BDA - Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. BDA - Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V.
  • facebook
  • youtube
  • xing
  • rss
  • DGAI
  • eng
  • my BDA

Sidebar

  • Aktuelles
    • 175 Jahre Anästhesie
      • Anästhesie-Show
        • Show - ungekürzt
        • Show - Zusammenfassung
        • Grußwort Jens Spahn
        • Grußwort Helge Braun
        • Show - Faszination Anästhesie
        • Show - Anästhesie gestern und heute
        • Show - Herausforderungen für Intensiv- und Notfallmedizin
        • Show - Anästhesisten in Schmerztherapie und Palliativmedizin
        • Show - Erinnerungen an alte Zeiten
        • Show - Zukunft und Erwartungen
        • Portrait Patientin Christine Sothmann
        • Meilensteine
        • Forschung in der Anästhesie
        • Zukunft der Anästhesie
      • digitaler Aktionskoffer
      • Filme-Podcasts
      • Pressemappe
    • BDA-Aktuelles
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungskalender
    • Zur Wahl gestellt
  • Wir über uns
    • Der Verband
      • About us
      • Geschäftsstelle
      • Satzung
      • Geschäftsordnungen
        • Kommissionen & Arbeitskreise
        • Landesverbände
        • DIVI-Delegierte
        • KONA
        • Verlautbarungen
      • Beitragsordnung
      • Wahlordnung
      • Ehrungen
      • Geschichte
    • Präsidium und Ausschuss
    • Landesverbände
    • Kommissionen
      • Arbeitsausschuss Bluttransfusion DGAI & BDA
      • Gebührenkommission
      • Gesundheitsschutz am anästhesiologischen Arbeitsplatz
      • Hygienekommission DGAI & BDA
      • Kommission Digitalisierung
      • Kommission Fortbildung AINSP
      • Kommission OP-Management
      • Kommission Personalmanagement
      • Kommission Weiterbildung
      • Kommission Wellbeing, Diversität und Chancengleichheit in der Anästhesiologie
      • Niedergelassene Anästhe- sisten (KONA)
    • Arbeitskreise
      • Gemeinsamer Arbeitskreis Anästhesie und Recht
      • Gemeinsamer Arbeitskreis Palliativmedizin
      • Interdisziplinärer Arbeitskreis Ophthalmoanästhesie
      • Interdisziplinärer Arbeitskreis Zahnärztliche Anästhesie (IAZA)
    • Foren
      • Vertragsärztliche Anästhesie
      • Forum Nachhaltigkeit in  der Anästhesiologie
    • YoungBDA
    • Die Mitgliedschaft
      • Mitgliedsbeiträge
      • Mitgliedsdaten ändern
    • BDA-App
    • A&I Verbandszeitschrift
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • 175 Jahre
      • Filme 175 Jahre Anästhesie
  • Fortbildung
    • Antibiotic-Stewardship (ABS)
    • CIRS-AINS Basis Schulung
    • Datenschutzschulungen
    • E-Learning
    • Hygienebeauftragte(r) Ärztin und Arzt
      • Anmeldebedingungen HBA
    • Inhouse-Coaching für Führungskräfte
    • Management-Intensivmedizin
      • Anmeldung 14. Fortbildungsreihe Management Intensivmedizin
    • OP-Management Präsenz
      • Anmeldung 49. OP-Management
    • "Recht am See 2023"
      • Veranstaltungen "Recht am See" bis 2019
    • Regionaltagungen
  • Presse
    • Agenturmeldungen
    • BDA/DGAI in den Medien
    • Erste Hilfe-Tipps
    • medizinermagazin
      • Archiv
    • Pressemitteilungen
    • YouTube Videos DGAI/BDA
  • Projekte
    • Anästhesisten im Netz
    • Anästhesie in Entwicklungsländern
    • CIRS-AINS
      • CIRS-AINS Ambulant
