium Platz zu nehmen. Unter der souveränen Moderation des Journalisten Knut Elstermann diskutierte sie zusammen mit Dr. Susanne Johna, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Vorsitzende des Marburger Bundes, Prof. Dr. Erika Raab, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und Geschäftsführerin des Kreisklinikums Großgerau, sowie Prof. Dr. Grietje Beck und Dr. Markus Stolaczyk von Seiten des BDA.


Der Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung wird zu wenig Beachtung geschenkt


Eine große Bandbreite an Themen wurde dabei angesprochen: vom tatsächlichen Stand der Dinge in Sachen Krankenhausreform über die Auswirkungen der unklaren Finanzierung der Weiterbildung junger Anästhesistinnen und Anästhesisten, den Grad an Bürokratisierung, der die Kolleginnen und Kollegen in der Ausübung ihres Berufes hemme, bis hin zum schon jetzt vorherrschenden Fachkräftemangel.


Für den Berufsverband blickte Präsidentin Prof. Dr. Grietje Beck am Ende in die Zukunft: „Dies war für uns ein erster Aufschlag, mit den Politikern ins Gespräch zu kommen, und dem werden hoffentlich weitere folgen. Wir möchten uns einbringen und: Wir sollten uns auch einbringen dürfen.“ Der BDA stehe für Gespräche, Hintergrundwissen und Lösungsvorschläge immer zur Verfügung – und werde nicht nachlassen, für die berufspolitischen Interessen seines Faches zu kämpfen.  

 

Parlamentarischer Abend war erster Aufschlag für Gespräche mit Politik

Details
Erstellt: 19. Oktober 2023

Berlin/Nürnberg. Finanzierung, Ambulantisierung, Fachkräftemangel: Das deutsche Krankenhauswesen steht in den kommenden Jahren vor massiven Umstrukturierungen. Auch der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) stimmt dabei der einhelligen Meinung zu: Um die Kliniken in eine sichere Zukunft zu führen, braucht es eine Krankenhausreform. Dennoch bereiten die bisher vorgelegten Reformvorschläge des Bundesgesundheitsministeriums den Anästhesistinnen und Anästhesisten große Sorgen – denn sie bilden die Leistungen des Fachgebietes Anästhesiologie, das mit seinen fünf Säulen Anästhesie, Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin äußerst breit aufgestellt ist, nur unzureichend ab.


Entsprechend stand der Parlamentarische Abend, zu dem der Berufsverband zum Weltanästhesietag in die historische Kulisse der Hörsaalruine der Berliner Charité eingeladen hatte, unter der leicht provokativen Überschrift: „Wisst ihr eigentlich, wie wichtig wir sind?“


In seinem Eingangsreferat machte der gesundheitspolitische Sprecher des BDA, Dr. Markus Stolaczyk, deutlich: Über 27.000 Fachärzte für Anästhesiologie sind momentan im ambulanten und stationären Bereich beschäftigt. Damit sind sie eine der größten Berufsgruppen innerhalb der Medizin und versorgen über zehn Millionen Patientinnen und Patienten im Jahr – an allen 365 Tagen, rund um die Uhr.


Definition als Querschnittsfach spiegelt Komplexität des Fachgebiets nicht wider


BDA-Präsidentin Prof. Dr. Grietje Beck machte den etwa 25 geladenen Gästen aus Politik, medizinischen Fachverbänden und der Bundesärztekammer zudem beispielhaft deutlich: „Wir versorgen größtenteils die Notfälle, wir betreuen die Schockräume und auch die Intensivstationen, wir begleiten die Patienten durch die OP, wir machen die Schmerztherapie hinterher und kümmern uns um die Palliativversorgung.“


Umso unverständlicher sei es, dass die Anästhesiologie in der Krankenhausreform bisher so wenig Beachtung fände. Die bislang im Reformvorhaben gewählte Formulierung, die Anästhesiologie als Querschnittsfach abzubilden und in Vorhaltepauschalen zu hinterlegen, spiegele die Komplexität des Fachgebietes, aber auch die der Krankenhauslandschaft nicht wider. Anästhesisten besetzten nicht den Querschnitt der Behandlungen, sondern nahezu alle wichtigen Schnittstellen im Klinik- und Praxisbetrieb. Als solche seien sie von existenzieller Bedeutung in der Versorgung der Patientinnen und Patienten. „Ohne uns geht es meist nicht“, erklärte Prof. Beck.

 
Um sich darüber auszutauschen, aber auch um politische Entscheidungsträger zu sensibilisieren, war Johanna Sell, Leiterin der Unterabteilung 21 – Gesundheitsversorgung und Krankenhauswesen – im Bundesministerium für Gesundheit anschließend eingeladen, auf dem Podium Platz zu nehmen. Unter der souveränen Moderation des Journalisten Knut Elstermann diskutierte sie zusammen mit Dr. Susanne Johna, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Vorsitzende des Marburger Bundes, Prof. Dr. Erika Raab, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und Geschäftsführerin des Kreisklinikums Großgerau, sowie Prof. Dr. Grietje Beck und Dr. Markus Stolaczyk von Seiten des BDA.


Der Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung wird zu wenig Beachtung geschenkt


Eine große Bandbreite an Themen wurde dabei angesprochen: vom tatsächlichen Stand der Dinge in Sachen Krankenhausreform über die Auswirkungen der unklaren Finanzierung der Weiterbildung junger Anästhesistinnen und Anästhesisten, den Grad an Bürokratisierung, der die Kolleginnen und Kollegen in der Ausübung ihres Berufes hemme, bis hin zum schon jetzt vorherrschenden Fachkräftemangel.


Für den Berufsverband blickte Präsidentin Prof. Dr. Grietje Beck am Ende in die Zukunft: „Dies war für uns ein erster Aufschlag, mit den Politikern ins Gespräch zu kommen, und dem werden hoffentlich weitere folgen. Wir möchten uns einbringen und: Wir sollten uns auch einbringen dürfen.“ Der BDA stehe für Gespräche, Hintergrundwissen und Lösungsvorschläge immer zur Verfügung – und werde nicht nachlassen, für die berufspolitischen Interessen seines Faches zu kämpfen.  

 

Seite 7 von 185
  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende
  • 175 Jahre Anästhesie
  • BDA-Aktuelles
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungskalender
  • Zur Wahl gestellt

Impressum |  Kontakt  |  Datenschutz |  Haftungsausschluss