      • CIRS-AINS Notfallmedizin
      • CIRS-AINS Plus
    • Ein Leben Retten
    • eGENA
      • Download und erste Schritte - PC und Tablets
      • Download und erste Schritte - Smartphones
      • eGENA an lokale Gegebenheiten anpassen
      • Wie soll eGENA verwendet werden?
      • eGENA - Empfehlungen: Die Evidenzbasis
      • Publikationen und Links
      • Schulungsunterlagen
      • Projektklinik werden
      • eGENA: The German digital cognitive aid for crisis management in anaesthesiology
      • FAQs
    • net-ra
    • Nachwuchsförderung
    • OrphanAnesthesia
    • Patienteninformation
    • Patientensicherheit-AINS
    • PSU Akut e.V. - HELPLINE
    • QUIPS
    • Weltanästhesietag
    • YoungBDA
    • Zurück ins Leben
  • Recht & Versicherung
    • Rechtsfragen
      • Rechtsabteilung
      • Jusletter
        • Aktueller Jahrgang
        • Archiv: Jahrgänge
        • Themenindex
      • Juristischer Notfallkoffer
      • Steuerliche Beratung
      • Urteilssammlung
      • Publikationen (Auszug)
      • Karriere
    • Versicherungsservice
      • Versicherungsreferat
      • Versicherungsbroschüre / Angebotsanforderung
      • Rechtsschutzversicherung
        • BDA-Gruppenrechtsschutz
        • Anschluss-Rechtsschutz
      • Berufshaftpflicht
        • Rahmenvertrag Berufshaftpflicht
        • BDA-Haftpflicht für Gastarzttätigkeit
        • BDA-Haftpflicht für Praxisvertretungen
      • Publikationen
    • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
    • Empfehlungen Publikationen
      • Empfehlungen und Vereinbarungen
      • Leitlinien
      • Anästhesiekommentar zur GOÄ
      • Fachzeitschriften
      • Literaturrecherche
    • Gebührenfragen
      • Links
    • Krankenhausmanagement
    • Mutterschutz in der Anästhesiologie
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Praktische Umsetzung
      • Links / Materialsammlung
    • Umgang mit Betäubungsmitteln
      • Vernichtung / Entsorgung von BtMs (§ 16 BtMG)
      • Auslandsreisen mit betäubungsmittelhaltigen Medikamenten
      • Neue BTM-Rezeptformulare
    • Vertragsärztlicher Bereich
      • Qualitätsmanagement
      • Kommission niedergelassene Anästhesisten (KONA)
      • Forum vertragsärztliche Anästhesie
      • Ambulante Anästhesie
        • GFB - Facharztbriefe
      • CIRS-AINS Ambulant
  • Shop
    • AGBs
    • Bestellung Anästhesieausweise
    • Bestellung WB Anästhesiologie
    • Bestellung WB Intensivmedizin
    • Bestellung Gerätepass
    • Informationen zu Versandgebühren
    • Bestellangebot
    • Vorteilsshop
    • Aktiv Druck Shop
  • UKRAINE
    • Informationen der Verbände / Pressemitteilungen
    • Rechtliche und finanzielle Informationen / юридична та фінансова інформація
    • Freiwilligenregister Ukraine
    • Spenden
    • Aktuelles aus der Ukraine
  • Covid-19
    • Rechtliche und finanzielle Informationen
    • Informationen der Verbände / Pressemitteilungen
    • Medizinische Informationen
    • Politische Informationen
    • Schulungsmaterial
    • Freiwilligenregister Ärzt*innen / Pflege – Deutsche Anästhesie hebt Ressourcen
    • YouTube Videos DGAI/BDA
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Fortbildung
  • Presse
  • Projekte
  • Recht & Versicherung
  • Shop
  • UKRAINE
  • Covid-19
  • Kontakt
  1. Aktuelles

Aktuelles - Alle Mitteilungen

BDA fordert Anpassungen der geplanten Krankenhausreform: Ohne Festschreibung anästhesiologischer Standards und Vorgaben drohen Unterfinanzierung, Personalabbau, Sicherheits- und Qualitätsverlust für jährlich mehr als 10 Mio. Patientinnen und Patienten

Details
Erstellt: 31. März 2023

Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) fordert Anpassungen der geplanten Krankenhausreform: Ohne entsprechende Festschreibung anästhesiologischer Standards und Vorgaben drohen Unterfinanzierung, Personalabbau, Sicherheits- und Qualitätsverlust für jährlich mehr als 10 Mio. Patientinnen und Patienten.

Nürnberg.

Die Vorschläge der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung werden zurzeit in der Bund-Länder-Gruppe intensiv diskutiert.

Die Anästhesie wird in diesen Reformvorschlägen lediglich als sogenanntes Querschnittsfach definiert und als Mindeststrukturvoraussetzung dargestellt. Eine weitere Beschreibung der anästhesiologischen Standards zur Personal- und Geräteausstattung und deren Finanzierung sucht man vergeblich. Wie schon bei der Förderung ambulanter Operationen droht das Fachgebiet Anästhesiologie trotz der hohen Bedeutung für das gesamte Versorgungssystem übergangen zu werden.

Anästhesie für die gesamte Versorgung bedeutend

Ohne verbindliche Vorgaben besteht bei den zu erwartenden Auseinandersetzungen durch die Reform der stationären Vergütung die erhebliche Gefahr der Unterfinanzierung und damit eines weiteren inakzeptablen Personalabbaus im Bereich der Anästhesiologie. Die schon unter dem bisherigen Vergütungssystem erheblich gestiegene Arbeitsbelastung würde sich weiter verschärfen. „Dass es eine längst überfällige Reform der Vergütung stationärer Leistungen geben muss, ist unstrittig. Wenn diese jedoch zu Lasten einzelner Fachbereiche, wie der Anästhesie, umgesetzt würde, sind die negativen Folgen für die Versorgung und Sicherheit der Patientinnen und Patienten und nicht zuletzt für die Aus- und Weiterbildung junger Kolleginnen und Kollegen vorprogrammiert. Wir fordern Planungssicherheit durch verlässliche Vorgaben insbesondere zur Finanzierung, um weiterhin eine hoch qualitative anästhesiologische Versorgung sicherstellen zu können.“, so die Vertreterin der Krankenhaus-Anästhesisten im BDA, Frau Prof. Dr. med. Grietje Beck. „Wir können genau belegen, was wir benötigen und stehen der Politik gerne für einen konstruktiven Austausch zur Verfügung.“, so Frau Prof. Beck weiter.

Anästhesistinnen und Anästhesisten leisten vielfältige Aufgaben, von der Sicherstellung der anästhesiologischen Versorgung im operativen Bereich für jährlich mehr als 10 Millionen Patienten, über die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen, der Notfallversorgung, der Intensivmedizin und der palliativen Versorgung. Eine Unterfinanzierung von Anästhesieabteilungen hätte Folgen für die stationäre Versorgung und damit insbesondere für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten. „Sollte sich die Nichtberücksichtigung der Anästhesie wiederholen, wie bei der Förderung der ambulanten Operationen geschehen, bei der die Anästhesie schlicht übergangen wurde, beträfe das die stationäre Versorgung insgesamt. Wir Anästhesistinnen und Anästhesisten sind eben nicht nur im OP, sondern überall dort tätig wo unsere spezielle Expertise gebraucht wird.“, mahnt der Vizepräsident des Berufsverbandes Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA), Dr. Frank Vescia.

BDA-Standards seit Jahren etabliert

Um diesen ungewünschten Effekten entgegenzuwirken hat der BDA schon vor Jahren Vorgaben zu Mindestanforderungen an anästhesiologische Arbeitsplätze und ein Berechnungstool zur ärztlichen Personalausstattung erarbeitet und fortlaufend weiterentwickelt. Die Vorgaben des BDA orientieren sich unabhängig von den ökonomischen Rahmenbedingungen primär an der Patientensicherheit und an den hohen Qualitätsstandards. „Wir bieten seit Jahren unseren leitenden Kolleginnen und Kollegen das Personalberechnungstool an und haben sehr positive Erfahrungen gemacht. Insbesondere Tätigkeiten, die oftmals nicht oder nicht adäquat berücksichtigt werden, werden bei der Personalberechnung einkalkuliert. Aus den Rückmeldungen in der langjährigen Anwendung haben wir das Tool ständig weiterentwickelt. Unsere Instrumente sind etabliert und valide.“, so PD Dr. med. Thomas Iber, Schriftführer des BDA, der maßgeblich die Entwicklung und Anwendung des Berechnungstools begleitet.

Bundesärztekammer macht BDA-Instrumente zum Standard für weitere Fachgebiete

Aufgrund der positiven Erfahrung in der bisherigen Anwendung hat der Deutsche Ärztetag 2022 beschlossen das Berechnungstool des BDA als Grundlage für die Entwicklung eines fachübergreifenden Personalbedarfstools heranzuziehen. Das in diesem Zusammenhang stehende Projekt wird aktuell von der Bundesärztekammer durchgeführt.

BDA fordert Umsetzung seiner Vorgaben und adäquate Finanzierung im Gesetz

Für den Bereich Anästhesiologie liegen also bereits jetzt belastbare Vorgaben und ein in der Praxis erprobtes Instrument zur Berechnung des Personalbedarfs des führenden Berufsverbandes vor. Der BDA fordert dringend die Implementierung seiner Vorgaben und Instrumente und eine entsprechend sichergestellte Finanzierung in den geplanten Gesetzentwürfen.
 

Der BDA vertritt mehr als 20.000 Anästhesistinnen und Anästhesisten aus Kliniken und Praxen. In Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten, den operativen Partnerverbänden, den wissenschaftlichen Gesellschaften, den politischen Parteien sowie den Kostenträgern kämpft der BDA für eine bestmögliche anästhesiologische Versorgung.
 

Pressekontakt:

Medienbetreuung
"Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten" (BDA)
Neuwieder Straße 9
90411 Nürnberg
Telefon: 0911 93378-33

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

AUSGEBUCHT Neue Webinar-Reihe „Recht - erklärt“ (Stand 31.03.2023 15.00 Uhr)

Details
Erstellt: 31. März 2023

AUSGEBUCHT Stand 31.03.2023 15.00 Uhr - BITTE NICHT MEHR ANMELDEN

Neue Webinar-Reihe „Recht - erklärt“
Nur für BDA-Mitglieder!


Ab April 2023 bietet der BDA seinen Mitgliedern monatlich wechselnde Webinare zu aktuellen und allgemeinen Rechtsfragen in der Anästhesiologie. Nach einem kurzen Impulsvortrag besteht Gelegenheit zu Fragen in der offenen Teilnehmerrunde. Der Teilnehmerkreis ist begrenzt auf 30. Der Teilnahmelink zur Plattform gotomeeting wird nach der Reihenfolge des Posteingangs versandt.

Thema April 2023: Aufklärung

Termin: Dienstag, 18.04.2023 von 17.30 Uhr – 18.30 Uhr

Erforderliche Anmeldedaten:
Betreff: Recht – erklärt April 2023
Name, Vorname, BDA-Mitgliedsnummer

Anmeldung für den 18.04.2023 nicht mehr möglich

 

Mit freundlichen Grüßen

RAin Andrea Pfundstein
Justitiarin BDA

Krankenhausreform wird aufgeweicht

Details
Erstellt: 29. März 2023

Berlin (pag) – Sind die Empfehlungen der Krankenhaus-Regierungskommission zur Reform des stationären Sektors schon Schnee von gestern? Zumindest wird deutlich, dass die Bund-Länder-Arbeitsgruppe (AG) zu diesem Thema immer weiter vom Paper der Experten abweicht. Nach dem jüngsten AG-Treffen kündigt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) in einer Pressekonferenz einen neuen „Basisvorschlag“ an.

Weiterlesen ...

Notfallversorgung: Johna warnt vor drittem Sektor

Details
Erstellt: 29. März 2023

Berlin (pag) – Mit der Empfehlung der Krankenhaus-Regierungskommission zur Reform der Notfallversorgung ist die Diskussion im vollen Gange. Der Marburger Bund begrüßt zwar den Aufbau von Integrierten Leitstellen (ILS) und Integrierten Notfallzentren (INZ), reagiert allerdings mit Befremden auf einige Vorschläge, wie seine Vorsitzende Dr. Susanne Johna vor Journalisten deutlich macht.

Weiterlesen ...

Mehr Transparenz bei klinischen Studien

Details
Erstellt: 29. März 2023

Berlin (pag) – Klinische Studien gelten als das „Rückgrat der evidenzbasierten Medizin“: Sie testen neue Wirkstoffe und Behandlungen erstmals am Menschen. Doch viele Studienergebnisse deutscher Hochschulen werden entweder gar nicht veröffentlicht oder sie sind nicht öffentlich zugänglich, kritisieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des QUEST Center am Berlin Institute of Health (BIH) der Charité. Ein von ihnen entwickeltes Dashboard soll jetzt für mehr Transparenz sorgen.

Weiterlesen ...

Seite 1 von 159
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • 175 Jahre Anästhesie
  • BDA-Aktuelles
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungskalender
  • Zur Wahl gestellt

Impressum |  Kontakt  |  Datenschutz |  Haftungsausschluss